Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Azzo Blickensderfer Geändert vor über 10 Jahren
1
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Normenausschuss Bürowesen (NBü) Burggrafenstrasse 6, 10787 Berlin Tel.: 0 30/26 01-24 88 Fax: 0 30/26 01-4 24 88 eMail: bernd.boesler@din.de http://www.din.de Vorstellung
2
Inhaltsverzeichnis 1.Wer normt auf welcher Ebene? 2.Internationale Aktivitäten: W3C 3.Internationale Aktivitäten: ebXML 4.Internationale Aktivitäten: ISO 5.Europäische Aktivitäten: CEN/ISSS 6.Nationale Aktivitäten: DIN 7.Wie funktioniert die Koordination? 8.Ausklang Inhalt
3
Wer normt auf welcher Ebene?
4
Internationale Aktivitäten: W3C
5
Internationale Aktivitäten: ebXML (I)
6
Internationale Aktivitäten: ebXML (II)
7
Internationale Aktivitäten: ISO
8
Europäische Aktivitäten: CEN/ISSS
9
Nationale Aktivitäten: DIN (I)
10
Erster Schritt: E DIN 16557-4 Brücke zwischen XML und UN/EDIFACT mittels XML/DTDs Dokumenttyp-Definition = Formale Beschreibung der kompletten Struktur eines XML-Dokuments (z. B. eine XML/EDI-Nachricht). DTDs sind vergleichbar mit EDIFACT-Nachrichtentyp-Beschreibungen. Da DTDs vorgegebene und feste Werte für Attribute/Qualifier mitführen können, kommen DTDs den Nachrichten- Anwendungsrichtlinien (Message Implementation Guidelines - MIG) sehr nahe. Nationale Aktivitäten: DIN (II)
11
Nationale Aktivitäten: DIN (III) Zweiter Schritt: E DIN 16557-5 EDI(FACT)-Guides - to - XML-Schemata - Im Mai 2000: Wiederaufnahme des ursprünglichen Normungsantrags vom April 1999: Umsetzung von EDIFACT-Anwendungsrichtlinien in XML- Strukturen unter gleichzeitiger Aktualisierung von DTD auf Schemata. - Virtuelle Ad-hoc-Gruppe der Projektgruppe XML für Electronic Business des NBü-AA 3 erstellt bis September 2000 erste Vorlage unter folgenden Vorgaben: Sammlung und Auflistung typischer Inhalte von Guides/MIGs; Erstellung möglicher Grundvarianten von DTDs oder Schemata zur Abbildung der unter 1. Gesammelten Inhalte; Ausarbeitung von möglichen Mapping-Regeln und Aufsetzen entsprechender Beispiele. - Letzte Korrekturen und Verabschiedung im Oktober 2000 - Veröffentlichung als Norm-Entwurf zu DIN 16557-5 im 1. Quartal 2001
12
Nationale Aktivitäten: DIN (IV) Dritter Schritt: XML-Schemata für spezifische Geschäftsvorfälle - April 2000: Microsoft Deutschland stellt Normungsantrag für den Aufbau eines Verzeichnisses von XML-Schemata für spezifische Geschäftsfunktionen. - Ziel: Eingrenzung des derzeitigen Wildwuchs von XML-Schemata und Einbindung in den BizTalk-Framework. - Der Antrag wird vom NBü-AA 3 angenommen und in Verbindung mit der Bearbeitung zum Norm-Entwurf zu DIN 16557-5 gesetzt. - Nach Vorlage des ersten Entwurfs wird im August 2000 entschieden, E DIN 16557-5 in zeitlichen Abständen mit Anhängen zu ergänzen, die einheitliche Strukturen für XML-Schemata festlegen sollen. - Erste Ergebnisse werden für das erste Halbjahr 2001 erwartet.
13
Wie funktioniert die Koordination? DIN CEN/ISSS ebXML ISO W3C Staatliche Normungsorganisationen Nichtstaatliche Organisationen 2 Fachvereinbarungen International Regional Meldung des Normprojektes Vorschlag für New Work Item National ?UN/CEFACT Recommendations
14
Ausklang Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Fragen ?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.