Harnableitende Wege Strukturen: - Nierenbecken (Pelvis renalis)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Äste der Aorta abdominalis
Advertisements

Digestiver Trakt.
Gesunder Nabel beim Fohlen
Die äußere Augenhaut (Tunica externa bulbi, auch Tunica fibrosa bulbi)
Sonoanatomie des Abdomens und Urogenitaltraktes
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
Fehlbildungen des Urogenitaltaktes
Bau des Herzens Goron Filip.
Männliche Geschlechtsorgane.
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Die Niere und ihre Helfer
Inkontinenzversorgung ist im Heim kein Tabuthema
Harnblasenkarzinom Dr. Sabine Schüller-Exner.
Ursachen Abklärung Behandlung
– NAME – BOSANA Medizintechnik GmbH Monat 2007
Anatomische Grundlagen
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Das Herz-Kreislauf-System
Nerven der oberen Extremität
Venen am Arm 2 verschiedene Systeme: - oberflächliche Hautvenen
Die Praxis. Die Praxis Hier geht es hinein.
Kinderurologie.
Äußere weibliche Geschlechtsorgane
Nierenbecken: Formen Trichterförmiges Becken - auch: linearer Typ
- Funktionen : - Follikulogenese: Bildung von reifen Eizellen - endokrines Organ: produziert Steroidhormone - Größe : - geschlechtsreife Frau: pflaumengroß.
Erkrankungen des oberen und unteren Harntraktes
DIGESTIVE SYSTEM II..
Ovar: Versorgung - Arterien A. ovarica - R. ovaricus der A. uterina - beide bilden: Ovarialarkade - Venen  Plexus ovaricus  V. ovarica.
Regional anatomy of the lower limb
MALE GENITAL ORGANS (ORGANA GENITALIA MASCULINA)
Kinderurologie.
Die Geburt. ...ist ein natürlicher komplexer physiologischer Vorgang, der dazu dient, das Kind (Geburtsobjekt) aus dem Uterus auszutreiben Von normaler.
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Chron., therapieresistente Oberbachschmerzen
Weiblicher Beckenboden und Damm. Geburtsmechanismus
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
HARNSYSTEM. HARNBEREITUNG UND ABLEITENDE HARNWEGE.
MÄNNLICHE INNERE UND ÄUßERE GESCHLECHTSORGANE
HARNSYSTEM HARNBEREITUNG AND ABLEITENDE HARNWEGE
Das Peritoneum und die Bursa omentalis
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Das Zwerchfell, Diaphragma
Bauchwand. Chirurgische Bedeutung des Leistenkanals. Bruchkanäle
Makroskopie und Topographie des Uterus. Halteapparat der Gebärmutter.
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
Pericardium, Situs cordis
33. Penis, männliche Harnröhre und ihre Histologie
Äuβere männliche Geschlechtsorgane
Weibliche Geschlechtsorgane
Urethra masculina, Penis, Erektion
compiled by András Csillag
ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM ANATOMISCHE GRUNDLAGEN
DAS KNÖCHERNE BECKEN UND DIE BÄNDER
Anatomie und Histologie des Hodens Spermatogenese
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Männliche Geschlechtsorgane
Männliche Geschlechtsorgane
Oberflächen und Räume des Herzens
28. - Anatomie der Niere, Pelvis renalis, Harnleiter, Harnblase
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
DIGESTIVE SYSTEM I. ORAL CAVITY DENTITION.
 Präsentation transkript:

Harnableitende Wege Strukturen: - Nierenbecken (Pelvis renalis) - Harnleiter (Ureter) Innnenwand: - Urothel (Übergangsepithel)

Nierenbecken: Pelvis renalis I - Zusammenfluss von - 8-12 Nierenkelchen (Calices renales) - Endkelche (Calix minor) - umfassen jeweils eine Nierenpapille - Hauptkelche (Calix major) - münden in das Nierenbecken - Kapazität: 2-10 ml

Harnleiter: Ureter - 25 - 30 cm lang - Durchmesser: 4-7 mm - Beginn: Höhe 2. bis 3. LW - leitet Harn vom Nierenbecken in die Blase - Transport durch peristaltische Kontraktionswellen

Ureter: Versorgung - Arterien: - aus A. renalis, A. testicularis/ ovarica, A. pudenda interna, A. vesicalis superior - Venen: - entsprechende Venen - Lymphe: - in Nll. lumbales, Nll. iliacae communes - Nerven: - autonom durch Plexus uretericus - aus Plexus renalis und Plexus aorticus abdominalis - sensibel in Nn. splanchnici thoracici

Ureter: Physiologische Engstellen Abgang vom Nierenbecken - Wand enthält möglicherweise Sphinktermuskel Kreuzung mit Iliacalgefässen - Anhaftung an Peritoneum Durchtritt durch die Harnblasenwand - sehr schräg Uretersteine bleiben hängen Orte für Entzündungen

Ureter: Faustregel für Verlauf unter Vasa testicularia/ ovarica über Vasa iliaca - rechts: communes - links: externa unter Ductus deferens/ A. uterina

Ureter: Anomalien Ureter fissus Gespaltener Ureter Ureter duplex Verdoppelung des Ureter Ureterdystopie anomaler Mündungsort, z.B. - im Trigonum vesicae - kaudal in der Urethra Ureterektopie extravesikale Mündung, z.B. in - Vagina, Zervix - ableitende Samenwege, Bläschendrüse Megaureter primäre Ureterdilatation Ureterozele zystische Dilatation des vesikalen Ureterendes

Harnblase (Vesica urinaria): Abschnitte - Apex vesicae - über Lig. umbilicale medianum mit Nabel verbunden - obliterierter Urachus - Corpus vesicae - Fundus vesicae - mit Trigonum vesicae - Mündung der beiden Ureteren - Cervix vesicae - setzt sich in die Urethra fort - Ostium urethrae internum - Wulst: Uvula vesicae

Harnblase : Fassungsvermögen ab 200 ml : Harndrang ab 400 ml: heftiger Harndrang Kapazität: 700 ml (Mann) maximale Füllung: 1500 ml - wird nur bei Abflussbehinderung erreicht - z.B. beim Prostata-Adenom - reicht dabei bis oberhalb des Nabels - verstärktes Schleimhautrelief  Balkenblase

Harnblase : Wandbau Tunica mucosa: - Übergangsepithel Tela submucosa: - lockeres BG mit elastischen Netzen Tunica muscularis: - 3 Lagen glatter Muskelzellen Verlauf: längs-ring-längs Funktionelle Einheit: M. detrusor vesicae (PS) Tela subserosa: - lockeres BG Tunica serosa: - Peritonealüberzug oder Tunica adventitia

Harnblase : Halteapparat Ligg. pubovesicalia: - Symphyse zum Blasengrund (w) Ligg. puboprostatica: - Symphyse zur Prostata (m) Ligg. rectovesicalia: - Kreuzbein/Rektum zur Blase (w) Ligg. rectoprostatica: - Kreuzbein/Rektum zur Prostata (m) Plica umbilicalis mediana: - Blasenscheitel zum Nabel = obliterierter Urachus

Harnblase : Sphinkter Lissosphinkter - innerer (oberer, glatter) Sphinkter - unwillkürlicher Verschluss der Harnblase - schleifenförmig verlaufende glatte MZ - M. pubovesicalis (S, PS) - M. rectovesicalis (S, PS) Rhabdospinkter - äußerer (unterer, quergestreifter) Sphinkter - willkürlicher Verschluss der Harnblase - Teil der Beckenbodenmuskulatur - M. sphincter urethrae (N. pudendus) - beim Mann kaudal der Prostata - unterstützt durch M. transversus perinei profundus

Harnblase : Füllung, Zugang - Harn fließt tropfenweise aus dem Ureter (Peristaltik) - Füllung bis max. 1500 ml - Blase dringt in Spatium retropubicum vor = Spatium praevesicale, RETZIUS-Raum - hebt dabei Peritoneum an - liegt unmittelbar vorderer Bauchwand an  Suprapubische Punktion, Harnblasenkatheder  Sectio alta: Operation von Harnblase oder Prostata

Harnblase : Gefäßversorgung Arterien: meist Äste der A. iliaca interna - A. vesicalis superior (aus A. umbilicalis) - zur lateralen Wand und zur Oberseite - A. vesicalis inferior (w: aus A. uterina) - zum Blasengrund Venen: gesammelt im Plexus venosus vesicalis - Zuflüsse auch aus V. dorsalis (profunda) penis - Abfluss in Vv. vesicales  V. iliaca interna

Harnblase : Innervation Intrinsischer Nervenplexus - intramurale Geflechte mit zahlreichen Ganglien Extrinsische Innervation - Autonomes System - über Plexus hypogastricus inf. und Plexus vesicalis - parasympatische Fasern aus S1-S3 - N. splanchnicus pelvinus - sympathische Fasern aus (Th12), L1-L2 - Willkürliche Innervation - N. pudendus (S2-S4)

Männliche Harnröhre: Engen und Weiten Engen - Ostium urethrae internum - Pars membranacea - Ostium urethrae externum Weiten - Pars prostatica - Fossa navicularis

Weibliche Harnröhre - liegt hinter der Symphyse - wesentlich kürzer als männliche Urethra: 3-5 cm - liegt hinter der Symphyse - zwischen Vagina und unterem Beckenrand - Schleimhaut von Schwellkörper umgeben: - Corpus spongiosum urethrae - durchquert Diaphragma urogenitale - in der Wand: M. sphincter urethrae - Mündung von Drüsen: - Glandulae urethrales - SKENE-Drüsen (weibliche Prostata?)