Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Makroskopie und Topographie des Uterus. Halteapparat der Gebärmutter.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Makroskopie und Topographie des Uterus. Halteapparat der Gebärmutter."—  Präsentation transkript:

1 Makroskopie und Topographie des Uterus. Halteapparat der Gebärmutter.
Mark Olah

2 Terminologie Lat. uterus = Leib, Mutterleib, uter, utris = Schlauch,
Gr. métra = Gebärmutter, wird nach ihrer Hauptaufgabe vom Frauenarzt manchmal auch „Fruchthalter" genannt, der während der Schwangerschaft die „Leibesfrucht" (Embryo, Fetus) beherbergt. Leonardo da Vinci: "Foetus in the uterus", pen and ink, approx Leonardo da Vinci: "Foetus in the uterus", 1512.

3 Gliederung FUNDUS CORPUS ISTHMUS CERVIX
Der Isthmus wird in der Schwangerschaft als unteres Uterinsegment eröffnet jedoch ohne dass die Eihäute einwachsen. FUNDUS Ostium uteri internum-Innerer Muttermund CORPUS ISTHMUS birnenförmiges, bei der geschlechtsreifen Frau bis zu 5 cm breites muskulöses Hohlorgan. Einteilung: Das untere Drittel wird Gebärmutterhals, Cervix uteri, die oberen zwei Drittel werden Gebärmutterkörper, Corpus uteri bezeichnet. Der Isthmus wird in der Schwangerschaft als sog. unteres Uterinsegment eröffnet. Bei der Nichtschwangeren ist der innere Muttermund des Isthmus die engste Stelle des Zervikalkanals (bei Nullipara nur 2-3 mm weit). Portio supravaginalis CERVIX Portio vaginalis Ostium uteri externum Vagina (Scheide)

4 Geometrie Der Korpus ist im gegen die Zervix nach vorn abgeknickt. (Anteflexio) Die Achse des Zervixkanals bildet mit der Vertikalachse des Körpers einen nach vorne offenen Winkel. (Anteversio) Die longitudinale Zervixachse steht annähernd senkrecht zur Längsachse der Vagina. Verschiebungen nach vorne, hinten oder zur Seite werden als Ante-, Retro-, Dextro-/Sinistropositio bezeichnet.

5 Zervix Ansatz- und Fixpunkt für Teile des Halteapparates des Uterus
Schutz gegen aus der Vagina aufsteigende Infektionen Durchtrittspforte für Spermatozoen Verschluss des Uterus während der Schwangerschaft. birnenförmiges, bei der geschlechtsreifen Frau bis zu 5 cm breites muskulöses Hohlorgan. Einteilung: Das untere Drittel wird Gebärmutterhals, Cervix uteri, die oberen zwei Drittel werden Gebärmutterkörper, Corpus uteri,

6 Der außere Muttermund Ostium uteri externum
In der Portio vaginalis befindet sich die äußere Öffnung des Uterus, der äußere Muttermund (Ostium uteri [externum]). Er ist bei Frauen, die noch nicht vaginal geboren haben, rund bis oval; bei Multipara bildet er eine quere Spalte Nullipara Multipara

7 Portio Vaginalis * Vordere Muttermundslippe Hintere Muttermundslippe
Vordere Scheidewand Hintere Scheidewand *Befestigung des Halteapparats

8 Cervix uteri mit Übergangszone

9 Ektropion “Columno-epithelial junction“ - Kampfzone

10 Schleimpfropf Periovulatorisch ist die Schleimmenge des Zervixkanals um das ca. 10fache erhöht. Dieser Schleim ist dünnflüssig, klar, spinnbar (+mehr anorganische Salze wie Na und Ca) Nur in dieser Zeit können die Spermien den Zervixschleim aktiv durchwandern Die Eigenschaften des Zervixschleims werden in der Sterilitätssprechstunde für Diagnosezwecke genutzt. Die Ansprechbarkeit des Uterus auf Östrogene kann mit dem Spinnbarkeits- und Farnkrauttest überprüft werden. Farnkrauttest

11 Corpus uteri Gliederung: ENDOMETRIUM (Schleimhaut)
Kleinkind Erwachsene Neugeborene Gliederung: ENDOMETRIUM (Schleimhaut) MYOMETRIUM (Tunica muscularis) PERIMETRIUM (Tunica serosa+tela subserosa)

12 Hysterosalpingogramm

13 Topographie des Uterus
RECTUM UTERUS HARNBLASE

14 Fundusstand in den verschiedenen Schwangerschaftswochen (SSW)
Der nichtgravide Uterus steht mit seinem äußeren Muttermund etwa in Höhe der Interspinallinie. Der Uterus ist ab der SSW aufgelockert und leicht vergrößert. In der 24. SSW steht der Fundus uteri am Nabel, in der 36. SSW am Rippenbogen Bis zur Geburt hat sich das Volumen der Uterushöhle im Vergleich zum nichtgraviden Uterus 800- bis 1000fach vergrößert

15 Bauchfell des Uterus (Perimetrium)
EXCAVATIO RECTOUTERINA (DOUGLAS-RAUM) EXCAVATIO VESICO-UTERINA

16 Halteapparat 1. – Ligamentum latum uteri (von dorsal)

17 Ligamentum latum uteri (von dorsal)
MESOSALPINX Lig. latum uteri: -Mesometrium -Mesosalpinx -Mesovarium -Lig. ovarium proprium -Lig. teres uteri MESOMETRIUM

18 Ligamentum latum uteri (von lateral)
MESOSALPINX V MESOVARIUM H MESOMETRIUM PARAMETRIUM (BGW)

19 Halteapparat 2. Lig. teres uteri (rundes Mutterband): Es zieht vom seitlichen oberen Rand des Uterus („Gebärmutterhorn") im großen Bogen zur seitlichen Beckenwand und durch den Leistenkanal zu den großen Schamlippen Das Lig. teres uteri entspricht im Verlauf dem Ductus deferens beim Mann. LIG. TERES UTERI

20 Halteapparat 3. – Parametraner Halteapparat
V SYMPHYSIS LIG.PUBOVESICALE HARNBLASE LIG.TERES UTERI LIG. CARDINALE UTERI UTERUS (HALS) LIG.RECTOUTERINUM (PLICA RECTOUTERINA) RECTUM H SACRUM

21 Prolapsus uteri

22 Zusammenfassung des Halteapparats
Lig. teres uteri Lig. latum uteri Mesosalpinx (Eileitergekröse). Mesovarium (Eierstockgekröse). Mesometrium (Gebärmuttergekröse) Parametraner Halteapparat: Lig. pubocervicale: nach vorn an der Harnblase vorbei zum Schambein. Lig. rectouterinum: nach hinten am Rectum vorbei zum Kreuzbein. Lig. cardinale [Lig. transversum cervicis]: zur seitlichen Beckenwand der stärkste Anteil.

23 Gefäße I. Arteria uterina

24 Arteria uterina a. ovarica a. uterina

25 Endäste und verlauf der Arteria uterina
R. ovaricus (Eierstockast): im Lig. ovarii proprium [Lig. uteroovaricum] zum Ovarium. R. tubarius (Eileiterast): in der Mesosalpinx am Eileiter entlang.

26 Gefäße II. Arteria ovarica
Lig.suspensorium ovarii a. ovarica a. Iliaca interna

27 Regionäre Lymphknoten
Cervix uteri: -In der Tiefe des Lig. latum uteri (Nodi lymphoidei parauterini). -Neben den Nachbarorganen (Nodi lymphoidei paravesicales + paravaginales + pararectales). -weitere Stationen: Lymphknoten entlang der großen Beckengefäße (Nodi lymphoidei iliaci externi + interni + obturatorii) Corpus uteri: Zu den schon genannten Lymphknoten kommen hinzu: oberflächliche Leistenlymphknoten (Nodi lymphoidei inguinales superficiales): Die Lymphgefäße verlaufen im Lig. teres uteri (rundes Mutterband).

28 Lageanomalien des Uterus
Retroversio Hyperanteflexio Retroflexio

29 Histerosalpingographie
Normal Uterus Bicornatus

30 Fehlbildungen Fehlbildungen: Die Cavitas uteri und Teile des Myometriums entstehen durch Vereinigung der Müllerschen Gänge. Wenn die Müllerschen Gänge sich nicht regelrecht vereinigen und öffnen, entstehen Doppelbildungen von Uterus und Vagina Diese können von Septierungen (Uterus subseptus oder septus) bis hin zu symmetrischen Doppelbildungen (Uterus arcuatus, Uterus bicornis unicollis oder bicollis, Uterus duplex) führen. Asymmetrische Fehlbildungen entstehen bei völliger oder teilweiser Atresie eines Müllerschen Ganges. Doppelbildungen der inneren Genitalorgane sind häufig mit Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege vergesellschaftet. Sie können die Ursache für Sterilität, Abort- und Frühgeburtsneigung sein.

31 Culdocentesis

32 Laparoskopie

33 Referenzen Lippert, Lehrbuch Anatomie, 7.A. Urban&Fischer Verlag, 2006
Benninghoff-Drenckhahn, Anatomie I-II, 17.Auflage, Urban&Fischer Verlag, 2008 Rohen-Yokochi-Drecoll, Color Atlas of Anatomy,Lippincott Williams and Wilkins 2006 Moore, Clinically Oriented Anatomy, Lippincott Williams and Wilkins, 2010

34

35


Herunterladen ppt "Makroskopie und Topographie des Uterus. Halteapparat der Gebärmutter."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen