Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Advertisements

Vera Gramich und Caroline Clement,
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Schwingungsspektroskopie
(Harmonische) Schwingungen
Freier Fall und schiefer Wurf
Die Schrödinger-Gleichung
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Hauptseminar WS 2003/04 Biophysik: Einzelmolekülspektroskopie 3
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesungen 7+8: Roter Faden: Lösung der Schrödingergleichung
Das mittlere Kernpotential und das Modifizierte Oszillatorpotential
Die Kräfte sind bekannt
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
de-Broglie-Wellenlänge
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
für biologische Anwendungen
8 Das Bohrsche Atommodell
Einführung in die Physik für LAK
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Einführung in die Physik für LAK
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Die Temperaturstrahlung
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 10 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 9 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Energiebänder im Festkörper
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Erzwungene Schwingungen
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
„Gekoppelte Oszillatoren“
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
Schwingungen und Wellen
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Treibhauseffekt O C O IR UV IR IR UV.
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Die Schrödinger Gleichung
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Schrödingergleichung Freies Teilchen, Dispersion
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Zweiniveausystem verschränkte Zustände, EPR-Paradoxon
Schrödingersche Katze chaotische Systeme, Dekohärenz
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
 Präsentation transkript:

Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 8. Vorlesung Harmonischer Oszillator Molekülschwingungen

Schwingungen von makroskopischen Objekten

Schwingungen von mikroskopischen Objekten „Nanobrücke“ … mit Hilfe moderner Herstellungsmethoden können künstliche Brücken im Nanometerbereich hergestellt werden

Schwingungen von mikroskopischen Objekten Molekülschwingungen: Jedes Atomgerüst besitzt eine Reihe von charakteristischen Schwingungsmoden

Klassischer harmonischer Oszillator Newtonsche Bewegunsgleichungen Eigenfrequenz Potentielle Energie

Klassischer harmonischer Oszillator Dimensionslose Zeiteinheit Newtonsche Bewegungsgleichungen Bewegungsgleichung kann in der komplexen Ebene gelöst werden, Hilfsgröße a Bewegungsgleichung für Hilfsgröße a Lösung für Auslenkung x

Quantenmechanischer Oszillator Der Hamiltonoperator für den harmonischen Oszillator besteht aus der kinetischen Energie ~p2 und der potentiellen Energie ~x2 Jedes Potential kann um Minimum entwickelt werden

Quantenmechanischer Oszillator Es ist in vielen Fällen günstig, dimensionslose Größen für die Impuls- und Ortskoordinaten einzuführen Charakteristische Längenskala Dimensionslose Ortsvariable Dimensionslose Energievariable

Oszillator : dimensionslose Größen In den dimensionslosen Einheiten hat die zeitunabhängige Schrödingergleichung eine einfache Form Charakteristische Längenskala Zeitunabhängige Schrödingergleichung Zeitunabhängige Schrödingergleichung in den dimensionlosen Einheiten Dimensionsloser Impuls und Wellenfunktion

Oszillator : „Leiteroperatoren a“ Wie beim klassischen Oszillator versuchen wir, das Problem durch die Hilfsgröße a zu lösen Produkt der Operatoren a und a+ Hamiltonoperator ausgedrückt durch den Operator a

Oszillator : „Leiteroperatoren a“ Wenn ein Eigenzustand von H ist, dann ist auch einer Zur Lösung des Problems benötigen wir nur die „Kommutatoren“ Insbesondere gilt

Oszillator : „Leiteroperatoren a“ Wenn ein Eigenzustand von H ist, dann ist auch einer Nehmen wir an, dass f( q ) ein Eigenzustand ist Durch Anwenden der Operatoren a und a+ erhalten wir neue Eigenzustände a erniedrigt den Energieeigenwert um 1, und a+ erhöht ihn um 1 !!!

Oszillator : Grundzustand + Anregungszustände Damit es einen Grundzustand f0( q ) gibt, muss für diesen gelten Die Energie des Grundzustandes beträgt Durch Anwenden der „Leiteroperatoren“ kann man alle angeregten Zustände bestimmen

Oszillator : „Leiteroperatoren“ Mit Hilfe der Leiteroperatoren kann man, ausgehend vom Grundzustand, alle an- geregten Zustände erreichen

Oszillator : Hermitpolynome Die Eigenzustände des harmonischen Oszillators können auch durch die Hermitpolynome ausgedrückt werden Charles Hermite (1822 – 1901)

Eigenzustände des harmonischen Oszillators Zeitunabhängige Schrödingergleichung Eigenenergien und Eigenzustände des harmonischen Oszillators Eigenenergien Eigenfunktionen

Eigenzustände des harmonischen Oszillators Der Grunzustand hat eine endliche „Nullpunktsenergie“ Die Energieabstände im harmonischen Oszillator sind äquidistant Die Zahl der Knoten nimmt mit zunehmender Energie zu Die Zustände können in gerade und ungerade Zustände unterteilt werden

Schwingungszustände von Wassermolekülen Normalschwingungen des freien Wassermoleküls (oben) und des Wassermoleküls innerhalb einer Flüssigkeit (unten)

Molekülanregungen Rotationen (~meV) … Schwingungen (~0.1 eV) … Elektronische Anregungen (~eV) Molekülspektren bestehen aus Rotations-, Schwingungs- und elektronischen Anregungen, sowie aus Mischformen (Rotations-Schwingungsbanden)

Spektren von Wassermolekülen Jedes Molekül hat seine ganz charakteristischen Schwingungsenergien, dadurch kann es spektroskopisch eindeutig identifiziert werden