Das Bundesteilhabegesetz Dr. Rolf Schmachtenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Die Sozialversicherung in Deutschland Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Behinderung – was ist das ?
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Präsentation Persönliches Budget
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Rehabilitation Teilhabe
Arbeitslosenversicherung
Der Mensch zwischen den Institutionen
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Dr. Matthias Woisin Beitrag zum 4. Workshop in Leipzig am
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Prof. Dr. Christian Bernzen
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Bundesteilhabegesetz
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Ambulante Hilfen im Alltag e.V.
Bundesteilhabegesetz – Aktuelle Entwicklungen
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
WORKSHOP Fallstricke bei Reha-Verfahren: Zuständigkeit und Abgrenzung aus Sicht der Leistungsträger RAMONA FÖRTSCH Reha-Fachberatung Nürnberg, DRV Nordbayern.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Das Bundesteilhabegesetz
Persönliches Budget (PB) im Rahmen der Gesetzlichkeiten der Sozialgesetzbücher Stand: 2015 R. Winkler.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
LANDKREIS GOSLAR Erläuterungen zur Ziel- und Leistungsmengenplanung Fachbereich 50 „Soziales und Jugend“
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Bundesteilhabegesetz aus Sicht der Betroffenen und Leistungserbringer
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Die Finanzierung der Eingliederungshilfe (EGH) im BTHG
Das Bundesteilhabegesetz und seine vielfältigen Möglichkeiten
Haushaltsplanentwurf 2011
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Inklusion durch Sozialleistungen?
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Angehörigentreffen Hermannsberg
 Präsentation transkript:

Das Bundesteilhabegesetz Dr. Rolf Schmachtenberg Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe   Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung, Sozialhilfe

Inhaltsverzeichnis Einordung der Reform Ausgaben Ziele des Bundesteilhabegesetzes Mögliche Regelungsinhalte Verfahren

1. Einordnung der Reform Politik für Menschen mit Behinderungen Leitbild der Inklusion Selbstbestimmt Leben in der Mitte der Gesellschaft UN-BRK

1. Einordung der Reform Um wen und was geht es (i.w.S.)? Beeinträchtigungen 29 Mio. Hilfe zum Lebens-unterhalt 370 Tsd. Asylbewerber 225 Tsd. Behinderungen 16,8 Mio. Anerkannte Behinderungen 9,6 Mio. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 962 Tsd. Anerk. Schwerb. 7,3 Mio. Versor-gungsber. SER 206 Tsd. Empf. Egh 694 Tsd. Angaben: destatis Teilhabebericht 2013

1. Einordung der Reform Leistungen für Menschen mit Behinderung: Systeme und Zuständigkeiten SGB XII Eingliederungshilfe SGB II, SGB XII Lebensunterhalt, Vertragsrecht SGB III Arbeitsförderung SGB V Krankenversicherung SGB VI Rentenversicherung SGB IX Koordination und Zusammenarbeit SGB XI Pflegeversicherung Kultusbereich Leistungen für Schul- und Hochschulbesuch SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

1. Einordnung der Reform NAP BTHG BGG SER Reform Maßnahmenkatalog Barrierefreiheit, Gleichstellung Sozialleistungen SER Reform

PSG II/III 1. Einordnung der Reform BTHG Inklusive Lösung Inklusive Bildung

1. Einordung der Reform Um wen und was geht es (i.e.S.)? vorrangig um: 694 Tsd. Empfänger von Eingliederungshilfe (2013) aber unter anderen auch um: 181 Tsd. Arbeitslose mit Schwerbehinderung (2014) 1,67 Mio. Anträge auf Leistungen zur Medizinischen Reha (2012) 360 Tsd. Rentenneuanträge auf Erwerbsminderung (2013)

1. Einordung der Reform Um wen und was geht es (institutionell)? Träger der Eingliederungshilfe: Kommunen und Länder

2. Ausgaben - Entwicklung Reha-Ausgaben der Sozialversicherung und der Eingliederungshilfe (Brutto) in Mrd. € Erläuterung zur Grafik vergleichsweise moderater Anstieg für Träger der Sozialversicherung, nahezu konstant 3 Mio. Anträge (med. Reha + Teilhabe am Arbeitsleben) Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Anstieg ab 2004 um 31 % Anstieg um rd. 140 % von 1994-2012

2. Ausgaben- Entwicklung in der Egh Dynamik der Ausgaben: in Mrd. €

Die wichtigsten Ausgabenblöcke 2013: Insgesamt 14,8 Mrd. Euro brutto 2. Ausgaben – Ausgabeblöcke der Egh Die wichtigsten Ausgabenblöcke 2013: Insgesamt 14,8 Mrd. Euro brutto

2. Ausgaben – Fallkosten in der Egh Die wichtigsten Ausgabepositionen: Durchschnittliche Fallkosten Eingliederungshilfe 2013 *Fallzahlen = Empfänger im Laufe des Jahres insgesamt

Netto-Ausgaben in der EGH Kosten je Einwohner 2013 in Euro* SH: 202 MV: 155 HH: 207 HB: 251 NI: 210 BB: 148 BE: 202 ST: 160 NW: 201 HE: 175 TH: 155 SN: 98 RP: 183 SL: 183 BW: 128 BY: 163 * Quelle: Sozialhilfestatistik, eigene Berechnungen

Brutto-Ausgaben im stationären Wohnen Fallkosten je Land im Jahr 2013 in Tsd. Euro* SH: 38 MV: 21 HH: 43 HB: 45 NI: 37 BB: 34 BE: k.A. ST: 30 NW: 47 - 49 HE: 46 TH: 29 SN: 27 RP: k.A. SL: 38 BW: 41 BY: 38 - 49 * Quelle: BAGüS Kennzahlenvergleich

Prognose – Eingliederungshilfe 2. Ausgaben - Prognose Prognose – Eingliederungshilfe Bericht „Verbesserung der Datengrundlage zur strukturellen Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung“* der cons_sens GmbH prognostiziert für den Zeitraum von 2012 bis 2020: Steigerung der Zahl der Leistungsberechtigten um 24 Prozent (nach con_sens: von 751.000 auf 931.000) Steigerung der Ausgaben für die Eingliederungshilfe um 31 Prozent (nach con_sens: von 16,5 Mrd. Euro auf 21,6 Mrd. Euro). * Der Bericht ist das Ergebnis einer unabhängigen Forschungsleistung der con_sens GmbH. Er gibt nicht die Auffassung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wieder.

3. Ziele des Bundesteilhabegesetzes 1. Verbesserung der Selbstbestimmung - Umsetzung der UN-BRK 2. Ausgabendynamik brechen

4. Mögliche Regelungsinhalte Eingliederungshilfe –neu- Konzentration auf die Fachleistung Personenzentrierte Leistungsgewährung Leistungskatalog zur sozialen Teilhabe (u.a. Assistenzleistungen) Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben (Budget für Arbeit, andere Leistungsanbieter) Anpassungen bei der Anrechnung von Einkommen und Vermögen Stärkung der Steuerungsmöglichkeiten der Leistungsträger gegenüber den Leistungserbringern (Prüfungsrechte, Wirkungskontrolle) A B C D E F

4. Mögliche Regelungsinhalte Leistungen wie aus einer Hand Schärfung der Regelung zur Klärung der Zuständigkeit Verbindliche Zusammenarbeit – für alle Rehaträger geltendes Teilhabeplanverfahren Förderung der Zusammenarbeit (Verordnungen/Empfehlungen – Auftrag an BAR) Einführung eines Angebotes an unabhängiger Beratung Präzisierung der gesetzlichen Regelungen zur Komplexleistung Frühförderung G H I J K

4. Mögliche Regelungsinhalte Flankierungen in den vorgelagerten Systemen Prävention stärken: Zugänge aus den Rechtskreisen SGB II/SGB III in die Eingliederungshilfe verringern Prävention stärken: SGB VI: Zugänge zu Eingliederungshilfe verringern SGB V: Schnittstellen klären SGB XI: Schnittstellen klären L M N O

Implemen-tierung ab Ende 2016 5. Zeitplan Vorarbeiten bis Juli 2014 Beteiligung bis April 2015 Erarbeitung im Herbst 2015 Kabinett im Frühjahr2016 Implemen-tierung ab Ende 2016 in 5 Phasen:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!