Neue Arzneistoffe 2011 Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Rezeptform
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Cannabinoide zur symptomatischen Behandlung der Multiplen Sklerose
Beta1- und Beta2-Rezeptoren in den Koronarien – beta2 haben fast keine funktionelle Bedeutung
Intrakranielle Blutungen
Differentialdiagnose Fazialisparese
Stand Derzeit beschränkt sich der Nachweis eines Therapieerfolges in der palliativen Behandlung von Patienten mit hormonrefraktärem Prostatakarzinom auf.
Kardiale (u. pulmonale) Insuffizienz: chirurgische Therapieformen
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
1.
Hormone: Glucocorticoide
Akutes Koronarsyndrom: Optimierte Antiplättchentherapie
Pulmonale Hypertonie: Was tun, wenn das rechte Herz versagt?
Never change a winning team - but always stay open for changes: Strategien und Konzepte der Herztransplantation D. Zimpfer.
Weitere Informationen finden Sie unter
Lange Nacht der Wissenschaften
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Aortenaneurysma L.Eisner.
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Arteriell und venöse Gefäßverschlüsse
Tollwut.
Patricia Wuttke, MVZ Mitte Leipzig
Handzel, Daniel M.; Briesen, Sebastian; Rausch, Steffen; Kälble, Tilman Kataraktchirurgie bei Patienten unter Therapie mit Alpha-1-Antagonisten: Risiken.
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinom
Einschlußkriterien: Herzinsuffizienz NYHA IV für >90(60) Tage
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Lungenbefall bei systemischer Sklerodermie
Impfreaktionen Impfnebenwirkungen „Impfschäden“
Wirkung und Nebenwirkungen einer neuer Substanzklasse
Etablierte und zukünftige immunmodulatorische Medikamente bei MS
Cannabis & Co. Neue Therapieansätze bei Multipler Sklerose
NEUE UND ZUKÜNFTIGE MS-THERAPIEN – STUDIEN UND HINTERGRÜNDE
Merck Pharma Onkologie
Matthes, Jan; Albus, Christian
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
Kuhn, Annegret; Bonsmann, Gisela; Anders, Hans-Joachim; Herzer, Peter; Tenbrock, Klaus; Schneider, Matthias Diagnostik und Therapie des systemischen Lupus.
mGlu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms
Weißbach, Lothar; Altwein, Jens Aktive Überwachung oder aktive Therapie beim lokalen Prostatakarzinom? Dtsch Arztebl Int 2009; 106(22): 371-6; DOI: /arztebl
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Nikotinabhängigkeit ICD-10 F17.2 Liste A – verschärft rezeptpflichtig
Neues vom Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2015 in London BKU 2015 Christof Noti
Orteronel maintenance therapy in patients with metastatic castration resistant prostate cancer and non-progressive disease after first-line docetaxel therapy:
Das Auge: Schematische Darstellungen
Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens
Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens
Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens
Neue Arzneistoffe 2012 Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Das Herz als Thrombemboliequelle – Optionen jenseits der Cumarine Carsten Zobel HERZZENTRUM DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS KÖLN.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens
Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens
Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens
Fotoprojekt - eigene Bilder von Anna und Anais.
Innovative Therapiemöglichkeit der Multiplen Sklerose durch zyklische Eiweißmolekühle Dr. Christiane Krcal Technologie Transfer 1 Christiane Krcal MedUni.
Klinische Pharmakologie/Klinische Pharmazie
Sm153 -EDTMP: Aufnahme-Einfluß von Bisphosphonaten
Pulmonal-arterielle Hypertonie: Woher kommen wir, wohin gehen wir?
Das RAAS-System und Valsartan
25 Blut wirksame Medis Anämien
Labortests (1) Therapiekontrolle für Cumarin-Derivate Aufschluss über Funktionsleistung des extrinsischen Systems Thromboplastin-zeit [s] Verdünnung.
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Die Blutdruckmessung.
 Präsentation transkript:

Neue Arzneistoffe 2011 Dr. Christian Asche / Gesa Tietjens

Abirateronacetat (Zytiga  ) Androgensynthese-Inhibitor, Prodrug (Wirkform: Abirateron) 17  -Hydroxylase/C17,20-lyase-Inhibitor (CYP17-Inhibitor) Zur Therapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Apixaban (Eliquis  ) Antikoagulans Direkter, reversibler Faktor-Xa-Inhibitor Zur Prophylaxe venöser Thromboembolien (nach Hüft-/Kniegelenksersatzoperationen)

Belatacept (Nulojix  ) Immunsuppressivum Rekombinantes Fusionsprotein (Cept) Kostimulationsblocker, Hemmer der T-Zell-Aktivierung Zur Vermeidung der Transplantatabstoßung nach Nierentranspantation

Belimumab (Benlysta  ) Selektives Immunsuppressivum Humaner monoklonaler Antikörper Inhibitor von löslichem BLyS (B-Lymphozyten-Stimulator-Protein) Zur Therapie des systemischen Lupus erythematodes

Boceprevir (Victrelis  ) HCV-Protease-Inhibitor Kovalent-reversibler NS3/4A-Protease-Inhibitor Zur Therapie der Hepatitis-C-Infektion

Bromfenac (Yellox  ) Lokales Nichtsteroidales Antiphlogistikum Arylessigsäure-Derivat Bei Entzündungen am Auge nach Kataraktoperationen

Cabazitaxel (Jevtana  ) Zytostatikum Taxan, Mitose-Inhibitor, Mikrotubuli-Stabilisator Zur Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms

Dexamfetamin (Attentin  ) = (S)-(+)-Amfetamin Psychostimulans, indirektes Sympathomimetikum Zur Therapie des therapierefräktären ADHS

Dexmedetomidin (Dexdor  ) Sedativum  2- Adrenozeptor-Agonist, 4-Arylmethylimidazol Zur Sedierung intensivmedizinisch behandelter Patienten

Epoprostenol (Epoprostenol-rotexmedica  ) Vasodilatator Prostaglandin-Analogon, Prostazyklin Natriumsalz Als Langzeitinfusion bei Pulmonaler Hypertonie (NYHA III/ IV)

Eribulin (Halaven  ) Zytostatikum Halichondrin-B-Analogon, Tubulinmodulator Zur Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms

Fampridin (Fampyra  ) Neurotropes Mittel Kaliumkanalblocker Zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei MS-Patienten

Fingolimod (Gilenya  ) Immunmodulator Sphingosin-1-phosphat-Rezeptor-Modulator Prodrug (Wirkform: (S)-Fingolimod-Phosphat Zur Therapie der Multiplen Sklerose

Ipilimumab (Yervoy  ) Zytostatikum, Immunmodulator Humaner monoklonaler anti-CTLA-4-Antikörper Zur Therapie des fortgeschrittenen malignen Melanoms

Linagliptin (Trajenta  ) Orales Antidiabetikum Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitor (DPP-4-Inhibitor) Zur Therapie des Typ2-Diabetes mellitus

Mikrobielle Collagenase (Xiapex  ) Colagenase (AUX1 und AUX2), Enzym Zur Spaltung von Callagen Zur Therapie des Morbus Dupuytren

Pirfenidon (Esbriet  ) Orphan Drug – Immunmodulator Zur Therapie der Idiopathischen pulmonalen Fibrose

Pitavastatin (Livazo  ) Typ2-Statin, Cholesterolsynthese-Inhibitor HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor Zur Senkung erhöhter Gesamtcholeterol- und LDL- Cholesterolwerte

Regadenoson (Rapiscan  ) Diagnostikum, Vasodilatator Selektiver Adenosin-A 2a -Agonist Als Stressauslöser bei Myokardperfusionsaufnahmen mit Radionukliden

Retigabin (Trobalt  ) Antiepileptikum Kaliumkanalöffner (K v 7-Kanäle) Bei Epileptikern als Zusatztherapie bei fokalen Krampfanfällen mit/ohne sekundäre Generalisierung

Tafamidis (Vyndaquel  ) Orphan Drug Kinetischer Transthyretin-Stabilisator, TTR-Stabilisator Zur Therapie der Transthyretin-Amyloidose

Telaprevir (Incivo  ) HCV-Protease-Inhibitor Kovalent-reversibler NS3/4A-Protease-Inhibitor Zur Therapie der Hepatitis-C-Infektion

 9-Tetrahydrocannabinol/ Cannabidiol (Sativex  ) Analgetikum, Cannabinoid Cananbinoidrezeptor-Agonist (CB 1/2 -Rezeptor-Agonist) Als Zusatzbehandlung der Spastik bei MS-Patienten

Ticagrelor (Brilique  ) Thrombozytenaggregationshemmer Reversibler P2Y 12 -Antagonist, ATP-Analogon Zur Prävention atherothrombotischer Vorfälle bei akutem Koronarsyndrom