Grundlagen des Kognitivismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
M.O.T.I.V.A.T.I.O.N. Alle kennen sie Alle brauchen sie Alle mögen sie Alle vermissen sie wenn sie nicht da ist Alle sind sich ihrer mehr oder weniger.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Benutzerprofil: Erfahrener Fachmann Konzeptuelle Eingabe, Überprüfung auf Richtigkeit, Admin Funktion Recht zur Eingabe.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Was ist ein kognitives System?
Die moderne Evolutionstheorie
Interindividuelle Unterschiede
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
VL Bewegungswissenschaft 11. Motor Development: Konzepte
Zeitenwende im Stadtraum – Neue und wieder entdeckte Strukturen für Mensch und Umwelt Name
Strukturgenetische Theorien I: Piaget
PHASEN DER DENKENTWICKLUNG NACH PIAGET Bildungswissenschaftliches Seminar Vortrag von Dr. Petra Karnbrock-Elle
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Die Zeit vergeht!.
Die Evolution Präsentation von Heinz Ernst
Referentinnen: Evelyn und Sous
Gottes Lebensrhythmus entdecken. Gottes Lebensrhythmus entdecken.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Psychologie der Emotionen VI
Krisenmanagement im schulischen Kontext
Leitziele (L. Schlegel) LEITZIELE Ueberblick.
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Mini-VaKE Values and Knowledge Education für Volksschulkinder
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Einführung in das Selbststudium
Vorlesung Bildungspsychologie I WS 2008/09 PD Dr. Haci-Halil Uslucan
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Software Design Patterns
Mediation mit geistig beeinträchtigten Menschen
Bitte Ruhe!.
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Prozentrechnen Ein Prozent = 1/100
Spracherwerb Chomsky – Piaget – Debatte,
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
1. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien
Geflügelhalter Geflügelhalter Rund Geflügelhalter in Deutschland halten Hähnchen und Puten zur Erzeugung eines.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Wintersemester 2011/2012 Mo Uhr Alexander Renkl
Projektergebnisse in Berlin: Übertragung von m4guide-Ergebnissen in den laufenden Betrieb Alexander Pilz (VBB) Berlin, 28. April 2016.
KARDiVAR Methodik HFV Was ist eigentlich gemessen? Wie unser Körper sichert ein internes Umfeld für die harmonische Arbeitsteilung der Organen, bis zu.
Kognitionspsychologie 8. April Ruedi Stüssi 2 Entwicklung der Intelligenz nach Piaget Periode der sensomotorischen Intelligenz, bis ca. 2 Jahre.
Die geistige Entwicklung
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
Latent pattern maintenance
 Präsentation transkript:

Grundlagen des Kognitivismus

Mensch = Teil eines einheitlichen Energiesystems, das alle Lebewesen umfasst zunehmend eigenständig werdendem Selbst und Umwelt Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen Äquilibration (Gleichgewichtsprozess) Notwendigkeit der Anpassung

Adaptation (Anpassungsprozess) Assimilation neue Erfahrungen werden in eine vorhandene Struktur eingepasst  altes Weltbild bleibt erhalten Akkomodation Vorhandene Struktur wird an die neuen Erfahrungen angepasst  neues Weltbild

Phasen dynamischer Stabilität Phasen der Instabilität und eines qualitativ neuen Gleichgewichts

Ablauf des Äquilibrationsprozesses Phasen dynamischer Stabilität Phasen der Instabilität und eines qualitativ neuen Gleichgewichts

„Piaget betrachtete die kognitive Entwicklung als Ereignis des ständigen Wechselspiels von Assimilation und Akkommodation. Die Assimilation bewahrt und erweitert das Bestehende und verbindet so die Gegenwart mit der Vergangenheit, und die Akkomodation entsteht aus Problemen, die die Umwelt stellt, also aus Informationen, die nicht zu dem passen, was man weiß und denkt.“ Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J.: Psychologie. Berlin, 1999,S. 463

Erläutern Sie mit Hilfe der Begriffe nach Piaget den Cartoon Erläutern Sie mit Hilfe der Begriffe nach Piaget den Cartoon. Nutzen Sie dazu auch das Schema im Lehrbuch S. 217.