Schule am Georgenhammer Außenstelle der Martin-Luther-Schule in Buseck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Bildungsreform 2004.
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Der Spracherwerb des Kindes
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
Ein ganz besonderes Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Lehrplan 99.
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Interkulturelle Kompetenz
ICT in der Primarschule
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Willkommen an der WBS.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Erziehungsvereinbarung
Autistische Menschen verstehen
Herzlich Willkommen in der Maria Grünewald Schule
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Leitbild des Deutschunterrichts
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Montessori-Pädagogik
Der Ernst des Lebens!.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
 Präsentation transkript:

Schule am Georgenhammer Außenstelle der Martin-Luther-Schule in Buseck Individuelle Förderung zwischen schulischer Bildung und gesundheitlicher Rehabilitation Individuelle Förderung zwischen schulischer Bildung und gesundheitlicher Rehabilitation

Kurzportrait der Schule am Georgenhammer Die Schule am Georgenhammer ist eine Außenstelle der Martin-Luther-Schule in Buseck, einer staatlich anerkannten Ersatzschule für Kranke. In unserer Außenstelle werden Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren, vielfach mit Mehrfachdiagnosen, in fünf Intensivklassen unterrichtet, deren Klassenstärke jeweils fünf Schüler nicht übersteigen soll. Die pädagogische Betreuung obliegt fünf Lehrern, drei Sozialpädagogen und einem Ergotherapeuten. In enger Verzahnung mit den Psychologen und Mitarbeitern der Wohngruppen liegt das Hauptaugenmerk unserer schulischen Arbeit in der allmählichen Hinführung der Kinder und Jugendlichen an einen “normalen“ Schulalltag, um ihnen schließlich einen Wechsel an die Martin-Luther-Schule und damit das Absolvieren eines qualifizierten Schulabschlusses zu ermöglichen. Hierbei orientiert sich der Unterricht durch ein sukzessives Steigern von Lerninhalten und Unterrichtszeiten zunehmend an den Lehrplänen für Lernhilfe, Hauptschule und ggf. Realschule des Landes Hessen.

Aufgabenbereiche der individuellen Förderung I. Wahrnehmung und Bewegung II. Selbständigkeit und Alltagskompetenz III. Soziale Kompetenz IV. Schulisches Lernen und Wissensvermittlung

I. Wahrnehmung und Bewegung Förderung der Selbstwahrnehmung Sensorische Integration Entwickeln von Ästhetik Erweiterung des Bewegungsrepertoires

Förderung der Selbstwahrnehmung Wahrnehmung ist der Prozess und das Ergebnis der Informationsgewinnung und –verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körperinneren. Wahrnehmung setzt sich aus Empfindungen, die von bestimmten Reizen durch das Auftreffen auf bestimmte Sinnesorgane verursacht werden, und durch die Bewertung dieser Empfindungen aufgrund bisheriger Erfahrungen zusammen. Selbstwahrnehmung ist die so erfolgende Wahrnehmung des Ichs, der eigenen Person.

Bedeutung einer Wahrnehmungsstörung für den Schulalltag Schnelle Reizüberforderung Geräuschempfindlichkeit Egozentrik Paranoia Mangelndes Selbstwertgefühl Mangelnde Krankheitseinsicht Unverhältnismäßiger Körperkontakt Extremes Unter- bzw. Übergewicht Mangelnde Körperpflege

Fördermaßnahmen im Bereich Wahrnehmung und Bewegung Unterricht „mit allen Sinnen“ Schule als „Lern-, Wahrnehmungs- und Bewegungsraum“ Angenehmes Schul- und Klassenklima Häufige Sport- bzw. Bewegungsangebote Umgang mit der eigenen Krankheit Individuelles Einsetzen von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit

Sensorische Integration Sensorische Integration ist die sinnvolle Ordnung, Aufgliederung und Verarbeitung von Sinneserregungen im ZNS, um dem Menschen eine adäquate Auseinandersetzung mit seiner Umwelt zu ermöglichen. Geruchssinn Sehsinn Geschmacksinn Hörsinn Taktiles System Vestibuläres und propriozeptives System

Symptome eine Störung der Sensorischen Integration Verzögerte motorische Entwicklung „tollpatschige, ungeschickte Kinder“ Verzögerte Sprachentwicklung Hyper- oder Hypoaktivität Teilleistungs- bzw. Lernstörungen Vermeidung der Hand zum Gebrauch Anpassungsschwierigkeiten an neue Situationen Verhaltens- und Stressauffälligkeiten Geräuschempfindlichkeiten Mangelndes Selbst- und Körperbewusstsein

Was kann Schule im Bereich der sensorischen Integration tun? Regelmäßige Zeit für Bewegungs- und Sinneserfahrungen Spiele zur Wahrnehmung Einrichten von Spielplätzen, Bewegungsräumen und Klettermöglichkeiten Spiele zur Stabilisierung (z.B. „Matsch“-Spiele etc.)

Entwickeln von Ästhetik Ästhetische Bildung und Erziehung beinhaltet, Kinder und Jugendliche in ihrer Gesamtpersönlichkeit zu fördern. Hauptziel ist die Wahrnehmungsbildung im Sinne einer Förderung der emotionalen, sensorischen, kognitiven und körperlichen Fähigkeiten. Die Kinder und Jugendlichen sollen eine eigene begründete Position für sich selbst, zu anderen und zu ihrer Umwelt finden. Der Lernbereich Ästhetik setzt sich aus fächerübergreifenden integrativen Anteilen und fachlichen Vertiefungen in den Fächern Kunst, Musik und Sport zusammen.

Förderbedarf im Bereich Ästhetik Verzerrte Selbstbetrachtung des eigenen Aussehens, Auftretens und Handelns, wenig individuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschmack oder den ästhetischen Präferenzen anderer Menschen, kaum ausgeprägte ästhetische Vorstellungen und Positionen.

Mögliche Fördermaßnahmen im Bereich der Ästhetik Reproduktion vorgegebener Formen und künstlerischer Werke Freies Gestalten und Zeichnen Experimentieren mit Farben, Materialien und Werkzeugen Anbieten von Mal- und Gestaltungsräumen Mimische und ganzkörperliche Bewegungen Tänze Ergebnispräsentation Vermitteln eigener (kultureller) Traditionen Projekte über fremde Kulturkreise Reflexionen Transformation ästhetischer Ausdrucksformen

Erweiterung des Bewegungsrepertoires Bei vielen unserer Schüler kann nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass fein- und grobmotorische Fähigkeiten in normaler altersgemäßer Ausprägung vorhanden sind. Eine individuelle Förderung im motorischen Bereich bildet, eng verbunden mit dem (Wieder-) Erwecken von Bewegungsfreude, einen Schwerpunkt unserer Arbeit mit den Schülern.

Beobachtbare Symptome im Bereich der Bewegung Keine altersgemäße Körperkoordination (v.a. zwischen Fein- und Grobmotorik) Gestörter Gleichgewichtssinn Mangelnde Bewegungsbereitschaft Geringe körperliche Ausdauer Wenig ausgebildete Fähigkeit zu Bewegungsspielen Kaum Freude am Spiel Oft deutliches Übergewicht

Möglichkeiten der Förderung im Bereich der Bewegung Vermeiden von Überforderungs- und Misserfolgserlebnissen durch gezieltes Ansetzen bei den (noch) vorhandenen Fähigkeiten Gemeinsam mit unserem Ergotherapeuten erstellte einfache individuell ausgerichtete Übungs- und Trainingseinheiten (z.B. mit Bällen, Rutschen, Pedalos etc.) Anbahnung von interaktiven Bewegungsspielen (Spiel und Spaß stehen hier unbedingt im Vordergrund) Stetiger Aufbau von körperlicher Ausdauer (in Absprache mit Ärzten und Therapeuten) Gezielte Förderung der Koordination von Grob und Feinmotorik (z.B. Federball, Tischtennis, Mannschaftsspiele etc.) Begleitende positive Veränderung der Essgewohnheiten (in Kooperation mit den Wohngruppen)

II. Selbständigkeit und Alltagskompetenz Entwicklung eines strukturierten Arbeitsverhaltens Problemlösestrategien Zeit-Management Ordnung und Sauberkeit / Körperhygiene Umgang mit Geld Mobilität Medienkompetenz Ernährung / Essverhalten Sexualität Selbstschutz

Entwicklung eines strukturierten Arbeitsverhaltens (AV) (Wieder-) Erlernen von Struktur im AV ist gerade für unsere Schüler besonders wichtig. In der Schule trainierte Arbeitsmuster wirken sich auch im Alltag aus.

Förderbedarf unserer Schüler im Bereich des Arbeitsverhaltens Eigene Über- oder Unterforderung Mangelnde Erfahrungen Defizite im strukturiertem, logischem Denken u. Handeln Mangelnde Konzentration und Ausdauer Beeinflussung durch Medikation

Fördermaßnahmen im Bereich des Arbeitsverhaltens Aktuelle Kompetenzbereiche aufdecken und individuell fördern Strukturiertes und ritualisiertes Arbeitsverhalten einüben Positive Verstärkung der Ausdauer durch interessensorientierte Themen Vorbildfunktion des Lehrers/Sozialpädagogen Aufgreifen des individuellen Leistungs- und Lernvermögens durch Wegfall der 45-Minuten-Taktung

Problemlösestrategien Viele unserer Schüler kapitulieren voreilig vor ihnen gestellten Aufgaben Sie können die Dimensionen verschiedener Probleme nicht einordnen

Förderbedarf im Bereich Problemlösestrategien Kognitive Defizite Keine Adaptionsleistungen Egozentrik / Ich-Zentrierung Hemmnisse durch Krankheit und/oder Medikation Fehlende Rollenbilder Mangelnde Reflektion des eigenen Vorgehens Mangelndes Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten

Mögliche Fördermaßnahmen im Bereich Problemlösestrategien Adaption der Strategien von Mitschülern und Lehrern Kennenlernen verschiedener Strategien, anwenden und reflektieren Festigen der Strategien, die sich positiv auf Arbeits- und Lernerfolg auswirken Soziales Lernen (Wir lernen von und miteinander)

Zeit - Management Wie gehe ich mit „meiner“ Zeit um ? Mit folgenden Fragen sind unsere Schüler häufig überfordert: Wie gehe ich mit „meiner“ Zeit um ? Wie viel Zeit benötige ich für welche Tätigkeiten und Aufgaben? Was kann bzw. soll ich mir in welcher Zeit zutrauen?

Förderbedarf im Bereich Zeitmanagement Mangelnde Kenntnisse der Uhrzeit Unreales Zeitgefühl Keine Erfahrungen im Planen von Zeitabläufen Krankheits- und/oder medikamentenbedingt geringe zeitliche Belastbarkeit

Möglichkeiten der Förderung im Bereich Zeitmanagement Vermitteln basaler Grundkenntnisse Zuordnung von Fertigkeiten und Arbeitsabläufen zu Zeitstrukturen Planen und Erledigen einfacher bis komplexerer Aufgabenstellungen Selbstkritisches Reflektieren der Ergebnisse Koordination von Freizeit und Arbeitszeit

Ordnung, Sauberkeit und Körperhygiene Bedingt durch Krankheit und/oder Erziehungsdefizite haben viele unserer Schüler in diesen Bereichen häufig einen erheblichen Nachholbedarf. Betreuung kann der Entwicklung von Eigenverantwortung entgegenwirken.

Förderbedarf im Bereich Ordnung, Sauberkeit und Körperhygiene Körperbewusstsein und Selbstwahrnehmung Feinmotorik Körperhygiene unangemessene Kleidung Unordnung am Arbeitsplatz „Chaos“ in Zimmer und bei den Schulmaterialien (Materialien müssen unverhältnismäßig oft ersetzt werden)

Fördermöglichkeiten im Bereich Ordnung, Sauberkeit u. Körperhygiene Training von Körperhygiene in Zusammenhang mit gesundheitlicher Aufklärung Erlernen von Systemen, Ordnung herzustellen und beizubehalten Vorbildfunktion der Pädagogen ggf. Ersetzen von wiederholt Verlorenem / Beschädigtem

Umgang mit Geld Die eigenen finanziellen Ressourcen vernünftig zu verwalten, ist oft schon für gesunde Schüler eine schwierige Aufgabe Krankheits- und sozialisationsbedingt haben unsere Schüler meist einen hohen Förderbedarf.

Förderbedarf im Bereich Umgang mit Geld Große mathematische Lücken (nicht nur der jüngeren Schüler) Häufig unrealistisches Verhältnis zu Geld Kaum Erfahrung und Übung im Umgang mit Geld Mangelnde Erfahrung im Verwalten von Beträgen

Mögliche Fördermaßnahmen im Bereich Umgang mit Geld Stärkung elementarer Rechenkompetenzen Mathematische Planspiele mit Übungsgeld Gemeinsames Einkaufen Mitarbeit bei Verkauf und Kassenführung des Schulkiosks

Mobilität Bedingt durch ihre Erkrankung haben viele unserer Schüler wenig Erfahrung damit, selbständig mobil zu sein. Andere müssen Mobilität wieder neu lernen.

Förderbedarf im Bereich Mobilität Krankheitsbedingte Orientierungsschwierigkeiten Oft kein altersgemäßer Entwicklungsstand Mangelnde Erfahrung und Routine beim Bewegen im öffentlichen Raum Wenig oder keine Erfahrungen bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln

Fördermaßnahmen im Bereich Mobilität Wegbeschreibungen erstellen, bzw. sich nach diesen orientieren Umgang mit Karten, Stadtplänen usw. Erlernen und Üben von Fertigkeiten rund um die Nutzung des ÖPNV Nutzen von Ausflügen, um das Erlernte auszuprobieren Entwickeln von Problemlösestrategien

Medienkompetenz Sich durch den Mediendschungel zu bewegen und geeignete Informationen für eigene Interessen und Aufgaben zu verwenden ist eine Herausforderung an die auch unsere Klientel herangeführt werden muss.

Förderbedarf im Bereich Medienkompetenz Häufig früherer inhaltlich und zeitlich unkontrollierter Zugang zu verschiedenen Medien (z.B. tagelange Play-Station-Sitzungen, Gewalt- und Pornodarstellungen in TV und Internet) Ausbildung von Suchtverhalten Verzerrte Realitätswahrnehmung Falsche Eigenwahrnehmung

Möglichkeiten der Gegensteuerung im Bereich Medienkompetenz Mediennutzung zur gezielten Nutzung nach Information Impulse aufnehmen um Diskussionen anzuregen Ableiten und Entwickeln von ethischen Kriterien aus Mediendarstellungen Medien zur Entspannung nutzen (nicht zur Dauerberieselung) Entwickeln von Kritikfähigkeit Aufzeigen von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung ohne Medien

Ernährung und Essverhalten Bedingt durch Krankheit und/oder Medikation zeigen viele unserer Schüler ein auffälliges Essverhalten und haben teils extremes Übergewicht. Sozialisationsdefizite kommen häufig hinzu

Förderbedarf im Bereich Ernährung und Essverhalten Gestörte Selbstwahrnehmung, mangelndes Gesundheits- und Körperbewusstsein Essen als Kompensation Erziehungsdefizite

Möglichkeiten der Förderung im Bereich Ernährung und Essverhalten „Körper des Menschen“ und „Gesunde Ernährung“ im Unterricht Gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten Training von Essverhalten und Tischsitten Aufsuchen außerschulischer Lernorte (Restaurant, Cafe)

Sexualität Für viele unserer Schülerinnen und Schüler fiel der Beginn ihrer Erkrankung in die Zeit körperlicher Veränderungen und erwachender Sexualität. Ihr Verhalten reicht diesbezüglich oft von totalem Rückzug bis zu unangemessenem Agieren.

Auffälligkeiten im Bereich der Sexualität Unangemessene körperliche Distanz oder Nähe Altersunangemessenes Verhalten Verbale und körperliche sexuelle Belästigungen Fehlendes Abwehrverhalten Ausleben von sexuellen Regungen in der Öffentlichkeit Sexuelle Freizügig- und Beliebigkeit

Mögliche Fördermaßnahmen im Themenbereich Sexualität Altersgemäße Aufklärung in Absprache mit Therapeuten und Wohngruppe (Pubertät, Sexualität,Empfängnisverhütung etc.) Akzeptieren der eigenen Sexualität Erlernen angemessenen Umgehens mit Sexualität innerhalb gesellschaftlicher Normen Rücksichtsvoller Umgang mit dem anderen und dem eigenen Geschlecht

Selbstschutz Vor allem Heranwachsende neigen in manchen Situationen dazu, den Schutz ihrer eigenen Person zu vernachlässigen Körperliche und seelische Verletzungen können die Folge sein Viele unserer Schüler sind aufgrund ihrer Erkrankung hier besonders gefährdet

Förderbedarf im Bereich Selbstschutz Eigenwahrnehmung Fremdwahrnehmung Einschätzen von (Alltags-)Situationen Unadäquates Reagieren

Fördermaßnahmen im Bereich Selbstschutz Förderung des Selbstbewusstseins Erkennen und Einordnen von Situationen Soziales Training

III. Soziale Kompetenz Förderung der Selbst- / Fremdwahrnehmung Kenntnis kultureller Regeln Entwickeln von Empathie Bedeutung von Solidarität

Selbst- und Fremdwahrnehmung Sich selbst bzw. andere Menschen in den verschiedensten Situationen „wahr“zunehmen („Antennen zu haben“) ist die Grundvoraussetzung zwischenmenschlicher Interaktion bzw. Kommunikation und damit auch jeglicher sozialer Kompetenz. In diesem basalen Bereich benötigen unsere Schüler sehr oft noch viel Unterstützung.

Förderbedarf im Bereich Selbst - und Fremdwahrnehmung Eingeschränkte physische Empfindsamkeit (z.B. Temperatur-, Schmerzempfinden) Wahrnehmung und Einordnung eigener emotionaler Befindlichkeiten. Überschreiten physischer und psychischer Grenzen

Fördermaßnahmen im Bereich Selbst - und Fremdwahrnehmung Stärkung der Eigenwahrnehmung durch gezielte Spiele, Übungen etc. Partnerarbeit, Partnerspiele, (Klein-)Gruppenaktivitäten Projekt „SoKo“ (Sozialkompetenztraining)

Kenntnis kultureller Regeln Viele unserer Schüler haben einen erheblichen Förderbedarf: - in den Kulturtechniken, - im Sprachgebrauch, - im Verstehen von Sprache, - in „Benimm-Regeln“

Fördermaßnahmen im Bereich kultureller Regeln Differenzierter Unterricht Einzelförderung Gezielte Wiederholungen Training in der Öffentlichkeit Vorbildfunktion

Entwickeln von Empathie Empathie ist die Fähigkeit, Gedanken, Motive und Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen und angemessenen darauf zu reagieren. In der Arbeit mit autistischen Schülern ist dies die zentrale Herausforderung.

Förderbedarf im Bereich Empathie Fehlinterpretationen des Verhaltens anderer Mangelndes emotionales Verständnis Kaum ausgeprägte Konfliktfähigkeit Stark eingeschränktes Lernvermögen am Modell

Fördermaßnahmen im Bereich Empathie Schulen der Selbstwahrnehmung Schärfen der „sozialen“ Sinneswahrnehmung Erlernen von Körpersprache (Gesten, Ausdruck, Tonfall, etc.) Rollenspiele Fragetechniken

Bedeutung von Solidarität Solidarisierung mit gleichartig Betroffenen kann die Bewältigung von Krankheit erleichtern

Förderbedarf im Bereich Solidarität Fehlendes intaktes soziales Umfeld Sonderrolle der Kinder in Schule und Familie, Wegfall von Solidarität Adaption von Opfer- oder Täterrollen als Schutz vor Verletzungen Krankheitsbedingte Egozentrik

Fördermaßnahmen im Bereich Solidarität Methodenbausteine des Sozialen Lernens Förderung der Sozialkompetenz durch Zusatzangebote (z.B. SoKo) Gemeinsames Erstellen von Regeln Konfliktlösungstraining Aufzeigen des Nutzens von solidarischem Handeln durch Gruppenprojekte (Kiosk, Garten, etc.)

IV. Schulisches Lernen und Wissensvermittlung Gegebenenfalls Anbahnung von Umschulungen Konzeption von altenativen Perspektiven Grundlage: Lehrpläne des Landes Hessen Je nach individuellen schulischen Voraussetzungen und Gesundungsprozessen Vorbereitung auf evtl. Abschlüsse

Fach Deutsch Förderbereich Fördermaßnahme Aussprache Logopädie, fragmentarisches Lesen, gemeinsames Lesen mit Rückmeldung Rechtschreibung Spezielles LRS-Training, Rechtschreibstrategien, Laufdiktate, Partnerdiktate, spielerisches Training (Kreuzworträtsel, Scrabble, Hangman, etc.) Kreativität und freies Schreiben Schreibanlässe anbieten, z.B. weiter schreiben von Sätzen oder Geschichten, Fantasie- und Bildergeschichten, Wortsalate, schülernahe Themen

Förderbereich Fördermaßnahme Grammatik Grundlagen wiederholen und festigen, individuelle Übungen je nach Förderbedarf, Zeichensetzung, Deklination, Satzglieder, Konjugation, etc.) Lesen Häufiges Lesen mit individueller Unterstützung, Lesemotivation durch schülernahe Textinhalte wecken Textverständnis Kleinschrittiges Arbeiten (kurze Texte, klare Aussagen, einfache Sätze), mündliche und schriftliche Zusammenfassung von Texten, Fragen und Beantwortung zum Textinhalt Problemorientierung Ziel: Transfer, Abstraktion, Argumentation, Entscheidung / Methode: Rollenspiele, Diskussion Schreiben Wiederholung der Grundlagen und Verbesserung des Schriftbildes durch graphomotorische Übungen

Mathe - Grundlagen Förderbereich Fördermaßnahme Mengen- und Zahlenverständnis, Zahlenraum Vergleichen, zuordnen, schätzen und zählen (bspw. Abwiegen, Messen, etc.) Grundrechenarten erarbeiten, üben, wiederholen und vertiefen von Grundlagen

Förderbereich Fördermaßnahme Logisches mathematisches Denken Allgemeine Maßnahmen: Alltagsnahe und interessenbezogene Aufgabenstellungen (Spielgeld, Kiosk, Kochen, Einkaufen), „Kopf, Herz und Hand“ (Visualisierung, Handlungsorientierung, taktiles Arbeiten) Räumliche Vorstellungskraft Anwendung von Rechenregeln und einfache mathematische Transferleistungen Erfassen und Lösen von mathematischen Problemstellungen Umgang mit mathematischen Hilfsmitteln (Geodreieck, Taschenrechner, etc.)

Unterrichtsschwerpunke Naturwissenschaftliche Fächer Anbahnung von wissenschaftlichem Arbeiten Experimentieren, Versuche, Protokolle (Bohnentagebuch, Stärkenachweis, Temperatur, Wetter) Beobachten und Sammeln auf Hof und Umgebung (Schulgarten, …) Natur- und Umwltschutz (Müllentsorgung, Klärwerk) Umgang mit Tieren und Pflanzen Der menschliche Körper (Gesundheit, Ernährung, Hygiene, Sexualität) Technik im Alltag (CD Player, Röhrenradio, Auto, Teleskop, Fotographie) Energieversorgung ( z.B. alternative Energieträger wie Windmühlen, Solarzellen, Photovoltaik)

Sport Übungen zur Grob- und Feinmotorik (Gleichgewichtsspiele, Pedalos, Schaukeln, Schwingen, Seilspringen) Koordination (Ballspiele, Gymnastik) Konditionsübungen (Zirkeltraining, Walking, Joggen, Spaziergänge) Kooperationsförderung: Mannschaftsspiele Entspannungsübungen Erweitern des Spielerepertoirs

Gesellschaftswissenschaften Karten lesen lernen Globus Länderkunde, Heimatkunde Werte Umgang, Kommunikation, Toleranz, Respekt, Regeln Selbstbewusstsein Andere Kulturen und Religionen, usw. Zeitstrahl / Epochen Tagespolitik

Arbeitslehre Haushalt und Ernährung (Planung, Einkauf, Zubereitung, Kochen, Reinigung) Schulkiosk Schulgarten (säen, pflegen, ernten) Werken, d.h. Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen, Umsetzung von Schülerwünschen und freie kreative Gestaltung

Musisch ästhetscher Bereich Kennen lernen von Musikepochen, Musikstilen und Komponisten Zeitgenössische, aktuelle Musik Taktgefühl- und Rhythmusgefühl Einfaches Instrumentarspiel und musikalische Interaktion Gesang

Künstlerisch ästhetischer Bereich Umgang mit Farben, Formen und Techniken, z.B. Collagen, Mangas, Portraits, Malvorlagen, Mandalas, Fragmente ergänzen, Verfremden, Karrikatur Umsetzen von Ideen Kennen lernen von künstlerischen Stilrichtungen (Hundertwasser, Miro, Picasso, Rizzi) Basteltechniken

Englisch Je nach Schülervoraussetzung individuelle Förderung

Fächerübergreifende Lernziele Recherche + Ergebnispräsentation Graphomotorik individuelle Hilfsmittel (spezielle und individuell ausgearbeitetete Arbeitsblätter, Computer, etc.) Umgang mit Medien (Computer, Zeitschriften, etc.) Diskussionsregeln Mündliche Beteiligung am Unterricht Alltagsbezug und Handlungsorientierung Lernen mit allen Sinnen

Alternative Perspektiven Schulbegleitende Praktika Umschulungen Vorübergehende Einzelförderung Schulzeitverkürzung

Packen wir es an !