Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Moodle Interaktive Lernplattform Helen Suslova, Ekaterina Luzyanina,
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Gestaltung und Produktion digitaler Medien
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Willkommen zur Veranstaltung an unserer Schule
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Strategien beim kooperativen Lernen
Foto: Ursula Mulley TOP am LapTOP 8. eLearning Didaktik Fachtagung
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
MOODLE des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften des OSZ BwD
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Adis Kulic und Kerstin Voglauer
Konzeption eines Lernmoduls
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Abteilung eLearning – Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Lerntagebücher für selbstorganisiertes Lernen
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
ÜFA 2.0 eLearning für Übungsfirmen am 19. Oktober 2011
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Internet im DaF Unterricht Präsenzphase Belgrad, Seminarleitung: Sonja Uro š evi ć und Tünde Kadar Internet im DaF-Unterricht.
Medienerziehung praktisch
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
EDV-Schulung Office-Team. Office-Team: EDV-Schulung 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team AG. Office-Team: Schulung EDV 2Vorstellung Definieren Sie das Thema. Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung.
EDV-Schulung Office-Team.
23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Trainer Community Ideen zu Angeboten, Zielen & Umsetzung Stand:
E-Learning Tools Informationsquellen Hansruedi Tremp M.A., MAS, dipl. W‘Informatiker.
ELearning und der Religionsunterricht Ein Seminar des IRPB der KPH-ES Donnerstag, 16. Oktober 2008 Sportgymnasium Dornbirn.
Vorstellung einer Lernplattform für den SDU als Mittel zur Umsetzung des SDU-Rahmencurriculums an Universitäten und Hochschulen Karmelka Barić.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Pädagogische Hochschule Vorarlberg E-Learning NMS Unterstützungspaket des bmukk e L e a r n i n g – U n t e r s t ü t z u n g s p a k e t | w w w. e d.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Das muss be-achtet werden !
Mein idealer Stundenplan.
Folien nach Wochentagen
 Präsentation transkript:

Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule eLearning Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Zeitplan Mittwoch & Donnerstag: 8.00 – 10.00 Pause 10.30 – 12.00 Mittagspause 13.00 – 15.00 15.30 – 17.00 Freitag: 9.00 – 10.30 Pause 11.00 – 12.00 Mittagspause 13.00 – 14.30 Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Seminarinhalte Freitag: Weitere eLearning Werkzeuge Donnerstag: Bewerbungsporfolio Mahara vs. Xing Arbeiten mit Mahara Didaktisches Konzept eLearning Werkzeuge in Moodle Selbstständiges Arbeiten in Moodle Mittwoch: Allgemeines zu eLearning Vorstellung der Plattformen Einführung Moodle Didaktische Vorüberlegungen Mittagspause Was ist ein Blog? Blogger  Lerntagebuch Selbstständiges Arbeiten in Moodle Freitag: Weitere eLearning Werkzeuge Testerstellung Datenbanken ... Sicherungsdateien erstellen und Kurse wiederherstellen Eigenen Moodlekurs vervollständigen Feedback Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Fragen? Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

eLearning Einige Definitionen: Es werden alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. (Michael Kerres) eLearning kann verstanden werden als ein Lernprozess, der durch Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt wird. eLearning umfasst somit Informationen, Aktivitäten, Abläufe, Menschen und Techniken. (Universität Hildesheim) Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

... eine praktische Einführung Nach der Theorie folgt nun ... ... eine praktische Einführung Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

1.Plattform Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

2.Plattform Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

3. Blogger Dank der großen Zahl der Blogger gibt es keine Nachricht, die die Menschheit nicht erreichen könnte.... Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

www3.edumoodle.at/ptshimberg Einführung Moodle www3.edumoodle.at/ptshimberg Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Didaktischer Mehrwert Ziele definieren Rahmenbedingungen bestimmen Zielgruppe analysieren Lernziele formulieren / festlegen Gegenstandsbereich charakterisieren Lerntheoretische Verortung festlegen Lernumgebung gestalten Lernaktivitäten umsetzen Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Methoden, Aufgaben & Aktivitäten Individualmethoden Umfrage / Abfrage Test Einzelaufgaben Kleingruppenmethoden Team – Auftrag Teamdiskussion Lernpartnerschaft Plenummethoden Wissensdepot (Wikis, GLossar,...) Meinungsforum Forum – Chat Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Blogger „Blogger ist ein kostenloses Veröffentlichungs-Tool von Google, mit dem Sie auf einfache Weise Ihre Gedanken der Welt mitteilen können.“ (www.blogger.com) Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Praktische Beispiele Weblogs im Bildungsbereich Interne und externe Kommunikation in Organisationsweblogs Private Weblogs Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Eigenes Lerntagebuch www.blogger.com Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA

Und nun viel Spaß beim MOODLEN Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA