Getränkekontrollsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mehrweg im internationalen Blumen- und Pflanzenhandel
Advertisements

Umlaufvermögen und Vorräte
Verbuchung von Wareneinkäufen
Abschluss der Warenkonten
Ein Planungssystem zur Optimierung der Palettenbeladung mit kongruenten rechteckigen Versandgebinden Ein logistisches PC-gestütztes Decision-Support-System.
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Petra Schröder / Axel Hauschild
Die Trennung der Warenkonten Es gibt ab sofort 3 Warenkonten:
LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
Antiproportionale Zuordnungen
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Unterschiede von Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Umsatzerlöse für Waren
eXtreme Programming (XP)
Ehrungen im eigenen Verein
Berichtswesen mit GOLDESEL II plus Axel Hauschild
Die Trennung der Rohstoffkonten Es gibt ab sofort 2 Rohstoffkonten:
Themenvortrag der Gruppe3
Kontrahierungspolitik
Schritt 1: Du registrierst dich und zahlst einmalig $20 an deinen Sponsor* * Weil hier auch Spillover zur Anwendung kommt, kann es sein, dass die Zahlung.
Unternehmen.
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
Die.BAVExperten.in/Österreich Die Top – Chef – Pension So verwandeln Sie Firmenkapital steuerschonend in Privatvermögen.
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Willkommen in der Welt von Rechnungswesen Weiter.
Organisation und Organisationshandbuch
Bedienungs-/Nutzungsanleitung Bedienungs-/Nutzungsanleitung für Online-Bestellungen über das Internetportal Dieser Service ist.
Hauptauswahlmaske. Eingabe Bestellung über Speise oder Getränk.
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Kapitel 25 Monopolverhalten
Produktionsprozess Inhalt: Stücklistenbearbeitung Produktionsprozess.
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Unternehmensplanspiel Ludus
Einhaltung des auf der Flasche einge- stempelten Fülldrucks mit Berücksichtig- ung der Temperatur gültiger Prüfstempel (EMPA, TÜV, CE....) Füllung über.
HANDVORSCHUSS Abrechnung der Handkasse
Unternehmensrechnung 2014
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Positionspapier Arbeitsgruppe Software-Wartung Diane König.
Beispiel 7: Bestandsveränderungen
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
PLASTIK Recyceln Wiederverwenden Reduzieren
Grundzüge des Rechnungswesens
Team –2–
Interoperabilität in Digitalen
Unternehmensrechnung II. Jahrgang Teil 1 Mag. Helmut Bauer BHAK 1 Salzburg
Lagerverwaltung Warenbewegungen
TB1000 SAP Business One – Logistik Release 9.0. ©2013 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.2RKT Copyright 2013 SAP AG Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und.
Artikel Bewertungsmethoden
Artikel Artikelstammdaten
© Rau 2010.
1. Ermitteln von Zuschlagsätzen einzelner Kostenstellen
Preisfindung Preisfindungskonzepte
Ihr Name Produkt lancieren. Verkaufszahl 50‘000 im ersten Jahr Rendite 6.5% Ziel.
7 Mengen und Preise Kosten – Gewinn – Verkaufspreis Ich will ans Gymi S. 47 – 48.
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Supply Chain Management – der Preis ist nur die halbe Wahrheit Christian Helms RUNGIS express AG Cool Chain Group AG.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Prüfung der Vorräte.
Wareneinkauf – Warenverkauf in Handelsbetrieben
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Aufbereitung: Rechnen Knobeleien
Verbuchung von diversen Aufwänden
Jahresabrechnung 2016 für Gruppen
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
schnittspreisverfahren
Umlaufvermögen und Vorräte
 Präsentation transkript:

Getränkekontrollsysteme Zielsetzung Voraussetzungen für Getränke- kontrollsysteme Arbeitsablauf Auswertung des Kontrollverfahrens

Zielsetzung Getränke-WES und Getränke-einnahmen überwachen Festgelegte Preise und Drinkeinheiten sind einzuhalten Jeder Gast soll gleichen Preis für gleiche Qualität bezahlen Getränkekontrollsystem soll verhindern dass Barpersonla Ware selbst trinkt billigere Ware für teurere verkauft Getränke streckt eigene Ware kauft und verkauft Einnahmen veruntreut, mehr einkassiert als Gast konsumiert hat unterschiedl. Drinkeinheiten und Rezepte verwendet

Voraussetzungen für Getränkekontrollsysteme Einkauf festgelegte Bestandsmengen je Bar permanente Getränkeinventur (jederzeit Soll-Bestand ablesbar) Berücksichtigung (Einkauf auf Abruf, Mengenrabatte, Lager- und Kapitalbindung) Abgestimmte Lagerräumlichkeiten (Temperatur, Anordnung,...)

Voraussetzungen für Getränkekontrollsysteme einheitliches Code-Nummern-System einheitliche Nummerierung aller Getränke und Flaschen erleichtert Überblick, einheitliche Lagerung, Inventur,... Standardisierte Drinkeinheiten Standardisierte Cocktailrezepte Standardisierte Glaswaren Festgelegte Bestandsmengen in den Bars (durchschnittl. Verbrauch)

Arbeitsablauf 1. Schritt: Errechnung des Soll-Verkaufswerts/Fl. Sollverkaufswert 1 Fl. J. Walker Whisky Festgelegter VK-Preis/Drink = € 6,-- x Anzahl der Drinkeinheiten = 18,5 Drinks à 4 cl = Sollverkaufswert pro Flasche = 18,5 x 6,-- = € 111,-- Die Bar wird mit € 111,-- belastet (sie müsste diesen Betrag eingenommen haben !)

Arbeitsablauf 2. Schritt: Einführung eines einheitlichen Getränke-ausgabeverfahrens: bei Ausgabe aus Lager mit Stempel der entsprechenden Bar markiert leere Flaschen retournieren (nur für leere gestempelte – volle gestempelte) Anforderung nur bis zur festgelegten Bestandsmenge Extrageschäft wird separat abgerechnet

Arbeitsablauf 3. Schritt 14-tägige Barinventuren Barinventurergebnisse werden im Bar-Inventarbuch eingetragen und vom verantwortlichen Barkeeper gegengezeichnet

Arbeitsablauf 4. Schritt: Errechnung des Verbrauchs pro Bar Anfangsbestand + Zugang – Endbestand = Verbrauch

Arbeitsablauf 5. Schritt: Gesamterfassung der Getränkeeinnahmen und –kosten IST% Wareneinsatz x 100/Nettoeinnahmen Soll% WES x 100/Sollverkaufswert

Auswertung des Kontrollverfahrens Sowohl Plus- als auch Minus-Abweichungen analysieren Bei Minus-Abweichung: (IST% < SOLL%) Kalkulationsfehler? Zwischeninventuren von gängigsten Getränken u. mengenmäßigen Verlust feststellen Überraschungsinventuren Barpersonal untereinander austauschen und kontrollieren

Auswertung des Kontrollverfahrens bei Plus-Abweichung (IST% > SOLL%) Gast wurde übervorteilt fehlende Qualität oder fehlende Quantität Aufwand der Kontrolle muss in wirtschaftlicher Relation zum Kontrollergebnis stehen !!!!