Fragebogengestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Quanti Tutorium
Qualitative Marktforschung
Die Befragung.
Die Lehre von der Frage und dem Fragebogen
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Forschungsmethoden der Sportwissenschaft 4. Befragung SS 2008
Sozialraumanalyse (Ü) durchgeführt von: Katja Schuhknecht
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Einführung in die Praxis der Umfrageforschung
Interview vs. Fragebogen
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Erstellung von Fragebogen für die interne Evaluation
Grundsätze der Erstellung freier Fragebögen
Schriftliche Befragung (Fragebogen)
Zeitmanagement für Frauen
Die Befragung Schwerpunkte: Quantitativer Fragebogen
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
Das Bankettgeschäft (c) Mag. Karin Kilian.
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Verkaufsförderung im F&B-Bereich
Methoden qualitativer Sozialforschung
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Fragebogenerstellung
Die Struktur von Untersuchungen
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Kooperationen in der Hotellerie
Total Quality Management
Delphi – Befragung – Walter Geiger
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Blended Learning.
Planung und Implementierung des Fragebogens
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Fragebogenkonstruktion
Untersuchungsmethoden
Fragestellungen der Arbeitsgruppe
Wenn es losgehen soll, drücke bitte die Taste F5!
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
So führen Sie ein Interview
Methoden für den Mathematikunterricht Mathe-Quiz
Argumentation Autorkou materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Lucie Krejčí. Dostupné z Metodického portálu ISSN: ,
JL – Training & Beratung
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Das Interview = eine Befragung
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
10 Schritte für bessere Interviews „Früher hat man geflucht über die schlechten Fragen, die einem gestellt wurden. Jetzt muss man sich selbst schlaue überlegen.“
Marktforschung Primärforschung Jens Bone Vera Brockmann
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
Vorbesprechung der Abschlussarbeit 9. Juli Eure Fragen zur weiteren Bearbeitung ????
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Ergebnisse der Elternbefragung
Kunden- und Marktanalysen
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
 Präsentation transkript:

Fragebogengestaltung Was muss ich wissen ???

Vom Problem zum Fragebogen Die Problemstellung Welche Informationen werden benötigt? Welche Hypothesen haben Sie? Wie übersetzen Sie diese Hypothesen in allgemein gut verständliche Fragen??? (c) Mag. Karin Kilian

Einstufige/mehrstufige Fragen Einstufige Fragen: Welches öffentliche Verkehrsmittel benutzen Sie, um in die Schule zu gelangen? x Bus x Bahn x kein öffentliches Verkehrsmittel Mehrstufige Fragen: Für umfassendere od. abstraktere Sachverhalte z.B: „Art der Erwerbstätigkeit“ Beschäftigungsstatus Vertragsverhältnis Berufs- und Stellenbezeichnung,… Sachverhalte die nicht einfach abgerufen werden können, Routineverhalten, das nicht reflektiert wird (c) Mag. Karin Kilian

Fragebogenkonstruktion Fragen so einfach formulieren wie möglich Fragen eindeutig formulieren (einheitlicher Bezugsrahmen u. Genauigkeit angeben) -> nur EINE Frage zur selben Zeit !! Befragten nicht überfordern (Wissensstand, Erinnerungsleistung,…) Fragen nicht suggestiv, sondern so neutral wie möglich formulieren (c) Mag. Karin Kilian

Frageformen Art der Antwortvorgabe: offene, geschlossene Fragen und halboffene/ -geschlossene Fragen Nach der Art der Frageformulierung: direkte/indirekte Fragen Nach der Funktion im Gesamtfragebogen: Einleitungs-, Übergangs- bzw. Überleitungsfragen, Filterfragen (Trichter- od. Sondierungsfragen), Schlussfragen (c) Mag. Karin Kilian

Offene Fragen Keine Vorabanalyse der mögl. Antworten nötig Für Exploration Zur Auflockerung (zwischendurch) gezielt – Wissensüberprüfung, Aktualitäts-messung von Themen, Sprachgebrauch erheben zu bestimmtem Themenbereich Nachteile: Antworten abhängig davon, was Interviewten gerade einfällt Höhere Bildungsschichten häufig spontaner (c) Mag. Karin Kilian

Geschlossene Fragen Vorweg Inhaltsanalyse möglicher Antworten Besonders sorgfältige Vorbereitung nötig Einschätzungsskalen verbal klar abgestuft graphisch unterstützt 4 3 2 1 Steht mir fern +2 +1 -1 -2 Viel zu sehr Gerade richtig Viel zu wenig Steht mir nahe (c) Mag. Karin Kilian

Geschlossene Fragen Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten beachten „Halboffene/-geschlossene“ Fragen Wichtigste Kategorien werden vorgegeben „Sonstiges, und zwar….“ (c) Mag. Karin Kilian

Direkte/indirekte Fragen Direkte Frage: „Was ist Ihre Meinung?“ = persönliche Stellungnahme nötig Indirekte Frage: „Es gibt eine Menge Leute, die folgende Ansicht vertreten:….“ = Aussage über andere häufig für schwierige Fragen verwendet, die mehr in den Intimbereich eindringen, um Antwortverweigerungen niedriger zu halten (c) Mag. Karin Kilian

Funktion im Fragebogen Einleitungsfragen „Eisbrecherfunktion“ WICHTIG: Keine Fragen, die mit nein beantwortet werden! Überleitungsfragen Aufgabe: Auf neues Themengebiet hinzuführen und Interesse und Konzentration zu erhöhen Filterfragen: „Sind Sie Mitglied der Gewerkschaft?“ Wenn ja ->…, Wenn nein-> …. (c) Mag. Karin Kilian

Funktion im Gesamtfragebogen Schlussfragen „Bilanzierung“ des Gesamtinterviews und sozialstatistische Daten der Person Folgefragen Trichterfragen-> von allgemeinen zu immer spezielleren Fragen; Sondierungsfragen -> nach unklaren Antworten Bedeutung zu ermitteln) (c) Mag. Karin Kilian

Fragebogenkostruktion Transparenz der Befragungssituation (Zweck, roter Faden, Anonymität) Beginn mit neutralen (nicht „schwierigen“) Fragen Mehrere Fragen zum gleichen Komplex zusammenfassen Jeden neuen Themenkomplex mit Überleitungsfrage vorbereiten Ev. Kontrollfragen einbauen (ähnliche bereits gestellte Frage wiederholen -> „Kontrolle der Antwort“) Schlussfragen (sozialstatistische Daten) (c) Mag. Karin Kilian

Verzerrende Effekte mitbedenken ! HALO-Effect (Ausstrahlung) Jede Frage strahlt auf die nächste Frage aus gezielter Einsatz bei Trichterung Plazierungseffekt Betrifft die Anordnung der Themenkomplexe (ebenfalls Ausstrahlung aufeinander) Mangelnde Anonymität Suggestion (bei Befragungen) (c) Mag. Karin Kilian

Formen der Befragung Mündliche Befragung (Einzel-, Gruppen-, Telefonbefragung) Schriftliche Befragung Voll-standardisierte Befragungen Teil-standardisierte Befragungen Nicht-standardisierte Befragungen Einmalige Befragung Panel-Befragung (c) Mag. Karin Kilian