Primär sklerosierende Cholangitis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FRAGEN ZU FALLBEISPIEL 2
Advertisements

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und kolorektales Karzinom
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Patientenvorstellung Hepatitis C
„Schach dem Herzinfarkt“
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
- eine seltene Differenzialdiagnose
CAMPUS INNENSTADT DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Einführung in die Innere Medizin
Sonographie bei portaler Hypertonie
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Konservative Therapie von Gallensteinen
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Die FamKol Studie AIO Studienboard Thomas Seufferlein
Habe ich ein Herzinfarktrisiko ?
Multiples Myelom Univ. Klinik f. Innere Medizin III
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Endocarditisprophylaxe
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Therapie von Gallensteinen
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Das Mammakarzinom des Mannes
Einführung in die klinische Medizin
Radiologie Köln-Kalk: Zwei Fallberichte - April 2014
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Das Herz Das erste Bild ist wo das Herz von aussen beschriftet ist.
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Fehlbildungen des Abdomens
Urolithiasis Prof. Dr. Thomas Knoll Urologische Klinik Sindelfingen
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
J. Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Diagnostik bei Aszitespunktion
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Hodentumoren und Peniskarzinom
Prostatakarzinom.
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Lutz, Holger H.; Trautwein, Christian; Tischendorf, Jens J. W. Primär sklerosierende Cholangitis: Diagnostik und Therapie Dtsch Arztebl Int 2013; 110(51-52):
Behandlungsprinzipien
Leitliniengerechte Brustdiagnostik
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Screening, Diagnostik des Mammakarzinoms und Systemische Therapie
Methoden epidemiologischer Forschung
NEUE METHODEN DER BILDGEBUNG: EINFÜHRUNG ZUM THEMA
Optomap® & Diabetes 1.
Hepatale Nebenwirkungen kutaner Therapien
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Diagnostik Cholecystolithiasis
Urothelkarzinom der Harnblase und Möglichkeiten der Harnableitung.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Genetik und chronische Pankreatitis
Die ausführlichen Leitlininen zur antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion finden Sie unter: Deutsch-österreichische Therapieempfehlungen 2015
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Microfracturing bei fokalen Knorpeldefekten der Schulter Bauer L, Pokorny-Olsen A, Lanz U, Meraner D, Anderle G, Wurnig C.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Astrid M. Fink Dermatologie, Wilhelminenspital
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Orale Antikoagulation
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Welt-CED-Tag, Solothurn 19. Mai 2018
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

Primär sklerosierende Cholangitis Erstellt durch Ass. Dr. Elisabeth Krones, Univ. Prof. Dr. Peter Fickert und Univ. Prof. Dr. Ivo Graziadei am 16.01.2014 Arbeitsgruppenleiter Hepatologie: Univ. Prof. Dr. Ivo Graziadei

Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) 70% Männer, Gipfel um 40.-50. LJ Inzidenz 0.9 – 1.3 : 100.000 (Nordeuropa) Assoziation mit CED (v.a. CU) in 70-90% Klinik Häufig asymptomatisch, Juckreiz und Müdigkeit Schmerzen, Ikterus, Fieber  bakterielle Cholangitiden Manifestation 75% intra- und extrahepatische Gänge 15% „small duct PSC“ (d.h. ERCP negativ) 10% nur extrahepatische Gänge Krankheitsverlauf: Median ca. 8 Jahre von Diagnose zu LTX oder Tod

PSC - Diagnosestellung MRC („high-quality“) cholangiographische Methode der Wahl Jeder CED Patient mit cholestatischem Enzymmuster sollte mittels MRC untersucht werden ERC wenn MRC unauffällig oder unklar bei PSC Verdacht Leberbiopsie nicht notwendig außer: Bei Verdacht auf small duct PSC Bei PSC mit AIH („Overlap“) Ausschluss sekundärer Ursachen (siehe Differentialdiagnosen) Autoantikörper (ANCA): kein diagnostischer Stellenwert

Differentialdiagnosen – SSC, Ähnliche Erkrankungen Krankheitsentität Charakteristika SSC-CIP (Sekundär sklerosierende Cholangitis bei kritisch kranken Patienten) Schnelle Progression – schlechte Prognose Bildung von Gallefilz (+/- bakterielle Superinfektion) – Entfernung mittels ERCP Ischämische Cholangiopathie Iatrogen (z.B. A. hepatica Thrombose nach LTX, Chemotherapie i.a., TACE) Systemerkrankungen (z.B. Polyarteriitis nodosa, Kawasaki Erkrankung, SLE) Obstruktive Cholestase Polypen, Malignome (Pankreas), postoperativ Eosinophile Cholangitis V.a. junge bis mittelalte Männer, Serumeosinophilie, Selbstlimitierend oder Ansprechen auf Steroidtherapie Portalhypertensive Biliopathie Kompression der Gallenwege durch venöse Kollateralen Seltene Ursachen Histozytosis X (Langerhanszell Histiozytose), AIDS Cholangiopathie, Rekurrierende bakterielle Cholangitis Krankheitsentität Charakteristika IgG4 assoziierte sklerosierende Cholangitis Serum IgG4 Konzentrationen (> 135 mg/dl) Histologisch Infiltration mit IgG4 pos. Plasmazellen Assoziation mit Autoimmunpankreatitis Ansprechen auf Steroidtherapie ABCB4 (MDR3) assoziierte Lebererkrankungen Mutationen im ABCB4 (MDR3) Gen (Genanalyse) Defekte Phospholipidexkretion in die Galle Krankheitsbilder: PFIC 3, LPAC Syndrom Prädisponierend für DILI, Schwangerschaftscholestase

PSC als Präkanzerose Cholangiozelluläres Karzinom (CCC) Etwa 50% der neu diagnostizierten CCCs innerhalb des ersten Jahres nach Erstdiagnose der PSC (Inzidenz: ~ 1.5% pro Jahr, life time risk: ~ 20%) Plötzl. Verschlechterung i.S. von Ikterus +/- Gewichtsverlust Dominante Strikturen  ERCP & Bürstenzytologie und/oder Biopsie CA 19-9 > 130 U/ml & Ausschluss einer bakteriellen Cholangitis (Sensitivität 79%, Spezifität 98%) Surveillance: Jährliche MR/MRCP Untersuchungen (& CA 19-9 Serumspiegel)* Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Gallenblasenkarzinom Jährliche Ultraschalluntersuchungen CHE bei Polypen > 0,5 cm (nach Nutzen Risikoabwägung)# Kolorektales Karzinom (CRC) Erhöhtes Risiko v.a. bei PSC-IBD - V.a. im rechten Colon Surveillance Coloskopie inkl. Stufenbiopsie alle 1-2 Jahre bei PSC-IBD Patienten! Pankreaskarzinom Erhöhtes Risiko (bis zu 14-fach erhöht) in einer einzigen Studie gezeigt * Dominante Struktur auch bei normalem CA 19-9 suspekt! # CAVE Nutzen-Risiko bei Patienten mit fortgeschrittener Lebererkrankung und kleinen Polypen!

PSC – Management dominanter Strikturen Dominante Strikturen ≤ 1.5 mm im DHC ≤ 1 mm nach der Aufzweigung ERCP & Bürstenzytologie zum Ausschluss eines CCC (Cave: geringe Sensitivität!) Versorgung mittels Dilatation bevorzugen Bei Stentimplantation kurzzeitige Stentwechsel alle 2-3 Wo? (6-8 Wochen maximal, aktuelle Datenlage unklar) unter antibiotischer Abschirmung (z.B. Fluorochinolone zumindest bis zu 5 Tage nach Stentwechsel) zur Vermeidung aszendierender Cholangitiden

PSC – Therapie Ursodeoxycholsäure (UDCA 15-20 mg/kg/KGW) Verbesserung der Cholestaseparameter und Transaminasen Kein Einfluss auf Prognose und Überleben gezeigt In den EASL Guidelines zur Chemoprävention des kolorektalen Karzinoms empfohlen In den AASLD Guideline nicht als Therapie der PSC empfohlen Aufgrund der Dynamik in diesem Bereich empfiehlt sich eine regelmäßige Rücksprache mit hepatologischen Zentren über eventuelle Studienangebote zu neuen Therapieformen (z.B. norUrsodeoxycholsäure) LTX & meist Roux-en-Y Choledochojejunostomie 1- und 5 Jahres ÜLR > 80-90% LTX Indikationen Wie bei anderen Indikationen (Leberzirrhose) Intraktabler Pruritus Dominante Strikturen (CCC?) mit Rezidivierenden bakterielle Cholangitiden