Wiederholungs- kurs in der Gemeinde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Handlungsorientierter Unterricht
Advertisements

Ziele – warum?.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作有限公司 Handlungsorientierte Gestaltung beruflicher Bildung durch den Einsatz.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Vortragspräsentation
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Einführung in die Prozentrechnung
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Chef eines Arbeitsplatzes
ProExcellence - Module
Unterrichtsvorbereitung
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Was man über Präsentationen wissen sollte
Ein ganz besonderes Thema?
Genua, 12. – 14. März 2012 Herzlich willkommen!.
Straßenfußball für Toleranz
Ziele formulieren Fragestellung: Wir möchten herausfinden, welche und wie viele Kampfhund es in der Schweiz gibt. Ziel: Wir zeigen mittels Recherche im.
Auswertung Hospitium Erkenntnisse… Kinder aktiv einbeziehen. Arbeitsblatt direkt mit dem Themenblock abgeben. Weniger Theorie, dann stufengerecht, mehr.
Zivilschutz Kanton Zürich Internet Dok/Mai 05 Dienstleistung in Wiederholungskursen Schutzdienstpflichtige (ausgebildet) Kader und Spezialisten Mindestens.
Korrigenda zum Versand Ihre Ansprechpersonen im AMZ
Tagung für ZivilschutzstellenleiterInnenZivilschutz.
Unihockey unterrichten
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Lernfortschritt sichtbar machen
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Eine Aktion der Evangelischen Jugend in Deutschland zum 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln Fotos zur sozialen Gerechtigkeit.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
2. Lernen planen und anleiten
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Info Gemeindesupport Kdt Rap I-14, Chef Einsatz 13./ Abteilung Zivilschutz Informationsblock Zelle Einsatz / Gemeindesupport.
Thema der Ausbildungseinheit Personalwirtschaft Ziel der Ausbildungseinheit Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbstständig die eingegangenen.
Einführung in das Selbststudium
Präsentationskonzept
Eigenverantwortlich arbeiten
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Virtuelle Lernumgebungen
Einführung in die Didaktik
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Die Gedächtnisleistung
Motivation durch Musik
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
LEITERPERSÖNLICHKEIT
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
Tricks und Hilfen Die Zielformulierung enthält ein Verb:
ESL: Kommunikation.
JO 2005 Zentrale Notfallaufnahme 1 1 Time to change ! TUTOR in der SGUM-Sektion SGIM/SGAM.
Info Gemeindesupport Kdt Rap II/10 / Chef Einsatz Abteilung Zivilschutz.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Konflikte.
Fortbildungsseminar für Deutschlehrer/innen: „Vielfalt statt Einfalt“
0 Willkommen zum Stammtisch Zukunftsraum Aarau DENSB Ü REN FAMILIÄR – ENGAGIERT - NATURNAH Resultate Gruppenarbeit
 Die Vorteile einer Stegreifrede erkennen  Situationen für Stegreifreden voraussehen  Taktiken für rasches Denken einsetzen  Eine Rede kurzfristig.
Lernziel-Kontrolle Visuelles Feedback für Lehrpersonen mit der Hilfe der Ampelmethode.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Ausbildungs-grundsätze
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
 Präsentation transkript:

Wiederholungs- kurs in der Gemeinde

Tools für die Ausbildung Jeder Teilnehmer kann .. Ausbildung im WK Tools für die Ausbildung Jeder Teilnehmer kann .. Das Ziel für eine Ausbildungssequenz formulieren Die wichtigsten Punkte der Ausbildungsvorbereitung nennen und deren Sinn erläutern

Ausbildungsvorbereitung Brainstorming Ausbildung / Ausbildungsvorbereitung

...wenn es ohne Umwege beginnt Lernen wird effizient... ...wenn es ohne Umwege beginnt ...wenn die Ausbildungs-zeit intensiv genutzt wird ...wenn alle Lernenden zielstrebig aktiviert und gefordert sind BZS: WK-Ausbildungsmodul M 2.2-F1

darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt Sprichwort Wer nicht weiss, welches sein Ziel ist, darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt

Ziel- formulierung Wissen nach der Ausbildung Wissen Wissen vor der

Elemente der Lernziele Beispiel: Die Antenne 80 T in 2er Gruppe mit Hilfe der Fachunterlage in 10 Minuten aufstellen und an der Antennen- anschlussdose an- schliessen Lerngegenstand Endverhalten Bedingung Beurteilungs- Massstab 00224 F; Aug. 01

Ziel Kontrolle Vorgehen (Stufen) Ausbildungsstufen Ziel Kontrolle Vorgehen (Stufen) Anlernen Festigung Anwendung Auftrags- erteilung / -ausführung Situations- gerechtes Anwenden Auftrag an Einzelnen / Formation Sicherheit / Automatismus Intensives / drillmässiges Üben mit Erschwernissen Sicherheit des Könnens Fehlerfreie Ausführung von Handlungsabläufen Vormachen / mitmachen / nachmachen / selbständiges Üben Richtigkeit und Genauigkeit

Organisation Ausbildungslektion Material:

Arbeitsprogramm Musterlingen WK 200x Detailausbildung Mittwoch x. Sept. 200x Unterstützungszüge Unterstützungszug 1 Unterstützungszug 2 Antreten/ Einführung/ Ziele – Fw / Kdt ZSO - Hinterer Schulhausplatz Verankerungen Werkhof Gfhr Verladeordnung BSA Gfhr Heben von Lasten Werkhof Süd Gfhr Verankerungen Werkhof Gfhr

Sinne einsetzen beim Lernen 90 % selber tun machen lassen 70 % mitreden aktiv einbeziehen 50 % zusehen visualisieren 20 % zuhören erklären Behalten Ja\Methodik\Sinne; März 01

Die fünf Feedback - Regeln Ich-Botschaft + Bilanzpunkte (2-3) Beobachtungen / Facts Die fünf Feedback - Regeln Tipps / Verbinden Motivation / Lust + ©WB/10.03