Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
13. Transformationen mit Matrizen
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Gleichungen erstellen
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Es gilt für die Stäbe  , und : EI = ,00 [kNm2], EA  ,
Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Suchbäume Richard Göbel.
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
Funktionen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Lösung linearer Gleichungssysteme
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Das Keplerproblem (Teil 3)
AC Analyse.
Die Kräfte sind bekannt
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Symmetrischer Verstärker (CMOS OTA)
Auswertung der Mitgliederumfrage 2011 der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 1.
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
Zu Kap I.8.3. Formale Lösung mit Greenscher Funktion
Wir üben Das Verhältnis stimmt, aber es ist nicht das einfachst mögliche! Eine kompakte Lösung: multiple choice C 6 H 12 O 6 a + a O2O2 a CO 2 +H2OH2O.
Elektrophysiologie der Nervenleitung
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
MODUL M1LAUFLABOR FSU JENA Modul M1 (EXCEL) Berechnung der KSP Bewegung aus den Bodenreaktionskräften FSU JENA · LAUFLABOR.
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Differential- und Integralrechnung im Mathematikunterricht
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
1 Tutorien im WS 2005/06 Mikro II (und FiWi) Katya Goldfayn 1. Dienstag 13:00-14:30 HS 2, Adenauerallee Dienstag 14:35-16:05 HS 2, Adenauerallee.
Entscheidung bei Infomationsdefizit: Simultane optimale Alternativensuche und Nutzenpräzisierung o.Univ. Prof. Dkfm. Dr. Wolfgang Janko, WU.
... Unternehmens- leitung
Komponenten des Entscheidungsmodells
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Mikro II (und FiWi) Avner Shaked WS 2006/7.
Einführung in die Matrizenrechnung
Knoten- und Maschenregel
3.1 Gates und boolesche Algebra
Algorithm Engineering „GPU Algorithmen“

Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball

Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Steigung und lineare Funktionen
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Steigung und lineare Funktionen
Serielle Addition H. Malz. Serielle Addition H. Malz Operanden laden.
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
1 Computergestützte Verifikation Binary Decision Diagrams (BDD) Inhalt: Die Datenstruktur BDD Operationen auf BDD CTL Model.
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
Lernplan BMI6C Physik für den

Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Grundlagen01Logik 02Mengen 03Relationen Arithmetik04Die natürlichen Zahlen 05Erweiterungen der Zahlenmenge Elementare Geometrie06Ebene Geometrie 07Trigonometrie.
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
Integration durch lineare Substitution
 Präsentation transkript:

Charakteristika linearer Gleichungen auffinden Lineare Gleichungssysteme Lösen durch Elimination Eliminationsprogramm erstellen Anwendung: Bahn eines Asteroiden

y = k· x + d Ist die Auswertung der Funktion an mehreren Stellen bekannt, ist die Funktion als Ganzes bekannt. Jede Lösung einer inhomogenen Gleichung kann als Summe der partikulären Lösung und einer Lösung der homogenen Gleichung dargestellt werden.

Iy = k 1 · x + d 1 IIy = k 2 · x + d 2 Ik 11 · v 1 + k 12 · v 2 + … + k 1n · v n = c 1 IIk 21 · v 1 + k 22 · v 2 + … + k 2n · v n = c 2 … Mk m1 · v 1 + k m2 · v 2 + …+ k mn · v n = c m

k 11 x+k 12 y=d 1 k 21 x+k 22 y=d 2 Ik 11 · v 1 + … + k 1n · v n = c 1 … Mk m1 · v 1 + …+ k mi · v n = c m A· x = b k 11 k 12 · x = d1d1 k 21 k 22 yd2d2 k 11 …k 1n · v1v1 c1c1 …………=… k m1 …k mi vnvn cmcm

123 · x3 456y=2 789z1 *** *** *** 1** 01* 001 * * * 1** 1** 1** 1** 0** 0**