Validierung eines Fragebogens zur Messung von Empathie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Leistungsmotivationstest L-M-T
Unterhaltung durch interaktive Medien. Alter Wein in neuen Schläuchen?
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Was ist Testtheorie?.
Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern Jörg Hagenah Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig.
Erfassung von Persönlichkeitsdimensionen mit Hilfe des IAT Jens Falkowski, Jana Grimm, Ines Heinz, Sabine Schmidt, Stefan Schönfeld Prof. Dr. Gernot v.
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Validierung eines Fragebogens zur Erfassung
Erwerb von sozialer Kompetenz
Bewegungswissenschaft
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Wirkungen von Mediengewalt
An Ideomotor Approach to Imitation
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE Arbeitsgruppe für Differenzielle und Entwicklungspsychologie Elternverhalten und Eltern-Kind-Beziehung mit 13 und 16: Qualitative.
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Hypothese 3: Aufgrund eigener Überlegungen und den Ergebnissen einer Studie von 2003 (Bruck & Allen), stellten wir folgende Hypothesen bezüglich der Big.
Emotionale Intelligenz
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Objektivität, Reliabilität, Validität
EU-Projekt Adrisk: Jugendliche, Unfallgeschehen und Risikokompetenz
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Der Spracherwerb des Kindes
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Psychologie der Emotionen VII
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Die Zielsetzung der Psychotherapie
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Neuropsychologische Diagnostik beim NPH: Ab wann kann nach einer Entlastungspunktion von diagnoserelevanter Verbesserung der Leistung gesprochen werden?
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
Reality is Broken Jane McGonigal Universität zu Köln AM2: Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Jonathan Simon.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
„Mate preferences of married persons in the newlywed year and three years later“ Todd K. Shackelford, David P. Schmitt, David M. Buss.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Lernen (3) Beobachtungslernen
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Symptomwandel der ADHS im Jugendalter Konsequenzen für Forschung und klinische Praxis nun Lars Tischler, Sören Schmidt, Franz Petermann und Ute Koglin.
Ein starkes ICH entwickeln
 Präsentation transkript:

Validierung eines Fragebogens zur Messung von Empathie Sibylle Enz, Carsten Zoll, Harald Schaub Otto-Friedrich-Universität Bamberg Einleitung Empathie ist “any process where the attended perception of the object’s state generates a state in the subject that is more applicable to the object’s state or situation than to the subject’s own prior state or situation” (Preston, 2001). Dabei werden drei Perspektiven unterschieden: Veränderung affektiver Natur (die beobachtende Person empfindet etwas aufgrund des wahrgenommenen inneren Zustands einer Zielperson) Veränderung kognitiver Natur (die beobachtende Person kann den inneren Zustand einer Zielperson kognitiv nachvollziehen) Veränderung ideomotorischer Natur (die beobachtende Person wird durch die wahrgenommenen Bewegungen der Zielperson in ihrem motorischen System voraktiviert) Aus einem Itempool zu den drei Empathieaspekten, bestehend aus neuen und bereits existierenden Items (Bryant, 1982; Leibetseder, 2001), wurden durch Expertenvalidierung 49 Items ausgefiltert. Exkurs: Bullying – Gewalt in der Schule Wenn ein Schüler wiederholt über längere Zeit von einem oder mehreren Schülern schikaniert wird, spricht man von Bullying (Olweus, 1999). Dabei werden direkte Angriffe (körperliches/ verbales Bullying) von indirekten (relationales Bullying) unterschieden. Die physischen und psychischen Konsequenzen sind teilweise gravierend. VICTEC – Virtual ICT with Empathic Characters VICTEC ist ein von der EU finanziertes Projekt mit dem Ziel, einen innovativen Ansatz zur Verminderung von schulischen Bullying-Problemen zu entwickeln. In einer virtuellen Umgebung durchleben Schüler eine Reihe von Bullyingepisoden. Zwischen den Episoden interagieren die Schüler mit dem Opfer, wobei sie Rat und Hilfestellungen anbieten können. Durch hohe Glaubwürdigkeit von Agenten und Inhalten wird eine empathische Beziehung zwischen User und virtuellem Agenten erzeugt, die das soziale Lernen erleichtert. Evaluation Im Mittelpunkt der Evaluation steht die Frage, welche Effekte die Interaktion mit der Software auf Empathie und Bullying hat. Um diese Effekte in einem Prä-/ Posttest-Design erfassen zu können, wurde unter anderem ein Fragebogen zur Erfassung von Empathie entwickelt. Hypothesen für die Validierung des Empathie-Fragebogens In der Faktorladungsmatrix sind die drei hypothetischen Empathieaspekte repräsentiert. Mädchen beschreiben sich als (affektiv) empathischer als Jungen (z.B. Bryant, 1982; Lennon & Eisenberg, 1987). Affektive Empathie zeigt positive Zusammenhänge mit anderen Empathiemaßen und mit emotionaler Erregbarkeit, sowie negative Zusammenhänge mit Maßen für aggressives Verhalten. Kognitive Empathie zeigt positive Zusammenhänge mit der korrekten Verhaltenseinschätzung in sozialen Situationen (Bullying-Bildergeschichte). Methode Neben dem Empathiefragebogen wurde eine Bildergeschichte aus dem Bullying-Kontext und zwei Skalen aus dem PFK 9-14 (Persönlichkeitsfragebogen für Kinder) von Seitz & Rausche (1992) vorgegeben („Emotionale Erregbarkeit“ und „Bedürfnis nach Ich-Durchsetzung, Aggression und Opposition“). Die Stichprobe bestand aus 234 Schüler/innen (109 ♂; 125 ♀), 8-12 Jahre (M=9.62; SD=1.07). Ergebnisse Hypothese: Die oblique Promax-Rotation (26.4% erklärte Varianz) ergibt 2 Faktoren: Affektive und Kognitive/Ideomotorische Empathie. Dennoch werden drei Subskalen gebildet: - Affektive Empathie (14 Items; Cronbach’s =.82) - Kognitive Empathie (5 Items; Cronbach’s =.59) - Ideomotorische Empathie (5 Items; Cronbach’s =.59) 2. Hypothese: Mädchen sind affektiv empathischer (t=-5.37; p=.000); Jungen sind ideomotorisch empathischer (t=2.77; p=.006) Diskussion Faktorenanalytisch lassen sich kognitive und ideomotorische Empathie nicht trennen, was für eine konzeptuelle Nähe der Konstrukte (s.a. Mirror-Neurone & Theory-of-Mind) in der Altersgruppe spricht (Erwachsene: getrennte Faktoren!). Die gefundenen Geschlechtsunterschiede unterstreichen die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Aspekten empathischen Erlebens zu unterscheiden. Unklar ist, in welchem Ausmaß diese Unterschiede eine Orientierung an Geschlechterrollen widerspiegeln. Die Subskala Affektive Empathie kann als valide gelten, für die beiden anderen Subskalen scheinen noch weitere Validitätsstudien nötig. Auch sollten die Zusammenhänge zwischen den Subskalen sowie zu anderen Konstrukten noch weiter, auch über die Verwendung von Fragebögen hinaus gehend, untersucht werden. 3. Hypothese: 4. Hypothese: Keine Zusammenhänge zwischen Kognitiver Empathie und angemessener Situationseinschätzung der Bullying-Bildergeschichte Affektive Empathie Bullying-Bildergeschichte Einschätzung Bullying-Episode als „schlimm“ r=.34**; p=.000 Übereinstimmung VP- Gefühle / Opfergefühle r=.20*; p=.025 PFK-Subskalen Emotionale Erregbarkeit (♂) r=.26**; p=.004 Ich-Durchsetzung, Aggression und Opposition (♀) r=-.19*; p=.015 Literatur Bryant, B. (1982). An Index of Empathy for Children and Adolescents. Child Development, 53, 413-425. Eisenberg, N. & Strayer, J. (1987). Empathy and its development. New York: Cambridge University Press. Leibetseder, M., Laireiter, A.-R. & Riepler, A. (2001). E-Skala zur Erfassung empathischer Persönlichkeitsmerkmale. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 22, 70-85. Olweus, D. (1999). Norway. In P. K. Smith & Y. Morita & J. Junger-Tas & D. Olweus & R. Catalano & P. Slee (Eds.), The nature of school bullying: A cross-national perspective (pp. 28-48). London: Routledge. Preston, S.D. & De Waal, F.B. (2002). Empathy: Its ultimate and proximate bases. Behavioral and brain sciences, 25, 1-72. Seitz, W. & Rausche, A. (1992). Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren: PFK 9-14. Handanweisung für die Durchführung, Auswertung und Interpretation. Göttingen: Hogrefe.