1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Definition: Risikomanagement ist der systematische
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Hilfe, meine IT arbeitet !
Risiko-Management im Projekt
IT-Projektmanagement
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Benchmarking.
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Projektmanagement.
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Schwachstellenanalyse in Netzen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Risiken und Chancen Risiko Beurteilung: Dazu gehört die Identifikationen von Risiken, ihre Analyse und das Ordnen nach Prioritäten. Risiko Kontrolle: Dazu.
Es gibt viele Arten von Risiken
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Baustein RM-21: Risiko-Management planen
eXtreme Programming (XP)
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Das Wasserfallmodell - Überblick
ProExcellence - Module
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Controller Leitbild 2002  2013.
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Business Plan Impulse.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Mehr Wert bringt Mehrwert
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Vortragsteil von Franzi ;-)
Risk Management mit SEM
Schwerpunktfach Strategisches Management
Qualitäts-Controlling
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Marketingkonzept Impulse.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Kandidat: Christoph Pressleitner
xRM1 Pilot Implementierung
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
EcoQuest4: Ziele und Maßnahmen. EcoQuest4 „Ziele und Maßnahmen“: Leitfragen Welche Ziele und Maßnahmen soll das Unternehmen umsetzen, um nachhaltiger.
Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger Controlling Innovation Berlin 18. September 2010 Kathrin.
Schwerpunktfach Strategisches Management
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Risikomanagement in Projekten
Projektentstehung und Projektumfeld
Vorgehen Um die Betriebsorganisation aufzubauen werden zuerst die betrieblichen Prozesse definiert Die Aufbauorganisation passt sich den Prozessen an Basis.
Die Balanced Scorecard
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Roadmap und Ergebnisliste
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
 Präsentation transkript:

1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung

Corporate Technology Für Dienstzwecke 2 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Schadensverhütende Massnahmen Schadenslimitierende Massnahmen Analyse Bewertung Massnahmen Umsetzung Prozess Reaktionszeit Zielerreichung Objekt Wir Schadenspotenzial Security risk model

Corporate Technology Für Dienstzwecke 3 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Fragen nach Risikokategorie und Objekttyp

Corporate Technology Für Dienstzwecke 4 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Wirtschaftlicher Wert Budget und Leistungserbringung Technisch Organi- sationell Rechtlich und Geistig Werte des Objekts in Prozent des Gesamten

Corporate Technology Für Dienstzwecke 5 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Performance Kennzahlen Einfluss Kunden Partner Umwelt Ressourcen Mitarbeiter Verfügbarkeit Ausfallstatistik Schnittstellen Energie Information Zielerreichung (Chancen, Risiken) Eintretens- wahrscheinlichkeit

Corporate Technology Für Dienstzwecke 6 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Reaktionsfähigkeit Verhältnis der Aktionszeit zu der Reaktionszeit Kritizität Geschäftstyp Risikogradient (Auswirkungsbeschleunigung) Aktionsgeschwindigkeit Detektionsgeschwindigkeit Selbstverschuldungsgrad Betroffenheit (Ausbreitung) Reaktionsmöglichkeit Kommunikation Eingriffsmöglichkeit (Hilflosigkeit, Abhängigkeit) Contingency Planning, Notfallplanung Erreichbarkeit, Kompetenz und Fähigkeit Bewusstsein

Corporate Technology Für Dienstzwecke 7 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Ziel definiert, Anweisungen, Vorgaben Polycis definiert Prozesse der Organisation festgelegt Objekt definiert, Schnittstellen Ziele bekannt, vereinbart Policies umgesetzt Verantwortlichkeit (befähigt) Freigaben Neuinstallationen, Change Management Risikoanalysen in den Prozessen Bewusstsein fördern Kennzahlen Reporting definiert Ziel definiert Ziel vereinbart Freigabe Kennzahlen Prozess Umsetzungsgrad der Sicherheitsprozesse

Corporate Technology Für Dienstzwecke 8 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Umfang und Vollständigkeit der umgesetzten Massnahmen Zielerreichung und Risiken bekannt Kennen Sicherheitsprozess gelebt Umsetzungsgrad Ausbildung Stand der Prozesse Allgemein geforderte Massnahmen umgesetzt Audit Massnahmen zur Schadenbegrenzung Konzept Bereitschaft Massnahmen

Corporate Technology Für Dienstzwecke 9 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Schadenpotenzial Wert in Prozent des Gesamten Maximal mögliche Auswirkung auf: Verfügbarkeit Ausfallkosten Personen leibliche Schäden Image - Vertraulichkeit und Authentizität - Integrität - Vertrauensverlust Andere Kosten - Schadenersatz - Ressourcen - Umwelt

Corporate Technology Für Dienstzwecke 10 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002

Corporate Technology Für Dienstzwecke 11 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002

Corporate Technology Für Dienstzwecke 12 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002

Corporate Technology Für Dienstzwecke 13 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002

Corporate Technology Für Dienstzwecke 14 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar

Corporate Technology Für Dienstzwecke 15 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Sicherheitsbalance Wert Zielerreichung Reaktions- fähigkeit Prozess Massnahmen Schadenpotenzial Kennzahlen Sicherheitsvorfälle Betriebsunterbrüche Unfälle Kosten aus Schaden wegen Sicherheitsmängel Sicherheitskosten zur Risikoverminderung

Corporate Technology Für Dienstzwecke 16 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Das Optimum der Sicherheitskosten Vorfälle Verhütung

Corporate Technology Für Dienstzwecke 17 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Strategische Sicherheitsrisiken identifizieren Frühzeitiges Erkennen potentiell auftretender Sicherheitsrisiken über verschiedene Gruppengesellschaften Schnelles und direktes Feedback über den Sicherheitsstand in den Gruppengesellschaften Rascher Überblick durch die Bildung von Risikokennzahlen, übergreifendes Controlling, Benchmarking Freiwilliger Einsatz Aufwand pro Risikoeinschätzung Stunden

Corporate Technology Für Dienstzwecke 18 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Area of further interest Time for risk analysis System or network complexity Established risk analysis methods Risk radar Business risks Consortium risks mgmt Complex system risks

Corporate Technology Für Dienstzwecke 19 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Danke für die Aufmerksamkeit und kühle Sommertage