Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Advertisements

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Klassifizierung von Pumpen
Volumenstrommessverfahren (mit praktischer Vorführung im Labor)
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
zeitliche Schwankungsgrößen
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Vorlesung 7 Einschlagskrater: Modellierung. Skalierung und P-Theorem. Numerische Modellierung mittels Hydrocode. Labormodellierung bei Hochdruck und Hochtemperatur.
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Ausgangsschaltbilder (1/2)
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Rohrreibungsberechnung 1-D
Bernoulli Diagramm.
Erstellt und bearbeitet von:
Motivation – Anwendung von Strömungstechnik in der Praxis
Fachhochschule Wels Mechatronik Wirtschaft - MEWI  FH Campus Wels Einführung in die Informatik Fernlehre: Ingenieurtechnische Anwendungen der Tabellenkalkulation.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Klassifizierung von Pumpen
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Einführungsvorlesung
Frank Kameier 8. Vorlesung
Fachliche Vertiefung SET Strömungstechnik und Akustik Berechnung einer Navier-Stokes Aufgabe WS 2010/2011 Sandra Lohmann
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
9. Vorlesung - Wiederholung
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
von Saskia- Romina Duwe
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Geometrie: CAD Geometrie kann mit beliebiger CAD-Software erstellt werden Wichtig: Das Fluidvolumen wird modelliert – also eine Art Negativ der Geometrie.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
Hydraulik I W. Kinzelbach Rohrströmung.
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
Rohrreibungsberechnung 1-D
Rohrreibungsberechnung 1-D
1Formeln in ExcelPiWa 2006/07 Aufbau und Eingabe von Formeln l Funktion = vorgefertigte Formel Formel Funktion.
 Präsentation transkript:

Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D Professor Dr.-Ing. Frank Kameier Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D CFD Simulation eines Kühllüfters /1/ /1/ Moreau S. / Henner M. / Brouckaert J.F. / Neal D.; “Numerical and experimental investigation of rotor-stator interaction in automotive engine cooling fan systems”;Technical paper

Strömungsmaschinen Welche Möglichkeiten der Darstellung bieten sich an, um eine Strömungsmaschine zu charakterisieren?

Berechnung mittels Bernoulli-Gleichung Darstellung im x/y Diagramm x-Achse  V_pkt y-Achse  dp (Druckdifferenz), Y (spezifische Stutzenarbeit), H (Förderhöhe) Messung Y/g Berechnung mittels Bernoulli-Gleichung

Dimensionsbehaftetes Drosselkennfeld einer Kreiselpumpe

b) a) d) c) Ähnlichkeitstheorie –Vorgehensweise- Steckt die Re-Zahl hinter. Soll hier erst einmal vernachlässigt werden! Addition von branchenabhängigen Skalierungsfaktoren d) c)

Ähnlichkeitstheorie -Dimensionslose Darstellung-

1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung • Bernoulli-Gleichung mit Verlusten • Excel mit Namen • Iteration unter Excel

Bernoulli Gleichung unter Berücksichtigung von Verlusten Pumpe/Verdichter (aus Kennlinie)

Bernoulli Gleichung unter Berücksichtigung von Verlusten Lösungsstrategie: Stromfaden von 1 nach 3 p1=p3, c1 aus Konti Druckverlust durch Einbau bei 2 Druckverlust durch Reibung von 2 nach 3 bei konstanter Geschwindigkeit im Rohr (Konti-Gl. )

Moody-Diagramm zur Bestimmung des Rohrreibungskoeffizienten  Quelle: Schade/Kunz 2007

Druckverlustzahlen von Rohrleitungsteilen, aus Schade/Kunz (2007)

hier: =0,6 Druckverlustzahlen von Rohrleitungsteilen, aus Schade/Kunz (2007) hier: =0,6 (Geschwindigkeit jeweils hinter der Einbaustelle) D1/D2

Formel nach Colebrook-White statt des Moody-Diagramms Für das vorliegende Beispiel: c=((2*g*(H+L*SIN(alpha*PI()/180))/(1+lambda_s*L/d_3+zeta-(d_3/d_1)^4)))^0,5 lambda=f(Re) Re=c*D/nue Somit steht c auf beiden Seiten der Gleichung => Iteration (Schätzung) ist notwendig!

Iteration unter Excel Bedienungshinweise: Die Problematik einer Funktion mit einer Variablen links und rechts vom Gleichheitszeichen (c=f(c, D,h,etc.)) wird unter Excel Zirkelbezug genannt. Unter Datei/Optionen/Formeln muss „Iterative Berechnung“ aktiviert sein. Häufig ist es sinnvoll, beim Eintragen von Werten oder ändern von Formeln die Berechnung auf „Manuell“ zu stellen, um erst mit F9 eine neue Berechnung auszulösen.