9. Vorlesung - Wiederholung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Advertisements

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Aerodynamische und akustische Grundbegriffe
Aus welcher Höhe sollte die Melone fallen?
Kraft oder Arbeitsmaschine?
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
Klassifizierung von Pumpen
Mit welcher Geschwindigkeit fiel die Melone?
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
zeitliche Schwankungsgrößen
Strömungstechnik II PEU Frank Kameier
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Fachliche Vertiefung Strömungstechnik
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Themenübersicht 2. Schulhalbjahr 2010/2011
Termin II Prandtl´sches Staurohr
Rohrreibungsberechnung 1-D
Bernoulli Diagramm.
den folgenden Aufgaben!!!
Erstellt und bearbeitet von:
Motivation – Anwendung von Strömungstechnik in der Praxis
Die kinetische Gastheorie
Kameier Volumenstrommessverfahren 2. Vorlesung Strömungstechnik II PEU Strömungsgeschwindigkeitsmessung - Prandtlsches.
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Einführungsvorlesung
Frank Kameier 8. Vorlesung
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL9/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 9. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Wiederholung zur 6. Vorlesung
Begriffe der Grenzschichttheorie
Strömungsmaschinen – Ähnlichkeitstheorie Rohrreibungsberechnung 1-D
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
Frank Kameier Strömungstechnik II 4. Vorlesung Windenergieanlagen
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 11. Vorlesung
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL5/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 5. Vorlesung - Volumenstromessverfahren.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Versuch 2 Viskosimetrie
§3 Bewegte Bezugssysteme
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Illusionen!!!! Mach dich auf eine Überraschung gefasst
Frank Kameier Strömungstechnik II 3. Vorlesung
Fliegendes Kleinwindenergiekraftwerk
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung FolieVL4+/ Nr.1 WS14/15.
Musterklausur – Lösung von Aufgabe 15 mit Hintergrund
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II Nacharbeit im Buch Schade/Kunz.
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL4/ Nr.1 SoSe 2015 Frank Kameier 4. Vorlesung Strömungstechnik II Navier-Stokes-Gleichungen,
Frank Kameier 2. Vorlesung Strömungstechnik II
Frank Kameier 12. Vorlesung
Frank Kameier 5. Vorlesung Strömungstechnik II -PEU
Praktikum Radialventilator/Staubsauger
Frank Kameier Strömungstechnik II PEU
Frank Kameier - Strömungstechnik II Folie VL7/ Nr.1 SoSe14 Frank Kameier Strömungstechnik II 7. Vorlesung Strömungsmaschinen.
Strömungsmaschinen Turbinen
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Rohrreibungsberechnung 1-D
Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie 1 Einführungskolloquium „ Einführung in die Messdatenerfassung mit DASYLab.
Rohrreibungsberechnung 1-D
 Präsentation transkript:

9. Vorlesung - Wiederholung Frank Kameier 9. Vorlesung - Wiederholung Strömungstechnik I und Messdatenverarbeitung Schaufelformen, Geschwindigkeitsdreiecke und Transformationsgleichung Ablösung, Sekundärströmungen, Teetasse, Aufgabe mit radialer Druckgleichung

2  90° 2  90° 2  90° c2u  u2 c2u = u2 c2u  u2 Vertiefung erst in Strömungstechnik II! Schaufelformen und Geschwindigkeitsdreiecke am Laufradaustritt (1 und c1u in allen 3 Fällen gleich groß!) 2  90° 2  90° 2  90°   c2u  u2 c2u = u2 c2u  u2

Vertiefung erst in Strömungstechnik II! Transformationsgesetz … für drei unterschiedliche Fälle Transformationsgesetz c=u+w Beispiel: Karnevalwagen (nur eine Koordinatenrichtung berücksichtigt) Beobachtung von der Straße Absolutgeschwindigkeit c Auf dem Wagen, geht man entgegen Fahrtrichtung Relativgeschwindigkeit w Wagen bewegt sich mit Geschwindigkeit U

Vertiefung erst in Strömungstechnik II! Schaufelformen und Geschwindigkeitsdreiecke am Laufradaustritt Kennlinien der Radialventilatoren ohne Berücksichtigung von Verlusten

Hydraulischer Durchmesser / S. 104 Einheitenkontrolle: Vorsicht U= Umfang

Sekundärströmungen, Teetasse (Experiment selber zuhause durchführen!) siehe auch http://owl.hermann-foettinger.de/index.php?exp=sekundaer

Sekundärströmungen, Teetasse (Experiment selber zuhause durchführen!) oberhalb der Bodengrenzschicht 𝜕𝑝 𝜕𝑟 = 1 𝜌 𝑐(𝑟) 2 𝑟 in der Bodengrenzschicht 𝜕𝑝 𝜕𝑟 = 1 𝜌 𝑐(𝑟,𝑧) 2 𝑅(𝑧) in beiden Bereichen gilt d.h. p ist unabhängig von  und das in beiden Bereichen!

Sekundärströmungen, Teetasse (Experiment selber zuhause durchführen!) oberhalb der Bodengrenzschicht 𝜕𝑝 𝜕𝑟 =𝐹 𝑟 = 1 𝜌 𝑐(𝑟) 2 𝑟 in der Bodengrenzschicht 𝜕𝑝 𝜕𝑟 =𝐹 𝑟 = 1 𝜌 𝑐(𝑟,𝑧) 2 𝑅(𝑧) d.h., wird c kleiner, muss auch R kleiner werden!

Sekundärströmungen, Teetasse (Experiment selber zuhause durchführen!) oberhalb der Bodengrenzschicht 𝜕𝑝 𝜕𝑟 =𝐹 𝑟 = 1 𝜌 𝑐(𝑟) 2 𝑟 in der Bodengrenzschicht 𝜕𝑝 𝜕𝑟 =𝐹 𝑟 = 1 𝜌 𝑐(𝑟,𝑧) 2 𝑅 d.h., wird c kleiner, muss auch R kleiner werden! Da nun c außerhalb der Bodengrenzschicht größer als in der Grenzschicht ist, muss der Krümmungsradius R der Bahnlinien in der Bodengrenzschicht kleiner sein als ihre radiale Koordinate r. Während also die Teilchenbahnen außerhalb der Bodengrenzschicht geschlossene Kreise vom Radius r sind, bewegen sie sich in der Bodengrenzschicht auf Spiralen nach innen.

Sekundärströmungen LE 5.5, Aufgabe 1: An den Wänden Bewegung zum Krümmungsmittelpunkt

Bohl: Technische Strömungslehre, 10. Aufl. 1994, Seite 91