Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Motivation & Führungsstil
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Status Quo des Unternehmens
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ökologie oder: Warum die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zählt
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Interindividuelle Unterschiede
Qualitative Forschung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Es folgen die Maßnahmen.
2. Die grundlegenden Strömungen
Mut zur Veränderung der Kultur
Was ist eigentlich Psychologie????
20:00.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sozialisationstheorien
Projektseminar „Action Settings“
EESG/04/02/01 © Peter Weichhart Modul 04/02 Das Interview: Die Lehre von der Frage, Teil 2 Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen.
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2008/09, Beginn: 8. 10
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Die Empiries. Erkenntnisleitendes Interesse Das System, also Abläufe und Prozesse stehen im Vordergrund.
Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Raumbezogene Identität
Habermas 3-Welten Theorie
50 Jahre Lebenshilfe e.V. Dinslaken
Raumbezogene Identität
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Raumbezogene Identität
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der Regionalentwicklung ThGRe/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und „Spielregeln“
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Agenten und Multi-Agenten-System
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
SSPF2/02/01/01 © Peter Weichhart Modul 02/01 Leitlinien der Wirtschaftsent- wicklung: Paradigmenwandel der Produktionstechnologie Standortsysteme im Postfordismus.
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Gestalttheoretische Zugänge
Standortsysteme im Postfordismus
Raumbezogene Identität
Die Gestaltpsychologie
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
 Präsentation transkript:

Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft 290118 VO © Peter Weichhart 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag, 17:00 –18:00 HS 4C und Mittwoch, 12:00 – 14:00; Hs. 5A, Kapitel 29.01; 29.02; 29.05;  (B11-3.2) (B07-3.2) (L2-b2, L2-b3, L2-b-zLV) Modul 05/01 Mikroanalytische Ansätze der Sozialgeographie – eine Übersicht WS 2013/14 Sozgg05/01/01

Die Grundperspektive der mikroanalytischen Ansätze BOBEKs Tabuisierung des Individuums wird ausdrücklich verworfen. Ausgangspunkt ist vielmehr die Annahme, dass die mentalen Prozesse der Umweltwahr- nehmung und Umweltbewertung für die wis- senschaftliche Befassung mit sozialgeogra- phischen Phänomenen im Vordergrund ste- hen muss. Sozgg05/01/02

Zentrale Analyseeinheit: Als zentrale Analyseeinheit wird das menschliche Indivi- duum (Subjekt) und sein (räumliches) Verhalten an- gesehen. Sozgg05/01/03

„Arbeitsrichtungen“ der Mikroanalyse „Verhaltenswissenschaftliche“ Ansätze („behavio(u)ral approach“); „humanistic geography“; handlungstheoretische Ansätze. Sozgg05/01/04

„Stimulus-Wahrnehmungs-Reaktions-Modelle“ Grundlegende Arbeitshypothese: Das (räumliche) Verhalten des Menschen ist nicht von den „objektiven“ Gegeben- heiten, sondern von den subjektiv wahr- genommenen Strukturen der Außenwelt abhängig. G. SCHWAB: Der Reiter und der Bodensee Sozgg05/01/05

Das Basismodell der Stimulus-Wahrnehmungs-Reaktions-Modelle INDIVIDUUM UMWELT VEREINFACHUNG, AUSBLENDEN, VERÄNDERUNG, UMDEUTUNG der Information Sinnes- organe Werte- system Information Image, Vorstel- lungsbild „Reale Welt“ Über- legungen Entschei- dung Verhalten Nach R. M. DOWNS, 1970, S. 85 Sozgg05/01/06

Das Kausalitätspostulat des Modells Menschliches Handeln kann als Re- aktion auf Umweltreize erklärt werden. Reaktion Stimulus Wahr- nehmung Behaviorismus (J. B. WATSON, 1913) Sozgg05/01/07

„Organismische Kognitionsmodelle“ Ausgangshypothese: Zwischen Umweltstimuli und menschlichem Verhalten steht ein ganzes System von Bewusstseinsprozessen, welche die Wirkung von Umweltreizen grundlegend beeinflussen können. Gesellschaft System von Be- wusstseinspro- zessen Verhalten Stimulus Sozgg05/01/08

Kognition Unter „Kognition“ versteht man den Prozess und das im Bewusst- sein präsente Ergebnis jeder geisti- gen Konzeptbildung, Begriffsbil- dung, Objektidentifikation und Vor- stellung. Sozgg05/01/09

Attitüden (Einstellungen) Unter „Attitüden“ versteht man seelische Be- reitschaftszustände, die das Handeln des Menschen beeinflussen. Attitüden sind Wert- haltungen von Individuen gegenüber Objek- ten, Situationen, Normen oder Realitätsaspek- ten, die einen zeitlich relativ stabilen Bezugs- rahmen wertender Zuweisung darstellen. Sozgg05/01/10

Kognitionsmodelle Reiz kognitive Zwischenprozesse Reaktion Infor- Sozialisations- theorie, Be- dürfnistheorie Persönlich- keitstheorie Infor- mation Ver- halten Persönlichkeits- merkmale Soziokulturelle Faktoren wahrnehmungs-/verhal- tensleitende Faktoren (Mo- tive, Bedürfnisse, Attitüden) Lerntheorie Folgen Lernen Infor- ma- tions- filter kognitive Repräsen- tation des Raumes Filter der Ver- haltens- steu- erung Kognitions theorie Entschei- dungstheorien Quelle: B. WERLEN, 1987, Fig. 1, verändert Sozgg05/01/11

Zwei unterschiedliche Erkenntnisziele Konzentration auf die Bewusstseinsinhalte und kognitiven Operationen: Rekonstruktion der Wahrnehmungs- und Kognitionsprodukte (Mental Maps). Erklärung/Prognose des resultierenden Verhaltens: Verhalten als Funktion von kognitiv verarbeiteten Umweltstimuli erklären. Sozgg05/01/12

Behaviorismus Zielsetzung: Umgestaltung der Psycho- logie zu einer „exakten Wissenschaft“. Radikale Beschränkung auf das direkt Beobachtbare; Ablehnung der Introspektion als Forschungs- methode; Zentrale Forderung: Objektivität der Daten. Sozgg05/01/13

Gestaltpsychologie Begründer: Max WERTHEIMER, Wolfgang KÖHLER und Kurt KOFKA. Holistische Konzeption; Betonung der Komplexität der menschlichen Psyche, „Bewusstsein“ als Forschungsproblem; Mit Hilfe der Wahrnehmung organisiert der Mensch Umweltsituationen nach zusammen- hängenden Mustern (Gestalten). Sozgg05/01/14

„Kipp-figuren“ Sozgg05/01/15

„Kipp-figu-ren“ Sozgg05/01/16

„Kipp-figuren“ Sozgg05/01/16b

Gestaltwahr- nehmung Sozgg05/01/17

„optische Täuschungen“ und kulturelle Deutungsmuster Sozgg05/01/18

Wahrnehmung als aktiv-konstruktive Tätigkeit Wahrhenumng msus als atkiv-knosrtutkvie Täitgekit und nciht als psasvie Reezpiton agneeshen wreedn. Wir snid ismtadne, Txete zu lseen, die aus Wrterön bseteehn, bei dneen die Bcuhsatben in beilbieegr Riehnefloge ugmetsellt wruedn. Soalgne Afnagns- und Edubchstnbaen erhltaen bblieen, reokntrusiert usenr „kongiivter Apapart“ die Snintsrkutur. Sozgg05/01/19

„Verhaltenswissenschaft“ „Verhaltenswissenschaftliche Geographie“ bezieht sich auf das verhaltenswissenschaft- liche Paradigma und den Behaviorismus. Nicht zu verwechseln mit der „Verhaltenswis- senschaft“ (Ethologie), die eine Teildisziplin der Biologie ist und sich mit vererbten Verhal- tensmustern befasst! Sozgg05/01/20