PAUER Klassenführungstraining

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Advertisements

Angebot für Führungskräftetraining:
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Schulpraktische Studien in den Lehramtsstudiengängen nach der Prüfungsordnung 2011 an der PH Freiburg Zentrum für Schulpraktische Studien Prof. Dr. Wilfried.
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Wissenschaftszentrum für Gesundheitsförderung und Prävention FGÖ Präventionstagung am 9./10. November 2009 Workshop 10 - Projektwerkstatt 11. Präventionstagung.
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Kompetenzorientierter Physikunterricht Unterrichtsplanung Reinhard Bayer, LS Oktober/November 2009 Präsentation im Zusammenhang mit der Fortbildungsreihe.
Designkompetenz/Spielfeldgestaltung
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Führung/Leitung: Was ist das?
Konzept zur Qualifizierung von Ausbildungsberatern
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Dienstbesprechung für Beratungslehrer (Legasthenie)
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Führungspersönlichkeiten
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
ProExcellence - Module
Schulpsychologische Beratung
DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOMEN HOCHSHULE.
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Gütesiegel Individuelle Förderung 2011 erfolgreiche Bewerbung mit
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Erste Schritte in den Klassen 9/10 (3.2)3.2 Der Blick auf einen wichtigen Teilaspekt : Differenzierung in 11/12 (K1) (4.1)4.1 Der Sprung in das Gesamtkonzept.
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. (Goethe)
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Projektgruppe Hochschwab Synonym für Reichenstein Wer's nicht im Kopf hat, hat's in den Beinen! (frei nach Alex)
Informationen kollegialer Fachaustausch
Das Stufenprofil der Hauptstufe II A und B
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Umgang mit Heterogenität
Kollegiale Fallberatung
Eingabe von Zeichnungselementen in eine UserForm
Wochenenden markieren Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Konstruktives Feedback geben
Interkulturelle Kommunikation Eine Einführung
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Workshop 3 Der neue Bildungsplan für die fachklassen des duales Systems der berufsbildung Kompetenzorientierung erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg,
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS 2 – Fächer - Bachelor Profil Lehramt.
Theoretische Schlüsselkonzepte
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Intervision – Schulungshalbtag
KVP Kontinuierlicher Verbesserungs Prozess
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Business Model CANVAS Vorpräsentation Irene Löffler.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Compass Team Consulting – Anita Schölzel/Hans Heusgen 1 Zur Vorbeugung gegen den Fachkräftemangel und für ein demografiefestes Unternehmen KOMPASS Entwicklungsprogramm.
 Präsentation transkript:

PAUER Klassenführungstraining PAUER: die Säulen, die in den Methodenmodulen behandelt werden

PAUER Klassenführungstraining

PAUER Klassenführungstraining Theoretischer Hintergrund Reflexion des eigenen Klassenführungsverhaltens Erfolgreiche Klassenführungsmethoden (Präsenz , Regeln, Unterrichtsfluss) Gelungene und misslungene Elemente von Klassenführung anhand von Fallbeispielen Persönlicher Beobachtungsauftrag

PAUER Klassenführungstraining Reflexion der persönlichen Beobachtungen Erfolgreiche Klassenführungsmethoden (Aktivierung, Empathie) Gelungene und misslungene Elemente von Klassenführung anhand von Fallbeispielen Persönlicher Beobachtungsauftrag

PAUER Klassenführungstraining Reflexion der persönlichen Beobachtungen Modell der Kollegialen Fallberatung Generierung von Lösungsansätzen sowie ersten Schritten der Umsetzung Erkennen eigener Stärken und Schwächen in der Klassenführung Persönlicher Beobachtungsauftrag

PAUER Klassenführungstraining Reflexion der persönlichen Beobachtungen Wertebasis und Führungsstile in der Klassenführung Der persönliche Stil in der Klassenführung Ressourcennutzung Erstellen eines individuellen Plans zum Klassenführungsverhalten

PAUER Klassenführungstraining Angebot für Junglehrer und Wiedereinsteiger an der Schulberatung Oberbayern West (alle 4 Module) ab Herbst Angebote in einzelnen Landkreisen in verkürzter Form (2 Nachmittage, Methodenmodule A und B)