Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierte Klausuren
Materialien im Abitur:
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
Urteilskompetenz im Geschichts- unterricht der Kursstufe
Üben: Festigen, Vertiefen, Anwenden
“Was braucht es, bis ein Mensch auswandert und alles hinter sich lässt
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Zentrale Projektgruppe Geschichte
Projekt Bildungsplan Oberschule
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Geschichtsbewusstsein
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
Rechtliche Grundlagen
Politische Bildung in Österreich
Rechtliche Grundlagen
Aufgabentypus textarbeit
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
GK/LK Sozialwissenschaften
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Sachkompetenz im schriftlichen Abitur im Fach Geschichte
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Standards & Kompetenzen
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte des neuen Aufgabenformats
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
GK/LK Sozialwissenschaften
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Leistungskurs Deutsch
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Einführung Das neue Kerncurriculum – Perspektiven für die Aufgabenstellungen im Landesabitur Fachtag Geschichte der.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Sozialwissenschaftliche Bildung mit Dialog SoWi gestalten Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller Köln, Gestaltungsaufgaben.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Themen Geschichts-Klassenarbeit
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
 Präsentation transkript:

Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I

Vier Teilaufgaben Verringerung der Anzahl von Teilaufgaben Eine darstellend-strukturierende Aufgabe: 1. Erläutern Sie die Ausgangsbedingungen des Industrialisierungsprozesses in England und maßgebliche Unterschiede zu denen in Deutschland. (12 VP)

Vier Teilaufgaben Zwei materialgestützte Aufgaben (ggf. mit vergleichender Perspektive): 2. Analysieren Sie die Statistik M1 und beurteilen Sie Ihren Aussagewert. (16 VP) 3. Analysieren Sie die Karikatur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)

Vier Teilaufgaben Eine auf Urteilsbildung orientierte Aufgabe: 4. Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Prozesse der Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen. (14 VP)

Transparenz in den Anforderungsbereichen Teilaufgaben und Operatoren Anforderungs-bereiche 1. Erläutern Sie… (12 VP) 2. Analysieren … und beurteilen Sie… (16 VP) 3. Analysieren …und vergleichen Sie… (18 VP) 4. Überprüfen Sie, ob… (14 VP) (I ) II (I) II und III (I) II (I; II) III

Materialien und Aufgabenstellungen Umfassendere materialgestützte Aufgaben: Einbeziehung aller Anforderungsbereiche Überschreitung der Obergrenze von 12 VP Vergleiche

Beispiel Statistik 2011 Aufgabe: 4a. Beschreiben Sie die Statistik nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten und beurteilen Sie ihre Aussagekraft. (08 VP) Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und SU Hier befindet sich die Statistik aus dem Abitur 2011, Aufgabe 2: Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und Sowjetunion / Russland 1947 – 1997.

Beispiel Statistik 2011 Aufgabe: 4b. Erklären Sie auffallende Zahlenbewe-gungen durch Ereignisse oder Entwicklungen in der internationa-len Politik zwi-schen 1947 und 1997. (08 VP) Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und SU Hier befindet sich die Statistik aus dem Abitur 2011, Aufgabe 2: Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und Sowjetunion / Russland 1947 – 1997.

Beispiel Statistik 2013 Material 2: Landtags- und Reichstagswahlen in Preußen a) Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung in Preußen…bei Landtagswahlen b) Wahlbeteiligung in Preußen bei ausgewählten Reichstagswahlen Aufgabe: 3. Analysieren Sie M 2. (10 VP)

Materialien und Aufgabenstellungen Aufgabe: 2. Analysieren Sie die Statistik M1 und beurteilen Sie ihren Aussagewert. (16 VP)

Materialien und Aufgabenstellungen Umfassendere materialgestützte Aufgaben: Komplexe Tabelle Index-Tabelle Eine Aufgabe statt zwei Teilaufgaben Umfassenderer Operator: analysieren, kompakte Aufgabenstellung Aufgabenstellung verlangt Leistung in allen Anforderungsbereichen Hoher Punktwert: 16 VP

M2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Beispiel Karikatur 2012 M2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Hier befindet sich die Karikatur aus dem Abitur 2012, Aufgabe 2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Aufgabe: 4a. Analysieren Sie die Karikatur M2. (08 VP)

Beispiel Karikatur 2012 Hier befindet sich die Karikatur aus dem Abitur 2012, Aufgabe 2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Aufgabe: 4b. Vergleichen Sie die Aussage von M2 mit den Ausführungen von Gregor Gysi in M3. (10 VP)

Materialien und Aufgabenstellungen 3. Analysieren Sie die Kari-katur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)

Materialien und Aufgabenstellungen Umfassendere materialgestützte Aufgaben: Eine Aufgabenstellung (mit zwei Operatoren) Hohe Punktzahl: 18 VP Vergleich zwischen zwei Materialien (nicht-textlich – textlich) Vergleichsaspekte sind nicht vorgegeben

Roter Faden Industrialisierung (Bedingungen) 2. Industrialisierung (M1 Statistik) 3. Revolution 1848 (M2 Karikatur, M3 Text) 4. Industrialisierung und Revolution von 48 als ein Modernisierungsprozess?

Kompetenzorientierung Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung Profilierung der Kompetenzbereiche

Aufgaben und Kompetenzen 1. Erläutern Sie die Ausgangsbedingungen des Industrialisierungsprozesses in England und maßgebliche Unterschiede zu denen in Deutschland. (12 VP)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen; Strukturen erarbeiten; Einordung in Raum und Zeit Methodenkompetenz : Verfahren historischer Untersuchung beherrschen (hier Vergleich)

Aufgaben und Kompetenzen 2. Analysieren Sie die Statistik M1 und beurteilen Sie Ihren Aussagewert. (16 VP)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Sachkompetenz : geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; Einordung in Raum und Zeit Methodenkompetenz: fachgerechter Umgang mit Statistiken Reflexionskompetenz: Urteils- und Kritikfähigkeit

Aufgaben und Kompetenzen 3. Analysieren Sie die Karikatur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; Einordung in Raum und Zeit Methodenkompetenz: fachgerechter Umgang mit Karikaturen und Texten; Verfahren historischer Untersuchung (hier Vergleich) Reflexionskompetenz: Multiperspektivität…, Urteils- und Kritikfähigkeit, Standortgebundenheit wahrnehmen

Aufgaben und Kompetenzen 4. Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Prozesse der Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen. (14 VP)

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Entwicklungen, Epochen; Einordung in Raum und Zeit; Dimensionen, Kategorien, Begriffe kennen und anwenden; grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen Methodenkompetenz: narrative Kompetenz: Eigene Deutung von Geschichte vornehmen und sprachlich adäquat umsetzen

Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: Reflexionskompetenz: Historische Fragekompetenz: Problemorientierung; historische Fragestellungen erkennen und verstehen Orientierungskompetenz: Auseinandersetzung mit dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis; kritischer Umgang mit Geschichtsbildern

Sach- Methoden- kompetenz kompetenz Orientierungs Reflexions- Alle Aufgaben Aufgaben 2, 3, 4 Aufgabe 4 Sach- Methoden- kompetenz kompetenz Orientierungs Reflexions- -kompetenz kompetenz

Fazit: Das Abitur ab 2015 Bewahrung von Bewährtem Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung bessere Übersichtlichkeit größere Eigenständigkeit der Schüler intensivere Auseinandersetzungen mit den Materialien mehr Raum für Urteilsbildung mehr Möglichkeiten für gezielte Vorbereitung im Unterricht größere Berechenbarkeit in den Anforderungen

Quellenverzeichnis Folie 10: Statistik: Nach: Wolfram Fischer: Wirtschaft und Gesellschaft Europas 1850 – 1914. In: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 5. Stuttgart 1985, S. 149. Dort unter der Angabe: Quelle: Zusammengestellt und berechnet nach P. Bairoch: International Industrialization Levels from 1750 to 1980. In: The Journal of European Economic History 11 (1982), S. 284ff.

Quellenverzeichnis Folie 14: Karikatur: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/Zwischen_mir_und_mein_Volk_soll_sich_kein_Blatt_Papier_dr%C3%A4ngen.png?uselang=de Eine farbige Version findet sich unter: http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/images/Kein%20Blatt%20000078741.jpg