Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
Advertisements

Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Grundlagen der Schallausbreitung
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Skalare, Vektoren.
Größen bei Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt.
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Geschwindigkeit Beschleunigung
Der Doppler Effekt Änderung von Schallgeschwindigkeit und Frequenz bei bewegtem Empfänger, ruhender Quelle.
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Skalare, Vektoren.
Bewegter Empfänger, ruhende Quelle
Schwingung und Welle.
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Begriffe zu Schwingungen
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Schwingung und Welle.
Der elektrische Fluss Feldstärke und Raum.
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
das d‘Alembert Prinzip
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Beschleunigung.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Die „Wurfparabel“.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Kreisbahn Schwingung Welle
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Der Widerstands Beiwert
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Physikalische Grundlagen von Schall
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C

Skalare, Vektoren.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
 Präsentation transkript:

Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase Schallwellen Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase

Physik der Schallwellen: Druckwellen Bewegungsgleichung der Druckwelle Inhalt Physik der Schallwellen: Druckwellen Bewegungsgleichung der Druckwelle Schallschnelle Schallgeschwindigkeit

Modell einer Schallwelle Quelle Empfänger Schallwellen sind Longitudinalwellen

Die Wellenlänge ψ0 x 1 10

Die Periode s 2 1,5 0,5 1,0 Zeit ψ0 x 1 10

Auslenkung, Geschwindigkeit und Beschleunigung der Teilchen 1 m Auslenkung der Teilchen in einer Schallwelle 1 m/s Erste Ableitung nach der Zeit: Geschwindigkeit 1 m/s2 Zweite Ableitung nach der Zeit: Beschleunigung

Die „Schallschnelle“ 1 m/s Geschwindigkeitsamplitude der Teilchen, „Schallschnelle“ Geschwindigkeit der Teilchen, Amplitude ist die Schallschnelle

Die Schallgeschwindigkeit 1 m/s Schallgeschwindigkeit 2 1,5 0,5 1,0 Zeit x [m] 1 ψ0 10 Die „Schall“ Geschwindigkeit im Modell ist cS = λ/T = 4/2 m/s = 2 m/s

Bewegung der Teilchen und Änderung des Drucks ψ0 x 1 10

Bewegung der Teilchen und Änderung des Drucks Fläche A ψ0 x 1 10

Schwingung und Amplitude des Drucks Pa -0,5 0,5 ψ0 x 1 10 Aus der Schwingung der Teilchen folgt eine Schwingung des Drucks

Die Bewegungsgleichung m ·a = A · p 1 N Ansatz: Trägheits- gleich Druckkraft m·a Masse mal Beschleunigung A·p Druck mal Fläche Die Bewegungsgleichung 1 kg Masse dm proportional zu Wegstück dx 1 Pa Druckänderung proportional zum Druck-Gradienten Fläche A

Schwingung des Druckgradienten Bewegungsgleichung für die Aus-lenkung der Teilchen im Volumen A dx 1 Pa/m Betrag des Druckgradienten als Funktion von Ort und Zeit Druckänderung Fläche A

Schwingung des Drucks Der Druck folgt aus der Integration über x 1 Pa Integrationskonstante ist der mittlere Druck Schwingung des Drucks Amplitude des Drucks Amplitude des Drucks

Druckamplitude, Schallgeschwindigkeit, Schnelle 1 Pa Druckamplitude p0 1 m/s Schallgeschwindigkeit Druckamplitude p0 und Schallschnelle Verknüpfung zwischen der Druckamplitude und der Schall-Schnelle Die Druckamplitude ist das Produkt aus Schallschnelle, Dichte und Schallgeschwindigkeit

Erläuterung zum „Gradienten“ Am Beispiel des Drucks im dreidimensionalen Raum: Der Druck ist eine vom Ortsvektor x abhängige skalare Größe p(x) An einem Punkt x ist der Gradient des Drucks ein Vektor, er zeigt in die Richtung der stärksten Änderung des Drucks Die drei Komponenten des Gradienten sind die Ableitung des Drucks nach den Koordinaten des Orts, grad (p) =(dp/dx, dp/dy, dp/dz) y x Die Pfeile zeigen den Gradienten des Drucks an drei Punkten Die Intensität der Farbe zeige den Betrag des Drucks

Zusammenfassung Schallwellen sind Druckwellen Voraussetzung: Wechselwirkung zwischen den Teilchen, realisiert in realen Gase Aus der Bewegungsgleichung der Druckwelle folgt: Amplitude der Auslenkung der Teilchen ψ0 [m] Die Amplitude des Drucks ist proportional zur Frequenz, zur Schallschnelle, der Dichte und der Schallgeschwindigkeit p0 = u0·ρ·cS [Pa] Die Schall Schnelle zeigt die Geschwindigkeit der Auslenkung der Teilchen u0 = ω · ψ0 [m/s]

Schallwellen sind Longitudinalwellen finis Quelle Empfänger Schallwellen sind Longitudinalwellen