Weg Geschwindigkeit Beschleunigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Advertisements

Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
(Harmonische) Schwingungen
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit, Energie.
Beispiel: Arbeit, Skalarprodukt zwischen Kraft- und Weg-Vektor
Arbeit, Energie.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Geschwindigkeit Beschleunigung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Skalare, Vektoren.
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Begriffe zu Schwingungen
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
Bewegung auf der Kreisbahn
Hydro- und Aerodynamik
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Hydro- und Aerodynamik
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Beschleunigung.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Messung der Geschwindigkeit
Mechanische Oszillatoren
Die „Wurfparabel“.
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Eindimensionale Bewegungen
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Skalare, Vektoren.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
 Präsentation transkript:

Weg Geschwindigkeit Beschleunigung

Inhalt Weg Geschwindigkeit Beschleunigung Zusammenhang zwischen den Funktionen für Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung

Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit * Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit ist ein Vektor – oft genügt die skalare Darstellung * Bleibt ohne äußeren Einfluss über beliebig lange Zeit konstant (Newton)

Konstante Geschwindigkeit s [m] 1 2 3 Zeit: 2 Die Zeiten für die Fahrten durch gleichlange Weg-Intervalle sind gleich

Systeme mit konstanten Geschwindigkeiten Systeme können sich über beliebig lange Zeiten mit konstanten Geschwindigkeiten gegeneinander bewegen

Bewegung mit konstanter Beschleunigung Die Beschleunigung ist ein Vektor – oft genügt die skalare Darstellung

Konstante Beschleunigung s [m] 1 2 3 Zeit: 2 Die Zeiten für die Fahrten durch gleichlange Intervalle werden immer kürzer!

Beschleunigung (skalar) Einheit Anmerkung 1 m/s2 Beschleunigung 1 m/s Geschwindigkeit, Geschwindigkeits- Intervall 1 s Zeit, Zeitintervall Die Beschleunigung ist ein Quotient. Zähler: Änderung der Geschwindigkeit, Nenner: Zeit während der Änderung

Geschwindigkeit Zeit Gesetz bei konstanter Beschleunigung Bei konstanter Beschleunigung ist die Funktion der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit eine Gerade

Weg Zeit Gesetz bei konstanter Beschleunigung Bei konstanter Beschleunigung ist die Funktion des Wegs in Abhängigkeit von der Zeit eine Parabel

Beschleunigung als Funktion der Zeit Formel Dimension Anmerkung 1 m/s2 Ist die Geschwindigkeit eine Funktion der Zeit, dann ist die Beschleunigung deren Ableitung nach der Zeit Die Beschleunigung ist die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit

Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktionen der Zeit Die Funktionen von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung sind über ihre zeitlichen Ableitungen miteinander verknüpft

Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg als Funktionen der Zeit Die Funktionen von Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg sind über ihre Integrale miteinander verknüpft

Bewegung bei konstanter Beschleunigung Konstante Beschleunigung 1 m/s2 Geschwindigkeit wächst proportional zur Zeit 1 m/s Weg wächst mit zweiter Potenz der Zeit 1m Zeit [s] Zeit [s] Zeit [s]

Beschleunigte Systeme * * Konstante Beschleunigung ist in Zeitintervallen, aber nicht über beliebig lange Zeiten realisierbar

Zusammenfassung Geschwindigkeit: Quotient, v = Δs /Δt [m/s] Zähler: Änderung des Wegs, Δs [m] Nenner: Änderung der Zeit, Δt [s] Beschleunigung: Quotient, a = Δv /Δt [m/s2] Zähler: Änderung der Geschwindigkeit, Δv [m/s] Nenner: Änderung der Zeit, Δt [s] Speziell, wenn der Weg als Funktion der Zeit bekannt ist: Geschwindigkeit: Ableitung des Wegs nach der Zeit Beschleunigung: Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit Das ist die zweite Ableitung des Wegs nach der Zeit Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung sind über ihre zeitlichen Ableitungen – bzw. Integrale - miteinander verknüpft Beachten Sie: Nur die Exponential-, Sin- und Cos- Funktionen bleiben bei Ableitung bzw. Integration gewissermaßen „Form-stabil“ Wegen dieser Eigenschaft sind diese Funktionen in vielen Vorgängen der Natur von besonderen Bedeutung

Finis s [m] 1 2 3 Zeit: 2 2