Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Advertisements

Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
typische Werte: F » 10 mN d » 3 mm
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Dieser Druck wirkt an jeder Stelle im Gefäss gleich
Deformierbare Medien Ideales Gas:
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Vorlesung 27: Roter Faden: Heute: Flüssigkeiten Versuche: Schweredruck
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Vorlesung WS 2002/03 Prof. Adalbert Ding
Mechanik Folien zur Unterrichtsreihe “Mechanik” in Klasse 9
Energie in Form von Wärme
Ruhende Flüssigkeiten
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Mechanik deformierbarer Medien
Eine Eigenschaft fester Körper
Hydro- und Aerodynamik
Ruhende Gase.
Strömung realer Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Strömung realer Flüssigkeiten
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Stromtransport in Flüssigkeiten
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Die elektrische Feldstärke
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Die elektrische Feldstärke
Mechanik deformierbarer Medien
Gase, Flüssigkeiten, Feste Stoffe
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Elastizität: Das Hookesche Gesetz
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Oberflächen.
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Hydro- und Aerodynamik
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Kapillarwirkung.
Hydro- und Aerodynamik
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Strömung realer Flüssigkeiten
Die Aggregatzustände.
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Magdeburger Halbkugeln
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
Der Widerstands Beiwert
Oberflächen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)

Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
 Präsentation transkript:

Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern) Hydro- und Aerostatik Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)

Inhalt Druck auf Festkörper, Flüssigkeiten Geringe Kompressibilität von Flüssigkeiten (und Festkörper) Anwendung: Hydraulische Kraftverstärkung Druck auf Gase Das Boyle-Mariottesche Gesetz

Gase, Festkörper und Flüssigkeit Starke Volumenänderung bei Druckänderung Fest Flüssig „Elastische Verformung“ „Viskoses Fließen“ Materie in unterschiedlichen Aggregatzuständen zeigt unterschiedliche Formveränderung unter Kraftwirkung, z. B. bei Druck und Scherung

Der Druck Fläche A Kraft F Einheit 1 N/m2 Druck: Quotient Kraft dividiert durch Fläche F 1 N Kraft A 1 m2 Fläche senkrecht zur Kraft

Einheiten des Drucks Einheit 1 N/m2 Druck: Quotient Kraft dividiert durch Fläche 1 Pa Spezielle Einheit des Drucks: „Pascal“ 1 bar= 0,1 MPa Weitere gesetzliche Einheit 1 at = 1bar alte, nicht mehr amtliche Einheit: „Atmosphäre“ 1 mm Hg = 133 Pa Druck in „Millimeter Quecksilber-Säule“ (auch „Torr“): Gesetzliche Einheit in der BRD und Schweiz bei der Angabe von Blutdruck (und anderen Körperflüssigkeiten)

Biene und Mensch dienen dem Größenvergleich mit den Schichtdicken Bild für die Einheiten: Schwere-Druck durch eine flächendeckende Wasserschicht 1 Pa Druck auf die Fläche unter einer Wasser Schicht von 0,1mm Höhe 1 bar Druck auf die Fläche unter einer Wasser Schicht von 10 m Höhe (unabhängig von der Größe der Wasser-bedeckten Grundfläche!) 0,1mm 10 m „bar“ ist die auf Druckanzeigen an Tankstellen gebräuchliche Einheit : Autoreifen werden z. B. mit 2,1 bis 2,4 bar aufgepumpt, Fahrräder z. B. mit 3 bar und 9 bar für Reifen von 50 und 20 mm Breite Biene und Mensch dienen dem Größenvergleich mit den Schichtdicken

Hydrostatisches Paradoxon 10 m Bei gleicher Höhe der Wasserspiegel (gleiche Höhe der „Wassersäulen“) sind die Drucke an den Böden der unterschiedlich großen und unterschiedlich geformten Gefäße gleich – Man bezeichnet diese erstaunliche Tatsache als „Hydrostatisches Paradoxon“ …und: Die Niederschlagsmenge 1 L / m2 (vgl. Wetterbericht) entspricht einer 1 mm hohen Wasserschicht (Druck am Boden durch die „Wassersäule“: 10 Pa)

Druck auf Festkörper, Flüssigkeiten und Gase Flüssigkeiten und Festkörper sind – im Vergleich zu Gasen – nur wenig komprimierbar Mikroskopische Ursache: Die Baugruppen liegen auf Kontakt Gase sind leicht komprimierbar Mikroskopische Ursache: Einzelne Baugruppen bewegen sich voneinander unabhängig in – im Mittel - großem Abstand

Druck auf eine Flüssigkeit Druck p=F/A [Pa] Kraft F [N] 2 106 Querschnitt-Fläche A [m2] Volumen-Änderung ΔV [m3] Volumen V [m3] Druckerhöhung von 0 auf 20 bar ( 2·106 Pa) komprimiert Wasser um 1 Promille des Volumens

Kompression: Formveränderung durch Druck auf Festkörper und Flüssigkeiten Einheit 1 Die relative Änderung des Volumens –ΔV/V ist proportional zum Druck p K 1 Pa Kompressionsmodul Das Volumen von Flüssigkeiten und Festkörpern kann – im Vergleich zu Gasen – nur mit großen Kräften um kleine Anteile verändert werden

Kompressionsmodul einiger Materialien Einheit Kompressionsmodul K Wasser 1 Pa 2·109 Benzol 1·109 Kupfer 1,4·1011

Anwendung: Hydraulische Kraftverstärkung Kraft F1 Kraft F2 Druck p 2 106 Fläche A1 Fläche A2 In statischen Systemen, d.h. ohne Strömung, ist der Druck überall gleich

Schema der hydraulischen Kraftverstärkung Druck p [Pa] 2 105 Der Druck in der (praktisch statischen) Flüssigkeit ist überall gleich Die Volumen-Änderungen in beiden Stempeln sind gleich

Hydraulische Kraftverstärkung Einheit 1 Pa Konstanter Druck im System 1 N Die Kraft am Stempel 1 ist die um den Faktor A1/A2 verstärkte Kraft am Stempel 2 An den Stempeln verhalten sich die Kräfte wie die Flächen ihrer Querschnitte

Beispiel zur hydraulischen Kraftverstärkung - Schematisch Masse der Biene: 0,1 g Masse des Experimentators: 100 kg Druck p [Pa] Diese Fläche betrage 1 mm2 Diese Fläche betrage 1m2 1 103 Große Kraft F2 an großer Fläche A2 Kleine Kraft F1 an kleiner Fläche A1 Druck in der Flüssigkeit: p = F1 / A1 = F2 / A2 = 0,1·10 /10-6 [Pa] = 100·10/1 [Pa] Die Volumen-Änderungen unter beiden Stempeln sind gleich

Hydraulische Kraftverstärkung in der Technik „Hydraulik“ zeigt das günstigste Verhältnis von Baugröße zum Faktor der Kraftverstärkung, deshalb wird sie in der Technik vielfach eingesetzt, z. B.: Hydraulische Bremsen im Auto oder am Fahrrad Hydraulischer Antrieb der Freiheitsgrade in Baumaschinen An zweiter Stelle dieses „rankings“ folgt die Krafterzeugung in Muskeln

Zusammenfassung Druck: Quotient, Kraft F durch Fläche A p = F/A [N/m2] Das Volumen von Flüssigkeiten bleibt bei allen Drucken praktisch konstant Folge: Konstante Dichte Anwendung in hydraulischen Kraftverstärkern Die Kraft am Stempel 2 ist die mit dem Verhältnis der Flächen (2 durch 1) multiplizierte Kraft an Stempel 1: F2 = F1 · A2 / A1 [Nm]

Flüssigkeit: Beachte: 10-facher Druck finis Druck p [Pa] Druck p [Pa] 2 106 2 105 Sehr kleine Volumen-Änderung! Große Volumen-Änderung! Gas Flüssigkeit: Beachte: 10-facher Druck