Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integration ist Kraftfutter für Kindergehirne
Advertisements

Angststörungen bei Männern
Seminar I: „Stressbewältigung“
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Stalking - Definition Konstellation von Verhaltensweisen einer Person, die die folgenden Merkmale beinhalten: sie sind wiederholter und andauernder Natur.
Emotion und Motivation
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
bei nahestehenden Menschen
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Gesundheitstraining – Rückenschule
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Kinder und Jugendliche brauchen Herausforderungen Die Schulen auch!
Psychische Belastungen im Arbeitsleben
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Stress-Burnout-Depression
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
Mitgliederversammlung
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
Prävention sexueller Gewalt
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Psychische Wirkung von Sport
Zur Psychologie der Emotionen II
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Krisenmanagement im schulischen Kontext
KONFLIKTE UND STRESS Was ist „Stress“? Stressoren Coping
Emotion Ein komplexes muster körperlicher und mentaler Veränderungen als antwort auf eine Situation, die als persönlich bedeutsam wahrgenommen wurde Erregung.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Schädigung durch Beziehungsabbrüche
Wie Bildung gelingen kann…
Voraussetzungen für gelingende Lernprozesse
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Industrienationen, der Tennisverein und mein Selbstwert
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Gemeinsam gegen Gewalt
Psychologische Auswirkungen von Unzufriedenheit mit dem Aussehen
Der, die , das Fremde Vorurteile Feindbilder
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Individuelle Unterschiede bei Aggressionen
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Being in a relationship and breaking up Affective consequences of social exclusion Jakob Prunkl & Pia Jochem.
Kurz-, mittel- und langfristige Folgen einer Trennung oder Scheidung
Beratung in Unternehmen Change Management
Bestrafung und Löschung
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Konflikt/Streit.
Feedback(regeln) Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Theorien der Organisationsentwicklung
Angst als Auslöser von alten Mustern
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Verhaltensstörung Einführung.
Diversity Management und Chancengleichheit
Ein starkes ICH entwickeln
Badara, Dill, Kiss, Kraft, Naujoks
Trauerarbeit und Bewältigung
 Präsentation transkript:

Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“ Dozentin: Anna Lisa Ewers Referentin: Sabine Röll

Gliederung Definition Ostracism Forschungsparadigmen Copingstrategien und moderierende Faktoren Theorien zu Folgen von Ostracism Folgen

Definition Ostracism Sozialer Ausschluss durch Personen und Gruppen Ignorieren und Zurückweisen Unterschiedlicher zeitlicher Rahmen Innerpsychische Prozesse bei Betroffenen

Forschungsparadigmen „Ball-Tossing“ „Cyberball“ „Life Alone“ „Get aquainted“ Weitere Paradigmen

Copingstrategien Moderierende Fakoren sind: Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensmerkmale, Prädispositionen von Individuen und Gruppen Situationsbedingte Faktoren

„Fight“-Strategie Abnahme von prosozialem Verhalten Zunahme von asozialem Verhalten

Copingstrategien „Fight“-Strategie: „Rejektion-Sensitivity“ Geringes Selbstwertgefühl Keine Kontrollmöglichkeit Existenzielle Ablehnung

„Tend and befriend“- Strategie Vermehrtes prosoziales Engagement Versuch der Kompensation Verbesserung der Beziehung

Copingstrategien „Tend and befriend“ Stärke des Bedürfnis nach Zugehörigkeit Gefühl der Einsamkeit bei Betroffenen Häufiger bei Frauen Möglichkeit der Wiedereingliederung in die Gruppe

„Flight“-Strategie Rückzug aus der Situation Vermeidung von ausschließender Person/Gruppe

Copingstrategien „Flight“ „Rejection-Sensitivity“ Möglichkeit zum Abbruch der Beziehung Möglichkeit zur Umsetzung

„Freeze“- Strategie Kognitiv-emotionale Reaktion Gekennzeichnet durch depressionsgleiche Symptomatik: Lethargie „flaches“ emotionales Empfinden Kognitiver Leistungsabfall etc.

Copingstrategien „Freeze“ Geringes Selbstwertgefühl Hohe soziale Ängstlichkeit Wenig bis keine Kontrollmöglichkeit Längerfristiger Ausschluss

Theorien zu Folgen 1. Stufenweise Auseinandersetzung (Williams) Psychisch schmerzhafter Zustand Bedrohung von wesentlichen Bedürfnissen Wut und Trauer Auseinandersetzung Copingstrategien gemäß Bedürfnislage

Theorien zu Folgen 2. „Social Monitoring“ + „Sociometer“ Bedrohung des Zugehörigkeitsgefühls Bedrohung des Selbstwertgefühls „Tend and befriend“

Theorien zu Folgen 3. „Cognitive Deconstraction“ + „Self-Regulation Impairment“ „Freeze“ Herabgesetzte Selbstregulation: Aggression, negative Reaktionsmuster wie „Trostessen“

Körperliche Folgen Stress Erhöhter Blutdruck Cortisolausschüttung Starkes Schmerzempfinden - Aktivität cortex cinguli

Psychische Folgen Starke negative Emotionen: Trauer, Wut, Aggression Verringertes Selbstwertgefühl Existenzängste „erlernte Hilflosigkeit“ Depression

Moderierende Faktoren Absicht „Attraktivität“ der Gruppe/Person Zeitlicher Faktor Kultureller Einfluss

Literaturverzeichnis Williams, K. D. (2007). „Ostracism“, Annuel Review of Psychologie, 2007, 58, S. 425-452.