 Zugleich systematischer Nachvollzug der Prüfung des Eingangsfalles

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Vortrag von Thomas 2009
Geschäfte im Internet - aber (rechts)sicher!
Dozent André Vieregge Alter 38 Jahre, verheiratet, zwei Kinder
Aktuelle Tendenzen im Marken- und Domainrecht
1 Bei Anruf Vertrag?. 2 Der Anruf Die Bestätigung Die Rechtslage Das Problem Was die Verbraucherzentrale tun kann Was Verbraucher tun können Information.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
Überblick über das IT-Recht
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Fall 8: Der Testesser (BGH NJW-RR 1998, 250).
Reform des UWG – Grundzüge der erlaubten Werbung
Versand der Arzneimittel
Prof. Dr. Günther Hönn § 1 Einführungsfall (Headhunter) und Überblick über das Lauterkeitsrecht Einführungsfall (Headhunter) Überblick über das Lauterkeitsrecht.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M.
§ 3 Lauterkeitsrecht als Verbraucherschutzrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Dr. Jan Bernd Nordemann, LL.M.
Prof. Dr. Günther Hönn § 1 Einführungsfall (Headhunter) und Überblick über das Lauterkeitsrecht Einführungsfall (Headhunter) Überblick über das Lauterkeitsrecht.
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
Dialogmarketing - rechtliche Stolperfallen in der Praxis -
Gesetzliche Bestimmz z ungen.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Europäisches Recht Nationales Recht
§ 4 Rechtsfolgen und Verfahrensfragen im Lauterkeitsrecht
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Spam Dr. Barbara Haindl - Rechtsabteilung (Wie) Kann rechtlich dagegen vorgegangen werden?
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Art. 81 und 82 EG: Sanktionen, Verfahren, Rechtsmittel - Überblick -
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
Übung zur Vorlesung „Grundrechte“
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb VII. Sondertatbestände des Verbraucherschutzes (§ 4 Nr. 3-6.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb Folien (ohne Bilder usw.) auch im Netz Unterstützung der.
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb IV. Anwendungsbereich des UWG.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Wettbewerbszentrale Sonderangebote, Geschenke und Zugaben aus wettbewerbsrechtlicher Sicht Rechtsanwältin Christiane Köber Symposium Medizinrecht 17. Februar.
Wettbewerbsrechtliche Schranken des Meta-Tagging mit Beispielen aus der deutschen Judikatur mit Beispielen aus der deutschen Judikatur.
Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße Berlin Tel.: Fax: Stromkonzession Expertenanhörung.
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
Headhunting leicht gemacht! (C) RA M. Hoffmannwww.ra-michael-hoffmann.de2 Headhunting leicht gemacht! B ist Personalvermittler für hochqualifizierte.
Einführung in das Wettbewerbs und Kartellrecht sowie Wiederholung der Strukturen des Rechtssystems von Rechtsanwalt Michael Hoffmann Wettbewerbs- & Kartellrecht.
W ETTBEWERBS - & K ARTELLRECHT Teil B Der Tatbestand des § 3 UWG alte und neue Fassung.
Headhunting leicht gemacht!
 Präsentation transkript:

 Zugleich systematischer Nachvollzug der Prüfung des Eingangsfalles § 2 Regelungsstruktur und große Generalklausel des § 3 I UWB (unlautere geschäftliche Handlungen), §§ 4 – 7 UWG  Zugleich systematischer Nachvollzug der Prüfung des Eingangsfalles

Überblick über § 2 Regelungsstruktur, große Generalklausel des § 3 I UWG und Grundbegriffe II. § 7 I 1 UWG als eigenständige Verbotsnorm III. Katalog unlauterer Handlungen (nicht: unzulässiger …!! ----> § 3 I!) IV. Systematische Besonderheiten

I. Regelungsstruktur, große Generalklausel und Grundbegriffe 1. Regelungsstruktur a. Struktur des UWG 2004: Wettbewerbshandlung als Anknüpfungspunkt eine GK (§ 3) mit Beispielstatbeständen b. 1. UWG-Novelle 2008: geschäftliche Handlung als Anknüpfungspunkt zwei GK (§§ 3, 7) mit Beispieltatbestände §§ 4 – 7 UWG besondere Verbrauchertatbestände (Relevanz des Verbraucherbegriffs) „schwarze Liste“ verstärkte Bedeutung der RL (Vollharmonisierung „b2c“) gespaltener Schutzzweck (Wettbewerber/Verbraucher)

2. Generalklausel § 3 I UWG geschäftliche Handlung, § 2 I Nr. 1 UWG   Vgl. BGHZ 3, 270 – Constanze ?; BGHZ 65, 325 – Warentest II heute wohl überholt wegen Breite des Begriffs der geschäftlichen Handlung Grundlage ist Art. 2 lit. d UGP-RL heute auch: Handlungen nach Geschäftsabschluss z.B. Ankündigung eines Gewährleistungsausschlusses gegenüber Verbrauchern durch AGB entgegen § 475 BGB, BGH NJW 2011, 76 oder Ankündigung von Druck bei der Durchsetzung von Ansprüchen (Besuch von Inkasso-Team), OLG München GRUR – RR 2010, 50 Stand 24. 4. 2013

(Generalklausel § 3 I UWG) b. Unlauterkeit (vgl. Art. 5 RL, Anhang I RL)   aa. alle Handlungen, die den anständigen Gepflogenheiten in Handel, Gewerbe, Handwerk und selbständiger beruflicher Tätigkeit zuwiderlaufen bb. Konkretisierung allgemein in § 3 UWG wichtig? cc. Beispiele der §§ 4 – 7 UWG: wichtig! dd. Bedeutung der Richtlinie 2005/29/EG (UGP-RL): betr. Verbraucherschutz: Art. 5 - 10 ee. Verschulden? Nur für Schadenersatz wichtig

(Generalklausel § 3 I UWG) c. zum Nachteil bestimmter Dritter aa. konkrete Beeinträchtigung des Wettbewerbs bb. Definitionen des § 2 UWG: Mitbewerber, Verbraucher, Marktteilnehmer Mitbewerber nur bei konkretem Wettbewerbsverhältnis z.B. KG GRUR 2000, 242: Versicherung/Versicherungsmakler Problematik der allgemeinen Marktbehinderung z.B. BGH GRUR 2004, 602, 603 – Zwanzig Minuten Köln -

(Generalklausel § 3 I UWG) d. Erheblichkeit bzw. Spürbarkeit   nur Bagatellfälle ausgeschlossen (was ist das?); vgl. Art. 5 II RL Wertung aus dem Blickwinkel der Wettbewerbsordnung! Spielraum für Argumentation! BGH NJW 2004, 3032, 3032 – Werbeblocker BGH NJW 2006, 1665 – Direktansprache am Arbeitsplatz II BGH NJW 2008, 1388 – fehlerhafte Preisauszeichnung (zu hoher Preis!) OLG Saarbrücken v. 30. 11. 2007 – Fehler bei Angabe auf Anwaltsbriefkopf

II. § 7 I 1 UWG als eigenständige Verbotsnorm Verbot unzumutbarer Belästigung als kleine GK Ansprechen, Haustür, Todesfall § 7 I 2 UWG als hervorgehobenes Beispiel: Briefkasten! § 7 II UWG unzulässige Telefonwerbung pp. (mit Strafsanktion in § 20 UWG) - Prospekte, Telefon, Fax, e-Mail § 7 III UWG als Konzession an die Werbebranche - Einverständnis mit E-Mail („und“!)

III. Katalog unlauterer Handlungen (nicht: unzulässiger … III. Katalog unlauterer Handlungen (nicht: unzulässiger …!! ----> § 3 I!) Unlauterkeit nach § 4 UWG Nr. 1 Entscheidungsfreiheit Nr. 2 Ausnutzung … Nr. 3 Verschleierung des Werbecharakters Nr. 4 Unklarheiten bei Verkaufsföderungsaktionen Nr. 5 Unklarheit bei Preisausschreiben Nr. 6 sog. Kaufzwang (näher dazu unten ) Nr. 7 Verunglimpfung Nr. 8 schädigende Tatsachenbehauptung Nr. 9 Nachahmung (Abgrenzung zum Sonderrechtsschutz) Nr. 10 gezielte Behinderung (sehr wichtig! Abgrenzungsproblem! Headhunter!) Nr. 11 Verstoß gegen Rechtsvorschriften (sehr wichtig!)

Einige Beispiele zu § 4 UWG (+=unlauter) Nr. 1: „jeder 100ste Einkauf gratis“, BGH v. 22. 1. 2009 – Bewerbung von Zigarillos ohne Warnhinweis, BGH v. 13. 7. 2006 + Nr. 2: Sammelaktion für Schokoriegel, BGH v. 17. 7. 2008 - Werbung für Handy-Klingeltöne bei erheblichen Kosten, BGH v. 6. 4. 2006 + Zeitschrift mit Sonnenbrille, BGH v. 22. 9. 2005 - Nr. 3: Aufmachung von Werbeanzeigen als redaktioneller Beitrag in kostenlosem Magazin, so OLG Karlsruhe v. 8. 10. 2004 + Nr. 4: bereits bei Werbung für Räumungsverkauf sind Bedingungen (etwa Ende des Räumungsverkaufs) nicht angegeben, so BGH v. 30. 4. 2009 + Nr. 5: bei FIFA-WM-Gewinnspiel mussten Teilnahmebedingungen genau angegeben werden; bei Fernsehwerbung evtl. gewisse Erleichterung; BGH v. 9. 7. 2009 - Orientierung am Aufklärungsbedürfnis bei Urlaubsgewinnspiel, BGH v. 10. 1. 2008 –„Kostenbeitrag“ bei Gewinnspiel muss transparent sein, Anruf über kostenpflichtige Tel-Nr. unzulässig, wenn nicht tatsächlich Gewinn erzielt, BGH v. 9. 6. 2005 + Nr. 6: vgl. dazu näher unten § 3 Fortsetzung folgt!

Fortsetzung: Einige Beispiele zu § 4 UWG : Nr. 9 betr. Übernahme eines Nummernsystems des Marktführers bei Briefmarkenkatalog; Nachahmung Medizinprodukt; LIKEaBIKEmountain/bykie für Kinderfahrrad; Nachahmung eines Ausbeinmessers; Herkunftstäuschung bei Handelsmarke; oder bei besonderem Möbel-Design (versch. BGH-Urteile von 2009/2010) Nr. 10: marktkonforme Auslegung nötig! praktisch sehr große Bedeutung! Vgl. Headhunter; Abwerbung von Mitarbeitern; Behinderung bei Absatz, bei Werbung, bei Kennzeichen, durch Boykott, durch Nachfragemacht, durch Betriebsstörung, durch Preisunterbietung, durch Diskriminierung, durch Registrierung von Domains, durch Keyword-Advertising Fälle überschneiden sich häufig mit anderen speziellen Normen, auch des GWB! Nr. 11: praktisch auch sehr wichtig! Transformation von Verbotsvorschriften in Ansprüche Betroffener: Produkt-, Berufs-, Medienbezug, Preisauszeichnungs- und Aufklärungspflichten (Grenze: bloßer Schutz der öffentlichen Hand) Aktuell wichtig: inwieweit sind die §§ 305 ff. BGH betr. AGB solche Verbote? BGH v. 31. 3. 2010 Gewährleistungsausschluss im Internet +  vgl. zum Sachstand auch Klute, NJW 2010, 3280

2. Unlauterkeit nach den §§ 5-6 UWG a. § 5 Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen  wichtig!   Abs. 1 S. 1: Generalklausel Abs. 1 S. 2: unwahre Angaben bzw. zur Täuschung geeignete Angaben (z.B. BGH WRP 2009, 951 bei Unklarheit – 20% auf alles, wenn zuvor Preis erhöht) Angaben, keine Anpreisungen - vgl. „das strahlendste Weiß meines Lebens“ – aber: Hühnergegacker! Unwahr bzw. täuschend – betrifft typisierten Adressat - Stichwort Adressatenleitbild: früher in D große Schutzbedürftigkeit angenommen: Gefahr der Irreführung eines nicht unerheblichen Teiles der Adressaten (10-20%) – heute: der durchschnittlich informierte und verständige Verbraucher (Adressat) normative Auslegung! Angaben über bestimmte Umstände: Nr. 1 – 7

2. Unlauterkeit nach den §§ 5-6 UWG noch a. § 5 Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen  wichtig!   Abs. 2 betrifft Verhältnis zu §§ 5, 15 MarkenG: kein Vorrang des Markenrechts vor dem UWG im Hinblick auf die Herkunft ; vgl. BGH WRP 2009, 824 – Ostsee-Post - Abs. 3 betrifft Irreführung bei vergleichender Werbung und dient der Klarstellung; vgl. BGH GRUR 2010, 658 – Paketpreisvergleich + Abs. 4 betrifft Mondpreiswerbung; vgl. BGH WRP 2009, 951 betreffend Rabattaktion +

(Unlauterkeit nach den §§ 5-6 UWG) b. § 5 a I UWG Unlauterkeit der Irreführung durch Unterlassen (vgl. § 2 I Nr. 1 UWG; Rechtspflicht zum Handeln?) z.B. OLG Sachsen/Anhalt v. 29. 5. 2009 – juris : Werbung mit wiss. nicht abgesicherten Wirksamkeitsbehauptungen (Elektro-Osmose zur Trockenlegung von Mauerwerk) Abs. 2-4 betreffen Werbung gegenüber Verbrauchern; dazu im nächsten Kapitel (§3)

c. § 6 II Unlauterkeit bei vergleichender Werbung § 6 I UWG definiert lediglich Vorschrift betrifft nur Werbung im Hinblick auf Mitbewerber (vgl. § 2 I Nr. Nr. 3 UWG), z. B. durch Produktimitation vgl. BGH NJW 2010, 2213 Rn. 28 – Oracle (hier seitens der Zwischenhändler Imitation erkennbar) § 6 II enthält abschließende Aufzählung für Unlauterkeit wegen eines Werbevergleiches (aber: Vergleich kann aber aus sonstigen Gründen, z.B. wegen Irreführung unlauter sein! § 5 Abs. 2 und 3) Hintergrund ist Art. 4 RL 2006/114/EG v. 12. 12. 2006 und Art. 34 ff. AEUV   Frühere deutsche Judikatur war sehr restriktiv! RG GRUR 1931, 1299 – Hellegold.; BGHZ 139, 378 – Vergleichen Sie.

IV. Systematische Besonderheiten 1. Kein Schutzgesetz i.S. von § 823 II BGB BGH NJW 1974, 1503 - WM 1974, 751-754 - Prüfzeichen 2. Kein Verbotsgesetz i.S. von § 134 BGB 3. Verbote des UWG sind letztlich speziell geregelte Fälle des § 826 BGB! § 826 bleibt stets anwendbar (Verjährung!) 4. Im Anwendungsbereich des UWG sind die Grundsätze über den Eingriff in den Gewerbebetrieb (§ 823 I BGB) unanwendbar.

Verständnisfragen zu § 2 der Vorlesung 1. Ein Brillenhersteller stellt Augenärzten ein Brillensortiment nebst Computersystem zwecks Brillenanpassung zur Verfügung, wobei im Falle der Bestellung durch den Patienten der Augenarzt zwischen 80 und 160 Euro Prämie erhält. Verstößt der Brillenhersteller gegen UWG? 2. Baumarkt B garantiert seinen Kunden, dass diese bei Nachweis niedrigerer Preise der Konkurrenz C die Differenz erstattet erhalten. Zulässig? 3. Einmalige unaufgeforderte Übersendung einer bereits auf den Namen des Empfängers ausgestellten Kreditkarte durch ein Bankunternehmen an seine Kunden. Zulässig? 4. Was versteht man unter Unlauterkeit? 5. Welche Definitionen bietet § 2 UWG? 6. Welche Ansprüche ergeben sich aus den §§ 3 und 7 UWG? 7. Was verbieten die §§ 4-6 UWG? 8. Welche Bedeutung hat § 4 UWG für die Auslegung der Generalklauseln der §§ 3 und 7 UWG? 9. Können mehrere Tatbestände des UWG gleichzeitig eingreifen? 10. Welches sind die wichtigsten Tatbestände von § 4 UWG? Stand 8. 5. 2013

Verständnisfragen zu § 2 der Vorlesung Lösungshinweise 1. Ein Brillenhersteller stellt Augenärzten ein Brillensortiment nebst Computersystem zwecks Brillenanpassung zur Verfügung, wobei im Falle der Bestellung durch den Patienten der Augenarzt zwischen 80 und 160 Euro Prämie erhält. Verstößt der Brillenhersteller gegen UWG? BGH NJW-RR 2011, 260 2. Baumarkt B garantiert seinen Kunden, dass diese bei Nachweis niedrigerer Preise der Konkurrenz C die Differenz erstattet erhalten. Zulässig? Ja! 3. Einmalige unaufgeforderte Übersendung einer bereits auf den Namen des Empfängers ausgestellten Kreditkarte durch ein Bankunternehmen an seine Kunden. Zulässig? BGH NJW 2011, 3159 4. Was versteht man unter Unlauterkeit? alle Handlungen, die den anständigen Gepflogenheiten in Handel, Gewerbe, Handwerk und selbständiger beruflicher Tätigkeit zuwiderlaufen; vgl. aber auch § 3 II UWG und Art. 2 lit. h UGPRL 5. Welche Definitionen bietet § 2 UWG? 6. Welche Ansprüche ergeben sich aus den §§ 3 und 7 UWG? keine 7. Was verbieten die §§ 4-6 UWG? nichts 8. Welche Bedeutung hat § 4 UWG für die Auslegung der Generalklauseln der §§ 3 und 7 UWG? Wertung ist für Konkretisierung relevant 9. Können mehrere Tatbestände des UWG gleichzeitig eingreifen? Ja 10. Welches sind die wichtigsten Tatbestände von § 4 UWG? Nr. 1, 10, 11