Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Advertisements

WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Algorithmen und Datenstrukturen
Geometrisches Divide and Conquer
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung Foliendesign: cand. geod. Jörg Steinrücken.
Geoinformation II Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Übung Diskrete Mathematik SS 2003 Segmentschnitt I.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Effiziente Algorithmen
Datenstrukturen für Landkarten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 10 SS 2000 Quadtrees.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Diskrete Mathematik II
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 8 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren II (Trapezkarte)
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Geoinformation II (6. Semester)
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 9 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R + -Baum)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Algorithmische Probleme in Funknetzwerken IV
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Vorlesung Einführendes Beispiel-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 AVL-Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 4 WS 01/02 Quadtrees.
Constraint Delaunay Triangulations
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Didaktik der Geometrie (7)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Punkt-in-Landkarte II
 Präsentation transkript:

Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4 Übersicht Zu Beginn eine interaktive Animation Voronoi-Diagramm: Motivation Voronoi-Diagramm Anwendungen Delaunay-Triangulation, konvexe Hülle Eigenschaften von Voronoi-Diagrammen Voronoi Regionen (Polygone) Konstruktion des Voronoi-Diagramms Was ist der schwierigste Teilschritt? Aufteilung der Menge P in P1 und P2 Voronoi-Diagramm von P1 Voronoi-Diagramm von P2 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Zu Beginn eine interaktive Animation Quelle: Fern Universität Hagen http://wwwpi6.fernuni-hagen.de/Geometrie-Labor/VoroGlide/ Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Voronoi-Diagramm: Motivation Welcher Löwe fängt die Gazelle? Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Voronoi-Diagramm: Motivation Welcher Löwe fängt die Gazelle? Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Voronoi-Diagramm: Motivation Welcher Löwe fängt die Gazelle? Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4 Voronoi-Diagramm Gegeben ist eine Menge von n Punkten Das Voronoi-Diagramm zerlegt die Ebene in Gebiete gleicher nächster Nachbarn Die Voronoi-Region eines Punktes p enthält alle Punkte q, die näher an p als an jedem anderen Punkt p‘ liegen Das Voronoi-Diagramm wird gebildet aus den Voronoi-Regionen und ihren begrenzenden Voronoi-Knoten und –Kanten Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4 Anwendungen Kollosionsproblem: welche 2 Punkte haben den kleinsten Abstand (Roboter, Flugzeuge, ...) Das Filialenschließungsproblem ... Postamts-Problem: wo liegt das nächste Postamt (Krankenhaus, ...) Einzugs- und Einflußgebiete von Versorgungsstationen (und ihre Größe) Bewertung von Standorten Modellierung von „Nähe“ Delaunay-Triangulation Konvexe Hülle Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Delaunay-Triangulation, konvexe Hülle Delaunay-Triangulation ist die Triangulation, bei der der kleinste Winkel maximal ist In gewiser Weise die best-mögliche Triangulation Konvexe Hülle einer Punktmenge M ist die kleinste konvexe Punktmenge, die alle Elemente aus M enthält Eine Punktmenge M ist konvex, wenn jede gerade Verbindung zweier Elemente p und q ganz in M liegt Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Eigenschaften von Voronoi-Diagrammen Vereinfachende Annahme: aus der gegebenen Punktmenge liegen keine 4 Elemente auf einem gemeinsamen Kreis Jeder Voronoi-Knoten hat genau drei Kanten Das Voronoi-Diagramm von n Punkten hat höchstens 2n – 4 Knoten und 3n – 6 Kanten (linear!) Die Knoten mit unbeschränkten Regionen bilden die konvexe Hülle Der „Duale Graph“, bei dem benachbarte Punkte miteinander verbunden werden, bildet eine Delaunay-Triangulation Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Voronoi Regionen (Polygone) beschränkte Voronoi Regionen unbeschränkte Voronoi Regionen Die Konvexe Hülle ver- bindet die unbeschränkten Voronoi Regionen Jede Voroni-Region ist konvex! Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Konstruktion des Voronoi-Diagramms „Divide and Conquer“ Input: Gegeben ist eine Menge P von mindestens 2 Punkten Divide: Zerlege P in zwei etwa gleich große Teilmengen P1 und P2 Rekursiv: Berechne Voronoi-Diagramme von P1 und P2 Merge: Verknüpfe die in 3 gebildeten Diagramme Halt: Der Abschluß ist erreicht, wenn das Voronoi-Diagramm eines Punktes zu bilden ist, dies ist die ganze Ebene Wie oft ist dieser Zyklus zu durchlaufen? log n mal O(n * log n) wenn „Divide“ and „Merge“ nicht mehr als n Schritte benötigen, Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Was ist der schwierigste Teilschritt? Zerlegung der Punktmenge in gleich große Teilmengen Sortieren nach x-Koordinate Bilden des Medians Einfach Offenbar der letzte Schritt: „Merge“: Konstruktion des trennenden Kantenzuges Einfachster Fall von Merge: jede der beiden Teilmengen enthält genau einen Punkt der trennende Kantenzug ist die Mittelsenkrechte beider Punkte Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Aufteilung der Menge P in P1 und P2 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Voronoi-Diagramm von P1 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4

Voronoi-Diagramm von P2 Lutz Plümer - Geoinformation - 6. Semester - SS 2001 - Vorlesung 4