Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Bericht aus der Technischen Kommission
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Desktop Video SPV 2 SWS SS 2000 Gisbert Dittrich FBI Unido
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Erzeugung Thomas Fischer WS 02/03
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Darstellung, Visualisierung und Analyse des Geländes
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes GKG GKG / Urs Gerber (Vertreter VBS/swisstopo) Sitzung GKG / IKGEO Vorstellung GKG Koordinationsorgan.
Import und Verknüpfung von Daten
Chancen-gleichheit für alle…
Verknüpfung von Daten in Karten-Referenzsystemen-Projektionen
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Geometrische Netzwerke mit Fluss
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Darstellung diskreter Phänomene
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 11 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8 -
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Mag. Heidi Sequenz - Bad Goisern - April LIPSS Comenius 1 Schul Entwicklungs Projekte L.I.P.S.S. Vernetzung zwischen Grundschulstufe und Höherbildende.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Radroutenplaner Folie 1, Workshop für die Land- und Stadtkreise Aufbau und Präsentation des Radwegenetz in Baden-Württemberg am 13. Oktober 2011 Gerhard.
Q-GIS & Shapefiles (.shp)
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
ArcMap ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE ArcMap - Desktop Mapping mit ArcInfo 8 Dr. Werner Flacke, ESRI Geoinformatik GmbH.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003 Institut für Kartographie und Geoinformation Prof.-Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger,
Programmierung mit ArcObjects Frank Münster Proseminar Geoinformation II.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Modellierung und Schnittstelle zu UML Pro-Seminar GIS II WS 2004/2005 Christoph Römer.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Proseminar Geoinformation II WS 03/04
Inhalt Woraus besteht eine Karte? Erzeugen von Karten Layern Übung 1
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Juni 2018*
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
 Präsentation transkript:

Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation GEO – INFORMATION II Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 Unterscheidung Kontinuierlich z.B. Höhe, Bevölkerung, Arbeitslosenquote Diskret z.B. Straßentypen, Landnutzung GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

Darstellung kontinuierlicher Phänomene Klassen: Anzahl Intervalle Einfärbung (Color Ramp) GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 Beispiel Klassifikation nach Bevölkerung Datei: V:\GIS-Proseminar\bundeslaender.shp Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

1. Aufgabe: Kriminalität Kopieren Sie die Datei D:\GIS-Data\Esri\ArcInfoDesktop\SampleMaps\ Data\crime\crimebytgrid.shp in ein lokales Verzeichnis, öffnen Sie diese in ArcMap und erzeugen Sie eine Karte, die die Überfälle (Attribut ASSAULT98) visualisiert. Spielen Sie mit der Anzahl der Klassen und den Color Ramps. Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

Klassenbildung: Möglichkeiten Natural Breaks (Jenks) Equal Interval Quantile Standard Deviation Manual GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 Beispiel Klassifikation nach Bevölkerung Datei: V:\GIS-Proseminar\bundeslaender.shp Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000 2. Aufgabe Die Ministerpräsidenten der Bundesländer treffen sich zu einer Sitzung, bei der es um den Länderfinanzausgleich geht. Dafür sind insbesondere die Arbeitslosenquoten der Länder relevant. Sie beraten den Ministerpräsidenten von NRW. Stellen Sie eine These zur Arbeitslosigkeit in NRW im Vergleich zu den anderen Bundesländern auf und erzeugen Sie eine Karte, die diese These stützt. Datei: V:\GIS-Proseminar\bundeslaender.shp Referenzrahmen: in Form von Koordinaten fest installierter Beobatchtungspunkte bzw. Stationen GeoInformation II - WS 2000 / 2001 - 23.Oktober 2000

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Viel Spaß mit ArcInfo