1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Heterogene Informationssysteme
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Geodaten im Internet ( I )
Geodaten im Internet ( II )
DVW Seminar „ALKIS® - hier und heute“ Die Smallworld Fachschale ALKIS®
Einführung Richard Göbel.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Kartographische Gestaltung:
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Hessisches Landesinstitut für Pädagogik Hans Rauch, Nutzung von Geo-Daten in Schulen Kooperationsprojekt Hessisches Landesvermessungsamt.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
„Interaktiver Funkstreifenwagen“
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Entwicklung eines Data Warehouse © by Sistema GeoDAT, S.L.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
PEPVIEW Ein Instrument für die Pflege- und Entwicklungsplanung Großschutzgebieten und für die Natura2000-Managementplanung Deck- blatt Fachhochschule.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Geo-Informations-Systeme
Maturaarbeit Erstellung von thematischen Karten technisch beschneiter Flächen mit Hilfe von GIS (Marco Steuri, 2002)
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Computer-Animation in der Kartographie
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
g-tec und Geoinformatik
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation.
Track 1: Geo-Datennutzung in der Ausbildung PC GIS 1 PC GIS 2 PC GIS 3
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
STRUKTUR EINES DATA WAREHOUSE / OLAP - SYSTEMS
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Pki Informationssysteme für Marktforschung präsentiert...
XML-Lösungen für Geoinformationen
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
LUTUM + TAPPERT Ihr Softwarehaus für Geomarketing und Business-Mapping.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Digitale Verarbeitung von Fernerkundungsdaten
GIS macht Schule Manfred Wolf Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Geoinformation I Lutz Plümer
Proseminar Geoinformation II
Visualisierung von Geodaten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Informatik in den dualen Studiengängen Prof. Dr. Michael Löwe.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
OWB Enterprise Edition Option Alfred Schlaucher Oracle Warehouse Builder Enterprise Edition.
1 Informatik als Wahlpflichtfach Vorstellung der Fachinhalte für die Jahrgangsstufen 8/9/10.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE Ripartizione 9 – InformaticaAbteilung 9 - Informationstechnik Amt 9.6 – Amt.
Datenaustausch und Interoperabilität
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
 Präsentation transkript:

1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und Interferometric SAR – Anwendungen in ländlichen und urbanen Gebieten

2 Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten 2.1 Lokale Interpolations- und Ausgleichungsmethoden 2.2 Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren 2.3 Regionalisierte Variablen und Kriging 2.4 Kriging-Methoden

3 Hydrologie 3.1 Modellierung von Oberflächenabflüssen mit Hilfe von GIS 3.2 Einsatzmöglichkeiten von GIS zur Aufstellung großräumiger, agrar- ökologischer Wasserbilanzen anhand eines Fallbeispiels aus der Provinz Yunnan/VR China 3.3 Ansätze zur Optimierung der Land- und Wassernutzung in ökologisch stark geschädigten Landschaften am Beispiel d er Aralsee-Region auf der Grundlage von GIS

4 Interoperabilität 4.1 Das Open GIS Consortium: Visionen und Stand der Arbeit 4.2 Wenn Geodaten und Fachanwendung nicht zusammenpassen: Datenaufbereitung und Objektbildung mit CITRA (CISS) 4.3 Ein TÜV-Stempel für Geodaten: Zum Problem der Zertifikation (CISS) 4.4 Austausch von Geodaten im Internet: XML und GML

5 Visualisierung 5.1 Digitales Geländemodell mit Ableitung von 3D-Stadtmodellen im Internet 5.2 Implementierung des Konzepts zur Modellgeneralisierung in ein objektorientiertes GIS 5.3 Internet: Urheberrecht und Nutzungsrecht an raumbezogenen Daten 5.4 Computer-Animation in der Kartographie

6 Bildschirmkarten: Descartes (GMD) 6.1 Bildschirmkarten für das Internet: Technische Grundlagen von Descartes 6.2 Interaktive Karten zur Visualisierung statistischer Daten

7 3D-Stadtmodelle 7.1 Input- und Output-Verfahren für dreidimensionale Stadtmodelle 7.2 Computergraphische Visualisierungsverfahren für 3 D- Stadtmodelle 7.3 3D-Stadtmodelle für städtebauliche Projekte im Internet: Recherche

8 Zeit in GIS 8.1 Modellierung und Repräsentation von Zeit in GIS 8.2 Interaktive Karten zur Visualisierung von Zeitreihen und Prozessen mit Descartes (GMD)

9 Konzepte und Systeme 9.1 Geodatenbankentwurf mit UML und CASE Tools am Beispiel von Arc/Info 9.2 Objektorientierung in kommerziellen Systemen: Smart Features in Arc/Info 9.3 Topologische Regeln in Smallworld 9.4 GIS und relationale Datenbanken: Arc/Info, SDE und Oracle 8i Spatial 9.5 Interoperabilität in Geomedia: Data Warehouses

10 Landwirtschaft 10.1 Mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft mit GIS: Precision Farming

11 Business 11.1 Mit GIS den Markt erforschen: Mikro- Marketing und Business Mapping 11.2 Zuschnittsplanung für Vertriebsgebiete mit GIS

12 Navigation 12.1 Grundlagen der Online-Positionierung mit GPS in elektronischen Karten 12.2 Fahrzeugnavigationssysteme: Konzeption und Funktionsweise (I) 12.3 Fahrzeugnavigationssysteme: Konzeption und Funktionsweise (II)

13 Bodenordnung, Planung 13.1 GIS als Baustein für Baulandumlegungen nach den §§ 45ff. BauGB (Buchwerk) 13.2 GIS als Baustein für Baulandumlegungen nach den §§ 45ff. BauGB (Kartenwerk) 13.3 Katastereinsicht für alle? Das Liegenschaftskataster als Grundlage raumbezogener Informationssysteme – Aspekte zum Datenschutz und dem berechtigten Interesse