Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderung von Wissensintegration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Förderung kooperativen Lernens in Desktop-Videokonferenzen: Der Einfluss von Wissensschemata.
Juliane Hartmann, Ursula Piontkowski & Wolfgang Keil
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Dr. Uta Weis Dr. Susanne Thalemann
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Wissensintegration als ein Konstrukt, als ein Forschungsfeld und als ein förderlicher Faktor im Wissensmanagement und im kollaborativen Lernen Vorlesung.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
„Schulverweigerung – im Netzwerk ein lösbares Problem !“
Auftrag der Grundschule
Bildung ist die Entfaltung individueller Potenziale Referent: Wolfgang Helmeth MoMo Tech Workshop.
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Fördern mit neue Medien Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang Bossert, © 2013 Grundlagenseminar für IT-Beauftragte.
1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. J. Teich SPP1148 Rekonfigurierbare Rechensysteme Zwischenkolloquium München
Förderung von Integration durch Fortbildung
Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Soziale Präsenz und Kooperation:
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Von Neumann-Rechner.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Aufgabe Notieren Sie kurz alle Präsentationsmedien, die Ihnen einfallen! Vergleichen Sie mit Ihrem Nachbarn! Vergleichen Sie zu Viert! Entwerfen Sie eine.
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH © PROJECT CONSULT.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Polarkoordinaten besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen kartesischen Funktion t Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität.
Barrierefreies Internet
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Herzlich Willkommen. Was müsst Ihr wissen? Was müsst Ihr wissen? Was erwartet Euch? Was erwartet Euch? Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Welches.
Struktur und Dienstleistungen des Integrationsfachdienstes Oberpfalz
Pfaffenwaldschule Stuttgart-Vaihingen
Medien Medien sind sehr wichtig für mich. Ich brauche jeden Tag meinen Computer, mein Handy, meinen Fernseher u.s.w.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Clemens Freytag, Anke Mümken, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitmodelle
MMM martin Myska Managementsysteme 1 IMS Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Managementsystemen.
Ablauf des Freiburger Trainings gegen Leistungsstress
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Flexible Schuleingangsphase
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Jugendstrafvollzug und die Folgen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
ICT in der Primarschule
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Sprachförderung am Genoveva Gymnasium
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Herzliche Gratulation !!. Herzlich willkommen bei der Neu-SR Betreuung.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
5. Bevölkerungsentwicklung in Europa
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
Slide no 1 Diabetes & Schule Ein Projekt in Zusammenarbeit von: bm:bwk Lifescan Novo Nordisk.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Autogenes Training Eine Einführung.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
1 SCHRITTE ZUR OPTIMIERUNG DER ARBEITSUMGEBUNG – FOLGERUNGEN AUS DER SHURP - STUDIE CURAVIVA-Impulstag, 23. September 2015, 13.45–16.45 Uhr.

Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Christoph Beineke, Sophie Handwerk
 Präsentation transkript:

Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderung von Wissensintegration durch Colisi Referent: Clemens Freytag Prozessgewinne und Prozessverluste bei der Wissensintegration in computer-mediierten Gruppen Beteiligte Wissenschaftler : Ursula Piontkowski, Wolfgang Keil, Clemens Freytag, Anke Mümken, Juliane Hartmann, Martin Fischer

Wissen von Person 1 Wissen von Person 2 Wissen von Person 3 Ausgangsbedingung einer Gruppenentscheidung Person 1 und 2 favorisieren Alternative B, Person 3 favorisiert A.

Probleme bei Informationsaustausch und Wissensintegration Eigene Vorabmeinung bewirkt selektive Informationsaufnahme und -weitergabe. Das gemeinsame Wissen erhält größere Bedeutung. Gruppendruck wird nachgegeben – auch wider besseres Wissen.

Maßnahmen dagegen ProblemeLösungen Produktionsblockade Individuelle Informations- exposition Aufmerksamkeitsblockade Individuelle Sichtung und Be- wertung der von der Gruppe gesammelten Informationen Gruppendruck Individuelle Schluss- folgerungen, die kollaborativ diskutiert werden

Kategoriale Informationssammlung Colisi (Collaborative Information Sampling and Integration) Tilgung der MehrfachnennungenInformationsbewertung Urteilsrevision Urteilssichtung Kollaborativ Individuell

Colisi – Kategoriale Informationssammlung

Colisi – Informationsbewertungen

Colisi – Urteilsbildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diesen Vortrag finden Sie auch unter: