Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wissensintegration als ein Konstrukt, als ein Forschungsfeld und als ein förderlicher Faktor im Wissensmanagement und im kollaborativen Lernen Vorlesung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wissensintegration als ein Konstrukt, als ein Forschungsfeld und als ein förderlicher Faktor im Wissensmanagement und im kollaborativen Lernen Vorlesung."—  Präsentation transkript:

1 Wissensintegration als ein Konstrukt, als ein Forschungsfeld und als ein förderlicher Faktor im Wissensmanagement und im kollaborativen Lernen Vorlesung STS2, Natalja Reiband

2 Gliederung Was ist Wissensintegration Common Ground und seine Quellen
Ein Konstrukt der Wissensintegration Ausgewählte Forschungsergebnisse Ergebnisse aus dem Projekt WInn: Meta-Wissen im Wissensmanagement Technik und Wissensintegration Wissensintegration im Lichte der Theorie der soziotechnischen Systeme Natalja Reiband

3 1a. Offene Forschungsfragen
Wie kann bei unterschiedlichem Wissen der Akteure Verständigung erreicht werden? Wie kann trotz und wegen dieser Unterschiede neues Wissen entstehen? Bedeutung für kollaboratives Lernen Lernen erfolgt durch das kooperative Aufbauen des neuen Wissens. Dabei soll ein Einverständnis über die zu erlernenden Inhalte und Ergebnisse bestehen (Lewis, 1996; Wessner & Pfister, 2001) Bedeutung für Wissensmanagement Wissensmanagement bedeutet Vernetzung vorhandenen und Generierung neuen Wissens sowie Dokumentation und Transfer von Wissen aus der Umwelt in die Organisation (Schneider, 1996) Natalja Reiband

4 beim Lernen mit Kolumbus ?
1b. Wissensintegration beim Lernen mit Kolumbus ? Lehrender Lerngruppe Lerner am eigenen Material lernen mit Material anderer lernen vorbereiten Ergebnisse darstellen Ergebnisse editieren nachforschen Anmerkungen anfügen Weitere Empfänger zulassen verknüpfen kopieren Auf Beiträge anderer achten Anmerkungen anfügen suchen filtern bewerten Aufgaben erstellen Material Gruppen einteilen kollaborieren Auf Beiträge anderer achten Untergruppen bilden vorschlagen aushandeln diskutieren Fehlende Zustimmung nachfragen Weitere Informationsquellen Kollaborative Lernumgebung Natalja Reiband

5 1c. Was ist Wissensintegration
ist die Schaffung eines gemeinsamen kognitiven Bezugsrahmen der beteiligten Akteure, der die Verständigung und das Entstehen des neuen Wissens ermöglicht (nach Steinheider, 2001) Probleme der Wissensintegration (Beispiele) Geringe Bereitschaft, sich auf eine andere Sichtweise einzulassen Eigene Sichtweise kann den anderen Teammitgliedern nur unzureichend verständlich gemacht werden Missverständnisse bei Besprechungen, weil die Teammitglieder unter gleichen Begriffen Unterschiedliches verstanden. Natalja Reiband

6 2. Common ground Theorie „commom ground“
„Two people’s common ground is, ..., the sum of their mutual, common, or joint knowledge, beliefs and suppositions.“ (Clark, 1996, S.93). Common ground oder shared basis ist eine Form des self-awerness, dass ein common ground zwischen den Akteuren besteht und dass alle diese Information über das Bestehen von common ground besitzen. Common Ground – Iteration: A hat Information, dass a, und B hat Information, dass a, und A hat Information, dass B hat Information, dass a usw. Natalja Reiband

7 2a. Quellen des common ground (Clark, 1996)
Communal common ground Common ground aufgrund der Zugehörigkeit zu einer cultural community Grundlage der cultural community ist Consensus Inhalte Human nature – basic facts and laws of nature Communal Lexikons, z.B. regionale Dialekte, technische Terminologie Cultural Facts, Norms, Procedures Personal common ground Basiert auf den gemeinsamen Erfahrungen in einer Situation 2 Quellen: Perceptual Basis – ein Ereignis, in dem die Beteiligten eine gemeinsame Erfahrung machen. Voraussetzung ist, dass die Akteure copresent sind und an einem Objekt teilhaben. Actional Basis – gemeinsame Aktivität an sich Natalja Reiband

8 3. Ein Konstrukt der Wissensintegration
Basis: Wissensrepräsentationen, die sich im Prozess der Wissensintegration verändern Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation Wissensrepräsentation Shared Knowledge Wissen über distributed Knowledge Eigenes & fremdes Wissen Perspektivenwissen fremd t Natalja Reiband

9 3a. Grundlagen zum Konstrukt
Commom Ground Distributed Knowledge / transactive memory Wissen, das auf die Teilnehmer der Interaktion verteilt ist. (Hutchins, 1995 ) Für die Erforschung der Wissensintegration ist dabei wichtig: inwieweit die Akteure über das Wissen verfügen, was andere Beteiligten wissen (Moreland, 1999) Inwieweit die Akteure wissen, wie ihr eigenes Wissen unter anderen verteilt ist (nach Bromme, 1999) Wissen als Perspektive (Bromme, 1999) Wissen ist eine Perspektive auf die Wirklichkeit und den Stil ihrer Erkundigung Natalja Reiband

10 4. Ausgewählte Forschungsergebnisse
Social Validation geteilte (kommunizierte) Information wird als objektiv und valide empfunden (Higgins, 1999) Collective information sampling (Stasser, 1999) Bei der Findung einer Entscheidung diskutieren Gruppen mehr geteilte als ungeteilte Informationen (Larson et al., 1996). Teilung von unshared Informationen fördern: Wissen darüber, wer in welchem Gebiet ein Experte ist Informationsranking Zeit Transactive Memory (Wegner, 1995; Moreland, 1999) Die Qualität der Gruppenentscheidung ist davon anhängig, wie gut die Gruppenmitglieder die verteilte Expertise in dieser Gruppe erkennen Vertraulichkeit ist ein wichtiger Faktor Natalja Reiband

11 5. Ergebnisse aus dem Projekt WInn
Aufgabe des Projektes Erforschung, wie es Unternehmen gelingt, Wissensmanagement erfolgreich zu organisieren. Untersuchungsgegenstände Maßnahmen zur Einführung der Wissensmanagementsysteme Nutzung der Systeme, Nutzungssituationen und –Schwierigkeiten Förderung des Wissensaustausches durch Technikgestaltung und Organisatorischen Maßnahmen Ergebnisse Aussagen zu förderlichen und hinderlichen Faktoren des Wissensmanagements Methode und Umfang Halbstrukturierte Interviews (ca. 60) in 9 Unternehmen Natalja Reiband

12 5a. Ergebnisse aus dem Projekt WInn – Meta-Wissen im Wissensmanagement
Meta-Kognition ist Denken über Denken Deklarativer Aspekt – Kenntnisse über Denkprozesse des Menschen, Wissen über Lösungswege eines Problems Exekutiver Aspekt: Steuerung und Kontrolle einer Handlung Natalja Reiband

13 5.b Ergebnisse aus dem Projekt WInn – Meta-Wissen im Wissensmanagement
Inhaltsbezogenes Wissen über Strukturierung der Inhalte awarenessbezogenes Wissen über bereitzustellende Inhalte kooperationsbezogenes Wissen über Anforderungen an Inhalte selbstwirksamkeits- bezogenes Wissensstrukturen aufbauen Wissen austauschen Natalja Reiband

14 5c. Technik und Kognition – wie das Meta-Wissen gefördert werden kann
Nutzer Meta-Wissen Wissen über die Strukturierung der Inhalte Inhaltsbezogenes Strukturen erstellen Wissen über die Aufbereitung der Inhalte Kooperationsbezogenes Wissen einstellen Wissen suchen awarenessbezogenes Inhalte aktualisieren Selbstwirksamkeits- bezogens WM-System Inhalte Suchfunktion Annotationen Benutzergruppen Diskussionsforum Natalja Reiband

15 6a. Technik und Wissensintegration
Unterstützen Joing editing KOLUMBUS LiveLink Wissensintegration? Warum? Natalja Reiband

16 7b. Technik und Wissensintegration
Welche Features im Kolumbus können Wissensintegration positiv oder negativ beeinflussen? Warum? Rechtenkonzept Annotation Chat Awarenessfeatures (z.B. Anzeige vom Urheber im Kolumbus) Welche weitere Features sind für die optimale Wissensintegration notwendig? Natalja Reiband

17 7. Wissensintegration im Lichte der Theorie der soziotechnischen Systeme
Warum braucht eine Gruppe, die mit Kolumbus eine Entscheidung trifft, Wissensintegration? 2) Wie hängt dabei Wissensintegration zusammen mit: Selbstbestimmter Grenzbildung Selbtreferentialität Kontingenz Autopoiese Emergenz Natalja Reiband


Herunterladen ppt "Wissensintegration als ein Konstrukt, als ein Forschungsfeld und als ein förderlicher Faktor im Wissensmanagement und im kollaborativen Lernen Vorlesung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen