Solid State Physics Fundamentals

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulorientiertes Experimentieren Aufbauversuch 3 –Wellenmodell des Lichtes Gruppe A: Lea Althoff Eva-Maria Geck Sascha Klepin Benno Köhler Carsten Lomann.
Advertisements

Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Wie erstelle ich eine Formelgleichung?
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Harmonische Schwingungen
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Energiebänder in Kristallen
Energiebänder in Kristallen
Elektron im periodischen Potential (im Kristallgitter) -- Kronig-Penny-Modell V I II II I II x b a F. Bloch, Z. Phys. 52 (1928) 555 und F. Bloch, Z. Phys.
Tunneleffekt Tatjana Siemens.
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
11. Grundlagen der Quantenmechanik
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Diese Fragen sollten Sie beantworten können
3.3. Überlagerung der Wechselwirkungskräfte
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Beispiele für Gleichungssysteme
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
- qualitative und quantitative Auswertung -
Folie 1 § 29 Determinanten: Eigenschaften und Berechnung (29.1) Definition: Eine Determinantenfunktion auf K nxn ist eine Abbildung (im Falle char(K) ungleich.
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Wiederholung „Mathematische Ökonomie“
Die Schrödinger-Gleichung
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Nearly Free Electron Model
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Bindungsenergien und Massendefekt
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
2. Vortag aus Quantentheorie
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Umgekehrte Kurvendiskussion
Die Plasma-Randschicht
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Helsinki-1 Fundamental Aspects of Chemical Bonding Gernot Frenking Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg.
Eindimensionale Bewegungen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Lineare Strahlenoptik
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse
Test 1B 1) Schreibt die Nummern: i)elf ii)sechs iii)achtzehn 2) Schreibt die Wörter: i)20 ii)13 iii)7 3) Ordnet die.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
„Vereinfachung der Pflegedokumentation – ein neues Modell macht´s möglich“ Informationsveranstaltung für stationäre Pflegeeinrichtungen 1. Heimkonferenz.
Elektrodynamik WS 2009/2010 Martin E. Garcia
PhpMyAdmin.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
LdL am S. Roth :05: :05:44 Weitere Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra Franz Jehle Boolesche Algebra, 4.3.
Der Satz von VIETA OTTO SIEGELE 2014 „Francois Viete“ von Original uploader was Dr. Manuel at de.wikipedia - and.ac.uk/PictDisplay/Viete.html,
Conjoint Profit Analyse
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
 Präsentation transkript:

Solid State Physics Fundamentals Das Kronig-Penney-Modell

Periodisches Kristallpotential: Kronig-Penney-Näherung:

Stationäre Schrödingergleichung:

Für V(x) = 0 folgt: Für V(x) = V0:

Stetigkeitsbedingungen:

Periodizitätsbedingungen: Bloch‘sches Theorem: In einem gitterperiodischen Potential gilt: woraus folgt:

Das Kronig-Penney-Modell (i) und (ii) in (iii) und (iv) einsetzen ergibt:

(iii) und (iv) können als Matrizengleichung angegeben werden: charakteristische Gleichung:

Für 0 < E < V0: Für E > V0:

mit: bzw. folgt: für 0 < E < V0 für E > V0

Erlaubte Elektronenenergien:

Kronig-Penney Energiebänder: