gastrointestinaler Erkrankungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemeine Rezeptform
Advertisements

Aktuelle Studien zur Therapie neuroendokriner Tumoren (NET)
Fluid Lung.
„Schach dem Herzinfarkt“
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Radioaktive Strahlung
Auszug: Dr. Justus Arnemann’s praktische Arzneimittellehre, 6. Auflage 1819.
Chronische Pankreatitis
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom
Hormone: Glucocorticoide
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Einführung in die Innere Medizin
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Konservative Therapie von Gallensteinen
Persönliche Erfahrung mit Firazyr
Aszites - Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten
Medikamente und Nebenwirkungen
Herzstillstand und Arrhythmie
Helicobacter pylori- Therapie
Kleingruppenpraktikum Pharmakologie
Diabetes mellitus orale Therapie
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Update M. Crohn – C. ulcerosa Von Steroiden bis zu Biologicals:
Endocarditisprophylaxe
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
PD Dr. Stephan Böhm.
Morbus Crohn.
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Therapie von Gallensteinen
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Meningitis Hirnhautentzündung.
Cortisol Flexible Dosierung, adäquate Menge
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Säulen der komplementären Onkologie
Gastroenterologie und Hepatologie
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
Ascites Management Gian-Marco Semadeni
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
Screening/ Überwachung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Praxis der Biologikatherapie für Patienten mit CED
Analgetika Eine Präsentation von
Analgetika.
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Magenschutz: Therapie bei Gastritis, Ulcus und Refluxösophagitis
Therapie gastrointestinaler Erkrankungen Querschnittbereich Klinische Pharmakologie / Allgemeinmedizin Priv.-Doz. Dr. med. Michael Igel Facharzt für Klinische.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zus’setzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Biologika in der Geriatrie (Rheumatische Erkrankungen)
Diagnostik Cholecystolithiasis
Genetik und chronische Pankreatitis
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Binaldan Vifor Fribourg Loperamid HCl
Funktionsstörungen des Pankreas
Bakterielle Enterokolitiden
24 Medis bei Verdauungsstörung Übersicht

Aleve Roche Pharma (220 mg) Naproxenum natricum
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

gastrointestinaler Erkrankungen Wintersemester Klinische Pharmakologie 2010 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen Dr. Asparouh Iliev

Oesophagus Refluxoesophagitis Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Diverticulosis Pancreas Akute Pankreatitis Gallenwege Cholelithiasis und cholecystitis

Oesophagus Refluxoesophagitis Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Diverticulosis Pancreas Akute Pankreatitis Gallenwege Cholelithiasis und cholecystitis

Retrosternaler Schmerz, oft nach/während Mahlzeit Oesophagus Refluxoesophagitis – GERD (gastro-oesophageale Refluxkrankheit) Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Retrosternaler Schmerz, oft nach/während Mahlzeit 1/3 mit endoskopischen Veränderungen 1/3 mit atypischer Lokalisation (Larynx, Pharynx) Mild – Antacida – kurzwirksam – Talcid, Maalox, Solugastril (Mg und/oder Al) – Magnesium mit Vorsicht bei Niereninsuffizienz Mittelstark bis stark H2 Antagonisten – Ranitidin, Cimetidin, Famotidin – bis 8 Std. effektiv CYP450 Induktoren Protonpumpenhemmer - Omeprazol, Pantoprazol – 1x täglich, besser wirkend als H2-Hemmer 8-12 Wochen Therapie, 80-90% effektiv UAW. Langfristig – Oberschenkelhalsbruchrisiko Bei Therapieresistenz – Tumoren ausschließen; Zollinger-Ellison Syndrom; NSAIDs als Faktor

Oesophagus Refluxoesophagitis – GERD (gastro-oesophageale Refluxkrankheit) Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Oft immunsupprimierte Patienten Odynophagie, Dysphagie, spontane Schmerzen

Wirkmechanismus Antimykotika Antimykotika interferieren mit der Zellwandsynthese von Pilzen (=Cholesterinbiosynthese!) Allylamine (Terbinafin): Hemmung Squalenepoxidase Azole (Fluconazol, Itraconazol): Hemmung 14-Sterol-Demethylase Griseofulvin – inhibiert Mikrotubulfunktion bei Dermatophyten Amphotericin B – bindet direkt Ergosterol Fluocytosine – Antimetabolit, ähnlich mit 5FU Selten benutzt Caspofungin – hemmt Glykansynthese im Zellwand – kaum Nebenwirkungen

Oesophagus Refluxoesophagitis – GERD (gastro-oesophageale Refluxkrankheit) Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Oft immunsupprimierte Patienten Odynophagie, Dysphagie, spontane Schmerzen Lokale Therapie – bei Mund-Hals Mykosen Nistatin susp. Soor Oesophagitis – systemisch und am Anfang empirisch Fluconazol - 14-21 Tage, 100 mg/Tag p.o. UAW. Bauchschmerzen, Diarrhoe, Leberwerte! KI. Leberinsuffizienz Bei Resistenz Itraconazol – 200 mg/Tag UAW. Bauchschmerzen, Diarrhoe; KI. Niereninsuffizienz Komplizierte Fälle i.v. Caspofungin – 50 mg/Tag (kaum Nebenwirkungen) i.v. Amphotericin B - 0.3-0.7 mg/kg/Tag Renale Elimination – UAW. Nephrotoxisch (CAVE: Hypokaliämie); liposomales AmB: geringere Nephrotox Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen  Zytokinfreisetzung Thrombophlebitis an der Infusionstelle

Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagus Refluxoesophagitis – GERD (gastro-oesophageale Refluxkrankheit) Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Fast immer bei Patienten mit Leberzirrhose Endoskopisch Ligatur, Tamponade, TIPS (Transvenous intrahepatic portosystemic shunt) Nicht selektive Beta-Hemmer – Propranolol (2 x 20-60 mg/Tag) 1/3 von den Patienten mit Zirrhose tolerieren Beta-hemmer nicht Antibiotika – 50% von allen Patienten mit akuter Blutung haben bakteriellen Komplikationen Norfloxacin 2 x 400 mg/Tag p.o. Ceftriaxon 1 g/Tag i.v. Vitamin K – bei Blutungstörungen – 10 mg s.c. Laktulose - osmotisch-wirkende Substanzen, immer mit viel Flüssigkeiten Vasoaktive Substanzen – vermindern die Durchblutung von Leber Somatostatin - 250 µg/h i.v. Octreotide (Somatostatin Analog) – 50 µg + 50 µg/h i.v. Terlipressin (V2-rezeptoren) – 4x 1-2 g i.v.

Oesophagus Refluxoesophagitis Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Diverticulosis Pancreas Akute Pankreatitis Gallenwege Cholelithiasis und cholecystitis

Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen

Schleimhaut-protektiva Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Gastritis epigastrale Schmezen, Überkeit, Erbrechen Alkoholiker, NSAID, Patienten mit chronischen Krankheiten, 10-30% H. pylori Ulcus Dyspepsie – epigastrale Schmerzen kurz nach Mahlzeiten (30-60 min bei Ulcus ventriculi); > 1 Std. bei Ulcus duodeni Rhythmische Beschwerden, Saison-verbundene Beschwerden, Nachts 10-20% mit Komplikationen Oft H. pylori-assoziiert Ulcus Antisekretorika Schleimhaut-protektiva Antibiotika H2-Hemmer Protonpumpenhemmer (PPH) Antacida Misoprostol (PGE2 Analog) Bei NSAID Ulcus; UAW. 10-20% Diarrhoe Bismuth Gegen H. pylori Clarithromycin - KI. nicht bei Schwangeren Amoxicillin Metronidazol – UAW. mit Alkohol – Disulfiram Effekt (Tetrazyklin) - Reserve; Probleme bei Knochen- und Zahnentwicklung

Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Französische Therapie – 10-14 Tage PPH (2 x 1 Standarddosis/Tag) Clarithromycin (2 x 500 mg/Tag) Amoxicillin (2 x 1 g/Tag) Italienische Therapie – 10-14 Tage PPH (2 x 1 Standarddosis/Tag) Clarithromycin (2 x 500 mg/Tag) Metronidazol (2 x 400 mg/Tag) PPH Test nach 6-8 Wochen Urea Atemtest Antigentest im Stuhl Endoskopisch mit Biopsie Bei Resistenz – reserve Therapie Standarddosis PPH 20 mg Ome-, Esome-, Rabeprazol 30 mg Lansoprazol 40 mg Pantoprazol PPH (2 x 1 Standarddosis/Tag) Metronidazol (2 x 400 mg/Tag) Tetrazyklin (4 x 500 mg/Tag) Bismuthsubcitrat (4 x 140 mg/Tag)

Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Die Ursache klären!!! GI Gründe Flussigkeitzufuhr, Kohlenhydrate Metoclopamid (Paspertin) Domperidon (Motilium) Zentral- und peripherdopaminrezeptoragonisten UAW. Müdigkeit, Parkinsonismus, Diarrhoe 1 Tabl./Supp. 3-4x /Tag; bei Chemotherapie – 4-5x 2 mg/kg Bei Krebspatienten - oft zusätzlich 5HT3-Rezeptorhemmer (Zentralhemmungsmechanismen) Ondansetron (Zofran) – alle i.v. und/oder tabl. Dolasetron (Anemet) Granisetron Bei Virusgastritis, meistens bei Kinder Flussigkeitzufuhr Kinder dehydratieren sehr schnell!! WHO-ORS

Oesophagus Refluxoesophagitis Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Diverticulosis Pancreas Akute Pankreatitis Gallenwege Cholelithiasis und cholecystitis

Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Divertikulitis

Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Divertikulitis Morbus Crohn Plötzlicher Auftritt Subfebrilität Fistelbildung (Perianal und darm-) Diarrhoe Schmerzen im rechten Unterbauch Colitis ulcerosa Langsamer Auftritt Blutige diarrhoe Anämie und Hypoalbuminämie Stuhldrang 5-ASA (5-aminosalicylsäure) Corticosteroide Immunomodulatoren Biologische Therapien 5-ASA (5-aminosalicylsäure) KI. Leber- und Niereninsuffizienz UAW. Selten Blutbildungstörungen Mesalazin (Pentasa) - meistens in Kapseln oder Harzformen Die Substanz wird bei pH=7 (Ileum terminale) freigelassen Olsalazin Sulfasalazin Azoderivaten; der Azo-bond wird von Dickdarmbakterien abgebaut und 5-ASA im Kolon freigelassen Dosisbereich: 2-4 x 500-1500 mg/Tag Lokal: Klysma Mesalazin

Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Divertikulitis 5-ASA (5-aminosalicylsäure) Corticosteroide Immunomodulatoren Biologische Therapien Corticosteroide – alle Formen, UAW. osteoporose Risiko Vit. D. + Calcium Immunomodulatoren Azathioprin Mercaptopurin 6-thioguanin 2-3 mg/kg/Tag 1-1.5 mg/kg/Tag Andere Metabolite TPMT (Thiopurinmethyltransferase) – 1 in 300 ohne!!!! Starke Immunosupression!!! Typisieren! Methotrexat – Dihydrofolatanalog UAW. Blutbildungprobleme Biologische Therapien – teuer, strenge Indikationen Anti-TNF Therapie - UAW. Immunantworthemmend Infliximab (Remicade), Adalimumab Anti-integrin-Therapien – Natalizumab (anti-alpha-4 Integrin Antikörper)

Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Divertikulitis Fieber Akute Bauchschmerzen Leukozytose Therapie mind. 5-7 Tage!!! Keine orale Nahrung - parenteral Breit spektrum Antibiotika mit Wirkung gegen Anaeroben Amoxicillin + Clavulonat (Augmentan) – 2x 875/125 mg Metronidazol – 3x 400 mg Ciprofloxacin 2 x 500 mg oder Trimetorpim/Sulfamethoxazol 2x 160/800 + oder + Aminoglykoside (Gentamycin) + Clindamycin Nicht bei Schwangeren Oto- und nephrotoxisch Piperacillin/Tazobaktam – i.v. 2 Generation Cephalosporine – Cefuroxim - p.o. (Monotherapie) Hemmen die Beta-laktamasen

Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Divertikulitis Diarrhoe – virale Diarrhoe – ohne Medikamente, nur Flussigkeitzufuhr N.B. Kinder und Senioren – WHO-ORS N.B.2. Hypokaliämie Pseudomembranöse Kolitis – Tage/Wochen nach antibiotischer Therapie Di. Toxin A und B im Stuhl, blutige Diarrhoe Metronidazol – 3 x 400 mg p.o. Vancomycin - 3-4 x 125-250 mg p.o. Salmonelosis - langsam steigende Fieber, Leukopenie, Splenomegalie, Diarrhoe oder Obstipation Ciprofloxacin – 2 x 750 mg/Tag p.o. Levofloxacin – 1 x 500 mg/Tag p.o. Ceftriaxon – 2 g/Tag i.v. Resistenz steigt Nach Chemotherapie – Imodium (Loperamid) – Opioid mit lokaler Darmwirkung, nicht resorbierbar. Carbo medicinalis - 3-4 x 500-1000 mg. Selten verwendet, meistens bei Vergiftungen Chronische Pankreatitis – Enzyme – Pankreatin, Kreon (Kapseln)

Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Divertikulitis Die Gründe klären – N.B. Tumoren, Peritonitis, Ileus Chronische Verstopfung - osmotisch-wirkende Substanzen, immer mit viel Flüssigkeiten Bisacodyl (Dulcolax, Hemolax) Lactulose Macrogol Movicol (Macrogol + Elektrolyten) Paraffin UAW. Elektrolytverlusst (K), Blähungen Akute nicht-obstruktive (pseudo-obstruktive) Colitis/Ileus Ileus – meistens von anderen Medikamenten – z.B. Opioide Colitis – Coecum >12 cm Diameter Neostigmin 2 mg i.v. hilft innerhalb 80% von allen Fällen Effekte innerhalb 30-60 min zu sehen Bauchschmerzen und Koliken - Analgetika vermeiden, nur bei starken Schmerzen. Bei Peritonitisverdacht nur wenn notwendig die Schmerzen zu minimieren, aber nicht vollständig zu hemmen!!!!!!! Bei Koliken – Butylscopolamin (Buscopan) – 20-40 mg i.m./i.v./s.c., nicht mehr als 100 mg/Tag oder p.o. (Muskarinrezeptorantagonist)

Oesophagus Refluxoesophagitis Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Diverticulosis Pancreas Akute Pankreatitis Gallenwege Cholelithiasis und cholecystitis

Pankreas – Akute Pankreatitis Bauchschmerzen – Richtung Rücken Erbrechen & Übelkeit Fieber Leukozytose Alkoholabusus – oft aber nicht immer Serum Amylase und Lipase sind hoch Verlaufskontrolle – Kalzium!! Parenterale Nahrung (auch Lipide) – mind. 7-10 Tage Opioide für Schmerzen (Morphin ist o.k., obwohl früher nicht empfohlen) Bei akuten Fällen – Flüssigkeitszufuhr – viel!!! Kalziumglukonat (i.v.) – bei Hypocalcemie Serumalbumin und Plasmainfusionen Antibiotika – Imipenem oder Meropenem (i.v.) bei Infekten. Effekt unsicher bei steriler Nekrose

Oesophagus Refluxoesophagitis Mykotische Oesophagitis - Moniliasis (Soor Oesophagitis) Oesophagusvarizen Magen Gastritis Ulcus ventriculi et duodeni Übelkeit und Erbrechen Darm Diarrhoe & Obstipation (Verstopfung) Morbus Crohn Colitis ulcerosa Diverticulosis Pancreas Akute Pankreatitis Gallenwege Cholelithiasis und cholecystitis

Gallenwege Cholelithiasis und cholecystitis ERCP - Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie, Sphinkterotomie Butylscopolamin (Buscopan) – 20-40 mg i.m./i.v./s.c., nicht mehr als 100 mg/Tag oder p.o. Schmerzbekempfung - möglich, mit Vorsicht!! (Opioide verstärken Gallenwegmotilität) Ikterus Antibiotika Ciprofloxacin – 2x 250 i.v. Alternativ bei sehr akuten Verlauf: Mezlocillin – 6x 3 g i.v. +/- Gentamicin 2 mg/kg „loading dose“ 1.5 mg/kg 3x täglich +/- Metronidazol – 4x 500 mg i.v. Gallensteine – Schmerz Epigastrium oben rechts Manchmal Richtung rechte Schulter/Scapula Fieber - bei bakteriellen Komplikationen Erbrechen & Übelkeit