Fängt Stress im Kopf an? Ulrike Ehlert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling
bei nahestehenden Menschen
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Medizinische Psychologie
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Die Pflegesituation Wer wird gepflegt? Was bedeutet Pflege?
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Gesundheitstraining – Rückenschule
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
„Älter werden in der Pflege“
Tagung in den Bliestal Kliniken
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
DIE PSYCHOSOZIALE SITUATION VON FRAUEN IN ÖSTERREICH
Modul 3 Stressbewältigung.
Persönlichkeits-entwicklung
FH Düsseldorf Psychologie Johanna Hartung Torsten Ziebertz
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
Psychosoziale erste (!) Hilfe in der Inobhutnahme
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
Soziale Identität als Stresspuffer in Bewertungssituationen
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Psychische Wirkung von Sport
Was ist psychische Gesundheit?
Einführung in die Stressthematik
Krisenmanagement im schulischen Kontext
KONFLIKTE UND STRESS Was ist „Stress“? Stressoren Coping
Gesundheitscoaching Paket
Ulrike Ehlert Psychologisches Institut, Universität Zürich
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Gesundheit, Kondition und Ernährung
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Ganztag
Stress.
Sport in der Prävention
Soziale Identität und Stress
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
WAS IST BINDUNGSTHEORIE?
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Wie geniesst die Schweiz? Umfrage „Konsum & Genuss“ Konsumentenforum kf 4. September 2015 Zürich.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Die Angebote der Fachstelle XX
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Gesundheit - Von der Pathogenese zur Salutogenese -
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Theorie der Salutogenese
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
 Präsentation transkript:

Fängt Stress im Kopf an? Ulrike Ehlert Psychologisches Institut und Zentrum für Neurowissenschaften Universität Zürich

Wir sind gesund, wenn wir psychisch und körperlich im Gleichgewicht sind Es besteht eine Homöostase Verändert sich dieses Gleichgewicht, kommt es zu einem Wechsel von Homöostase zu Allostase, d.h. Anpassungsleistungen an Belastungen Homöostase und Allostase werden von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst z.B. sozio-ökologische Lebensbedingungen erlebte soziale Unterstützung genetische Faktoren Stress Was ist Stress?

Primärbewertung (Bedrohungsausmass) Sekundärbewertung (Ressourcen) Situation Primärbewertung (Bedrohungsausmass) Sekundärbewertung (Ressourcen) Kognitionen Verhaltensreaktion Emotionale Reaktion Somatische Reaktion Neubewertung nach Lazarus & Folkman, 1984; Abb. aus Fischer, 2004

Stressbewältigung (Coping) Akuter oder chronischer Stressor Kritische Lebensereignisse Trauma (Subjektiv erlebte Lebensgefahr, die mit intensiver Furcht, Entsetzen und Hilflosigkeit einhergeht) Situation / Stressor Primärbewertung (Bedrohungsausmass) Sekundärbewertung (Ressourcen) Kognitionen Verhaltensreaktion Emotionale Reaktion Somatische Reaktion Stressbewältigung (Coping) Neubewertung

Stress ist KEIN spezifisches Merkmal unserer Zeit Stress gab es zu ALLEN Zeiten ABER die Stressoren haben sich geändert FRÜHER z.B. Hungersnöte, körperliche Überbeanspruchung durch Landarbeit HEUTE z.B. Informationsüberflutung, Selbstverwirklichungsbestreben Stress wird häufig dann erlebt, wenn folgende Merkmale vorliegen Neuartigkeit Unvorhersagbarkeit Unkontrollierbarkeit Gedankliche Vorwegnahme der möglichen Konsequenzen Hohes persönliches Interesse

Stress am Beispiel Arbeitsplatz Hauptstressursache bei 900 befragten berufstätigen Frauen und Männern Arbeit 58,0% Arbeit & Privatleben 37,5% Privatleben 4,5% Keine unterschiedliche Einschätzung zwischen Männern und Frauen Warum ist die Berufstätigkeit „stressig“? Arbeit ist oft/sehr oft hektisch, unruhig 40,0% Arbeit ist oft/sehr oft psychisch belastend 30,0% Gefahr des Arbeitsplatzverlustes 20,0% Konflikte Zuhause oder am Arbeitsplatz 16,0% Größere Lohneinbußen in letzten 12 Mon. 12,0% Mobbing 8,0% Ramaciotti & Perriard, 2000

Die Berufstätigen beschreiben sich wie folgt 82,6% fühlen sich gestresst 70,0% beherrschen ihren Stress und sind bei guter Gesundheit 26,6% fühlen sich oft oder sehr oft gestresst 12,2% gelten als „Hochstress“-Population Sie geben zusätzlich zum häufigen Stress an ihren Stress nicht bewältigen zu können ihre Gesundheit als schlecht zu empfinden und sich deshalb gezwungen sehen, Medikamente einzunehmen medizinische Hilfe zu beanspruchen und ihre beruflichen und privaten Tätigkeiten einzuschränken

Stressverarbeitung Alltagsbelastungen Kritische Lebensereignisse Chronische Belastungen Traumata Stress Erfahrung Genetik Frühere Erfahrungen Entwicklungsprozesse Psychologische Merkmale Körperliche Voraussetzungen Körperliche Reaktionen Erfolgreiche Anpassung Fehlanpassung Krankheiten Verhalten Ehlert, in press

Stress Körperliche Reaktionen Alltagsbelastungen Kritische Lebensereignisse Chronische Belastungen Traumata Stress Genetik Frühere Erfahrungen Entwicklungsprozesse Psychologische Merkmale Körperliche Voraussetzungen Körperliche Reaktionen Erfolgreiche Anpassung Fehlanpassung Krankheiten Verhalten

Akuter Stress Freisetzung von Stresshormonen im Gehirn Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems Unter Verwendung von http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Nebenniere.jpg http://www.crataegutt.de/schwabe/Anwendungen/Herzgesundheit/Herz_Kreislauf.php http://www.anatomie-online.com/Seiten/anato007.html Freisetzung der Stresshormone Cortisol Adrenalin Noradrenalin u.a. Beeinflussung des Immunsystems

Ein Beispiel körperlicher Reaktion auf Stress Elektrische Aktivität von Makrophagen http://www.flickr.com/photos/magnaram/4509223/

Kübler, Sakai, Wirtz, Stemmer & Ehlert, submitted

Das Zusammenspiel zwischen Umwelt und Körper am Beispiel der endokrinologischer Prozesse nach Rosenzweig et al., 2001

Lässt sich Stress zuverlässig auslösen? Standardisierter Stresstest Trier Social Stress Test (TSST) Öffentliche Rede (8 min.) und Kopfrechnen (5 min.) Kirschbaum, Pirke & Hellhammer, 1993 Dickerson & Kemeny, 2004

Cortisolfreisetzung vor und nach dem TSST bei gesunden Probanden Nater, Rohleder, Gaab, Berger, Jud, Kirschbaum & Ehlert, 2005

Kognitive Bewertung und physiologische Stressreaktivität Die kognitive Bewertung des Stressors korreliert mit der Cortisolfreisetzung nach Stress (n=81, gesunde Männer) Stress Index (Interaktion aus Primary und Secondary Appraisal) aus dem PASA-Fragebogen Gaab, Nater, Rohleder & Ehlert, 2005 Campbell & Ehlert, in press

Die biologische „Power“ psychosozialer Stressprovokation Gastroenterologische Untersuchungen mit und ohne TSST bei gesunden jungen Männern (n = 20) Suarez, Tutuian, Fried & Ehlert, in prep.

Beeinflussung der Stressantwort durch Oxytocinapplikation und soziale Unterstützung bei gesunden Männern (n= 37) -50 min. -45 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Applikation von Oxytocin vs. Placebo Intro TSST Fragebogen allein (n=26) Soziale U. (n=26) vs. = Speichel = Katheter = Blutprobe Zeit in Minuten Debriefing/ Honorar Vorbereitung allein Phase 1 2 3 4 5 Heinrichs, Baumgartner, Kirschbaum & Ehlert, 2003

Die Beeinflussung von Stress durch soziale Unterstützung oder eine Entspannungsmassage bei gesunden jungen Frauen (n=77) Circa 1 Woche vorher -45 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 die Entspannungs-massage Einführung in Intro TSST Fragebogen Massage (n=26) Allein (n=26) Soziale U. (n=26) = Speichel = Katheter = Blutprobe Zeit in Minuten Debriefing/ Honorar Vorbereitungszeit Phase 1 2 3 4 5 Ditzen, Neumann, Bodenmann, Ehlert & Heinrichs, 2007

Schützt dunkle Schokolade vor Stress? Falls ja, dann durch Flavanole, die in hoher Konzentration in Schokolade mit sehr hohem Kakaogehalt enthalten sind Wirtz, Meister, Arpagaus, von Känel & Ehlert, in prep.

Cortisol im Speichel nmol/l Gesunde Männer, 20-59 Jahre, Nichtraucher, medikationsfrei, keine Flavanol-haltigen Substanzen 48h vor Experiment, Rekrutierung via Blutspendedienst SRK

Einflussfaktoren auf die (Fehl)-Anpassung an Stress/Traumata bei berufsbedingten Hochrisikogruppen Prävalenz (%) der Posttraumatischen Belastungsstörung Wagner, Heinrichs & Ehlert, 1998; Sommer & Ehlert, 2004

Charakteristika der Traumaerfahrungen und die Auswirkungen 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Mindestens eine traumatische Erfahrung gemäss DSM-IV Kriterien Traumatische Erfahrung gemäss DSM-IV Kriterien und Selbstbericht von intensiver Furcht, Hilflosigkeit und Entsetzen PTBS Symptome subsyndromale PTBS Häufigkeiten in % Sommer & Ehlert, 2004

Kohärenzsinn (Sense of Coherence) Überdauerndes und dennoch dynamisches Gefühl des Vertrauens, dass 1. die internale oder externale Umwelt strukturiert, vorhersagbar und erklärbar ist Lebensereignisse/Traumata bewältigbar sind die Anforderungen des Lebens Herausforderungen sind, die Investitionen und Engagement verdienen Menschen mit einem hohen Kohärenzgefühl reagieren auf Belastungen insofern positiv, als sie versuchen, diesen Belastungsfaktoren einen Sinn zu geben und Bewältigungsmechanismen zu aktivieren Antonovsky, 1987

** Fragebogenergebnisse – Kohärenzsinn und GHQ Mittelwerte SOC Gesamtwert GHQ Gesamtwert 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Keine PTBS Vollbild der PTBS ** Mittelwerte

Chronischer Stress Fehlregulierte Freisetzung von Stresshormonen im Gehirn Überaktivierung des Herz-Kreislaufsystems Fehlregulierte Freisetzung der Nebennierenrinden - Stresshormone u.a. Unterdrückung gesund erhaltender Aufgaben des Immunsystems

Psychologische Merkmale beeinflussen die Auftretenswahrscheinlichkeit der PTBS-Symptome bei Berufsanfängern der Feuerwehr 42% Varianzaufklärung für PTBS-Symptome durch Feindseligkeit und niedrige Selbstwirksamkeit Heinrichs, Wagner, Schoch, Soravia, Hellhammer & Ehlert, 2005

TSST-Reaktivität bei Männern mit und ohne Hypertonie Cortisol Adrenalin Noradrenalin TSST TSST TSST HR SBP DBP TSST TSST TSST Wirtz, von Känel, Emini, Rüdisüli, Groessbauer & Ehlert, 2006

TSST-Reaktivität bei Männern mit und ohne Hypertonie Cortisol Adrenalin Noradrenalin TSST TSST TSST HR SBP DBP TSST TSST TSST Wirtz, von Känel, Emini, Rüdisüli, Groessbauer & Ehlert, 2006

Hedonistische Emotionsregulation Die Fähigkeit einer Person zur Intensivierung oder Aufrechterhaltung positiver Affekte und die Fähigkeit zur Stimmungsverbesserung bei vorliegender negativer Affektivität. Gross, 1998

Der Einfluss hedonistischer Emotionsregulation auf die biologische Stressverarbeitung

Der Einfluss erlebter sozialer Unterstützung auf die biologische Stressverarbeitung

Kritische Lebensereignisse Chronische Belastungen Traumata Alltagsbelastungen Kritische Lebensereignisse Chronische Belastungen Traumata Stress Erfahrung Genetik Psychologische Traits Frühere Erfahrungen Entwicklungsprozesse Physische Voraussetzungen Physiologische Reaktionen Erfolgreiche Anpassung Fehlanpassung Krankheiten Verhalten

Die biologische Anpassung an Stress in der Schwangerschaft Physiologisches Cortisol Cortison Ehlert, Sieber & Hebisch, 2003 Drake et al., 2007

Cortisolspiegel 10-jhr. Kinder als Reaktion auf den TSST-C T & GC T oB Time in minutes 50 Kinder mit pränataler Tokolyse & Glucocorticoidexposition (T & GC) 38 Kinder mit pränataler Tokolyse (T) 46 Kinder mit unauffälliger Schwangerschaft (oB) Erni, Shaqiri, La Marca, Zimmermann & Ehlert, submitted

Child Behavior Check-List Väterliches Urteil bzgl. Problemverhalten des Kindes Kontrollerwartung der Kinder vor dem Stresstest T&G T oB T&G T oB

Selbsteinschätzungen der Kinder, TSST-unabhängig Eigenschaftswörterliste für Kinder, Subskala Ängstlichkeit Spence Children’s Anxiety Scale (SCAS-D) Subskala Trennungsangst T & GC T oB T & GC T oB Keine signifikanten Unterschiede fanden sich für APGAR 1/2/3, Geschlecht, Alter zum Erhebungszeitpunkt, BMI, Sozioökonomischer Status, BSI Mutter/ Vater, jedoch für Geburtsgewicht und Gestationsdauer (mindesten 34 SSW) Erni, Shaqiri, Landolt, Zimmermann & Ehlert, submitted

Derzeitige und frühere Doktorand(inn)en und Post Docs meines Lehrstuhls E Abbruzzese  S Berger  A Bratsikas  M Bösch  R Brönnimann  J Campbell  S Dainese  B Ditzen  S Drobnjak  B Durrer  K Erni  S Fischbacher  J Gaab  P Ghaemmaghami  K Hammerfald  N Heimgartner  M Heinrichs  N Kaiser  B Kleim  I Knafla  U Kübler  R La Marca  A Maercker  U Nater  A Nierop  T Perini  U Rimmele  K Rink  S Sieber  I Sommer  L Soravia  C Spörri  K Suarez-Hitz  M Thoma  B Thomann  H Thörn  S Trulec  A von Klinkenberg  L Shaqiri-Emini  P Wirtz Drittmittelgeber Eidgenössische Sportkommission und Bundesamt für Sport  Else Kröner Fresenius Stiftung  Jacobs Foundation  Müller Hartmann Stiftung  Oncosuisse  Schweizerische Anorexiestiftung  Schweizerischer Nationalfonds  Schweizerische Stiftung der Kakao- und Schokoladewirtschaft  Stiftung für Wissenschaftliche Forschung  Swiss Network for International Studies  Zürcher Universitätsverein