Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Lutz Hellinger Geändert vor über 11 Jahren
1
FH Düsseldorf Psychologie Johanna Hartung Torsten Ziebertz
Beratungsstrategien FH Düsseldorf Psychologie Johanna Hartung Torsten Ziebertz Copyright T. Ziebertz
2
Störungstheorie Gestört Normal Krank Verhaltensauffällig Gesund
Verrückt Un-Normal Asozial Neurotisch Irre Behindert Inkongruent Kognitiv Dissonant Entwicklungsförderlich Pathologisch - oder was ?? Copyright T. Ziebertz
3
Störungstheorie Um 1900 bezeichnet als „Irrenlehre“, welcher ein bio-medizinisches Krankheitsbild zugrunde lag. Die „Geisteskrankheit“ ist körperlich verursacht und äußert sich in körperlichen Symptomen (Verhaltensweisen, Aussehen, Handschrift, Gestik, Mimik) Die Beobachtung der körperlichen Symptome lässt Rückschlüsse auf die „Geisteskrankheit“ zu Copyright T. Ziebertz
4
Copyright T. Ziebertz
5
Copyright T. Ziebertz
6
Copyright T. Ziebertz
7
Störungstheorie Der bio-psycho-soziale Mensch
Der Mensch wird determiniert durch bio-psycho-soziale Risikofaktoren und Schutzfaktoren Bis in die 70er galt „Gesundheit“ als „Abwesenheit von Krankheit“ Gesundheit: Zustand von physischem und psychischem Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit, Selbstverwirklichung und Sinnfindung Unter dem Oberbegriff „Gesundheitsforschung“ kreisen aktuelle Konzepte wie Salutogenese, Resilienz, Empowerment, Coping Copyright T. Ziebertz
8
Salutogenese (Aaron Antonovsky)
Ein Konzept der Gesundheitsforschung, entstanden aus der Stressforschung Beschäftigt sich mit den Fragen: Wie entsteht Gesundheit? Wie kann Gesundheit erhalten werden? Gegenentwurf und Ergänzung zur Pathogenese (Krankheitsentstehung und –heilung) Krankheit und Gesundheit als zwei Endpunkte eines Kontinuums. Kein Mensch ist jemals völlig gesund oder völlig krank. Copyright T. Ziebertz
9
Salutogenese (A. Antonovsky)
Das Kohärenzgefühl (SOC) Allgemeine innere Grundhaltung eines Individuums gegenüber der Welt und dem eigenen Leben. Ein Gefühl des Vertrauens in Bezug auf Anforderungen des Lebens. Das Kohärenzgefühl macht erstens die Anforderungen erklärbar und strukturierbar, zweitens aktiviert die geeigneten Bewältigungsstrategien und nimmt drittens die Anforderungen als Herausforderungen wahr. Ein ausgeprägtes Kohärenzgefühl führt zu einem flexiblen und aktiven Herangehen an Anforderungen Copyright T. Ziebertz
10
Salutogenese (A. Antonovsky)
Das Kohärenzgefühl setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Gefühl von Verstehbarkeit (Reize können erklärt und strukturiert werden) Gefühl von Bewältigbarkeit (Probleme sind generell lösbar – alleine oder durch soziale Hilfe) Gefühl von Sinnhaftigkeit bzw. Bedeutsamkeit (Anforderungen sind es wert, dass man Kraft und Zeit in sie investiert) Copyright T. Ziebertz
11
Systemische Störungstheorie
Die „Störung“ eines Familienmitgliedes ist nicht Ausdruck eines individuellen Problems, sondern Ausdruck einer Störung im gesamten Familiensystem Oftmals entwickelt ein Kind (Index-Patient) eine Störung (z.B. Einnässen), um damit auf eine andere Störung im Familiensystem (z.B. Beziehungskrise der Eltern) aufmerksam zu machen. Das Kind wird zum Symptomträger der Familie Copyright T. Ziebertz
12
Systemische Störungstheorie
Die Symptome des Kindes wirken entweder ablenkend oder kompensierend auf das ganze Familiensystem. In jedem Fall sind sie ein Lösungsversuch des Kindes, welcher zunächst mal einen gewissen Erfolg hat. Ursachen für eine familiäre Störung können sein: Dysfunktionale Muster, Grenzüberschreitungen, Rigide Kommunikation Copyright T. Ziebertz
13
Systemische Störungstheorie
Eine familiäre Störung geht zunächst von einer einzelnen Person aus, die eine aktuelle Anforderung mit ihren herkömmlichen Bewältigungsstrategien (Coping-Strategien) nicht meistern kann. Das System nimmt diese Anforderung als ihre auf und versucht ihrerseits, sie mit ihren Coping-Strategien zu meistern, was dann aber nicht gelingt. Copyright T. Ziebertz
14
Coping-Strategien Kompetenz, Leistung Macht Reichtum, Status Ablenkung
Aufregung Essen, Fasten Drogen, Medikamente Bindung Karrieresucht Geltungssucht Prunksucht Vergnügungssucht Spielsucht Fress- Magersucht Drogensucht Liebeshunger Copyright T. Ziebertz
15
Copyright T. Ziebertz
16
Risikofaktoren Unsichere Bindung Angst Fehlende Selbstwirksamkeit
Fehlender Sinn Gewalt Verwöhnung, Überbehütung Psychische/ physische Krankheit Sucht Trennung, Scheidung Copyright T. Ziebertz
17
Risikofaktoren Mangelnde Liebe, Fürsorge, Interesse Arbeitslosigkeit
Finanzielle Nöte Schlechtes Wohnumfeld Mobbing in Schule Keine Adaptierfähigkeit an familiäre Entwicklungsaufgaben Zu viel Individualisierung Einzelner Schlechte Paarbeziehung der Eltern Überforderung der Eltern Copyright T. Ziebertz
18
Schutzfaktoren Sichere Bindung Offene Kommunikation
Akzeptanz des Einzelnen Empathie füreinander Adaptierfähigkeit an Entwicklungsprozesse Soziales Netzwerk (social support) Finanzielle Sicherheit Balance zwischen Individualität und Gemeinsamkeit Copyright T. Ziebertz
19
Schutzfaktoren Gute Paarbeziehung Gutes Wohnumfeld
Fähigkeit zur konstruktiven Kritik Liebe, Wärme Zusammenhalt, Vertrauen Sinn Copyright T. Ziebertz
20
Und wir . . . ? Risikofaktoren von Familienberatern?
Schutzfaktoren von Familienberatern? Copyright T. Ziebertz
21
Vielen Dank Und noch einen schönen Abend !!! Copyright T. Ziebertz
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.