Auf das Unerwartete vorbereitet sein!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung eines systematischen Konfliktmanagements an der HS OWL
Advertisements

... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
RoKoSOL Rollenrepertoir Kompetenzen bei SOL - Prozessen.
Nutzergruppen von Weiterbildungsdatenbanken 2013 Wolfgang Plum BBPro - Büro für Beratung und Projektentwicklung Leverkusenstr. 13, Hamburg,
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Prävention im Team (PIT)
Mapping the Landscape of eReseach Text, Image, Annotation Harnack Haus, Berlin, Germany February 22-23, 2012 Andrea Kulas Digitization Lifecycle Meeting.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Projektvorstellung auf dem Kooperationspartnertreffen des RAV am 2. Mai 2011 von Kathrin Große ESF-Bundesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge.
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Umgang mit Naturgefahren – eine Übersicht
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Tagung für ZivilschutzstellenleiterInnenZivilschutz.
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“

Orientierungsveranstaltung
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
Rettungsstation JURA Helfen als Team Menschen und Tieren in Not!
SchänisSoaring Willi/Schmid, 17. April Agenda Ziel / Reglement Glider Cup Logik Flugzeug-/Fluglehrer-Verteilung Verantwortungen Flugvorbereitungen.
Schülerexkursionen <Feuer und Wasser> – 28. 9
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Ziele und Anlass von BIVOS
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung Ident.-Nr./Version (Aus DMS kopieren) Ausbildung der Zivilschutzkommandanten ab 2012 / 2013 Seminar SZSV.
Workshop Erfahrungsaustausch
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Rückblick 2009.
Theresianische Militärakademie
Zivilschutz Kanton Zürich Internet Dok/Mai 05 Dienstleistung in Wiederholungskursen Schutzdienstpflichtige (ausgebildet) Kader und Spezialisten Mindestens.
Young AFCEANs Karrierestarterforum / Bonn
Ausblick Es gilt das gesprochene Wort!
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Rückblick 2008.
Amt für Umwelt Thurgau GEP-Defizite und Naturgefahren.
Aufgaben des Zivilschutzkommandanten im GFO / RFO
Dein Einsatz zählt! Informationen zum Feuerwehrdienst und Ausbildungswesen im Kanton St. Gallen.
Rapport für Chef AlarmSamariter
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Stand: K H D - F o r t b i l d u n g Folie 1 von 18LBDSTV Armin.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Begrüssung im Namen der Region 4 …. ….zur oblig. Umschulung auf das Wettkampfprogramm (WP) Kursleitung: Karin Langensand, Werni & Ruth Kurmann, Karin.
Herzlich Willkommen Of – WBK 2008
1 WBK ZS Kdt 1/14 Information aus dem Bereich Ausbildung Information aus dem Bereich Ausbildung 1.Zahlenbuch 2.Nachwuchs Pro memoria.
Projektvorstellung Koordinierungsgruppe HIV- und AIDS-Prävention des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Praktische Grundlagen
Objektschutz: Staatsaufgabe oder Eigenverantwortung?
Einsatz: Stadt Stadtrat (politische Führung) Stadtrat DSSI (operative Führung) ZEL (Zentrale Einsatzleitung Front; Führung im Schadenraum) Chef: Kommandant.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Virtuelle Lernumgebungen
Sicherheitsverbundsübung 2014 (SVU 14)
VV 2011 mit Jahresbericht 2010 Seit Jahre FF Ottnang a.H.
Vertiefungsseminar für ADHS -Biomarker in der Praxis Kinder und Erwachsene Donnerstag, /Donnerstag, Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität.
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Betriebsingenieure: Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar 11. Regionaltreffen Rhein-Main-Neckar Ingenieure.
Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Mindestkenntnisse (MIKE)
M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
= Z ma e TP. = Ziele SSB Massnahmen ZO Energie Einsatz KV/SV TP.
Katastrophen Eine Präsentation der Arbeitsgemeinschaft Katastrophenmedizin Von Stefan Hiebl und Peter Nardi.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
Meine Angestellten sind bei der Feuerwehr Informationen für Arbeitgeber zum Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
Willkommen zur POLYCOM Einführung ZSOpilatus. Ziele Jeder Teilnehmer der Ausbildung kann das Funkgerät bedienen und die wichtigsten Betriebsarten anwenden.
 Präsentation transkript:

Auf das Unerwartete vorbereitet sein! Naturgefahren Auf das Unerwartete vorbereitet sein! Bevölkerungsschutz – seit dem Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den ZS (2002) ist es einer der ersten gemeinsame Kurse auf der taktischen Stufe. Warum dieser Kurs oder die Kursreihe Naturgefahren – Auf das Unerwartete vorbereitet sein! Der ZV des SFV analysiert jährlich den Ausbildungsangebot spez. aus der Sicht - welche Themen/Inhalte sind notwendig, um aktuellen «Bedrohungen» und Entwicklungen Rechnung zu tragen. Was muss für die Sicherheit der Feuerwehrleute gemacht werden? Was ist der Nutzen für unsere Leute? 28.03.2017

2011 - Auftrag ZV SFV Analyse Ausbildungslücken im Bereich «Naturgefahren» für alle AdF Erarbeitung eines Konzeptes zur Schliessung möglicher Ausbildungslücken Auftrag Zentralvorstand 2011: Analyse der Ausbildungslücken im Bereich Naturgefahren mit folgendem Auftrag!

Feuerwehren - Einsatzkräfte zwischen Hochwasser, Stürmen + Waldbrand Analyse Klimaveränderung + Einsätze Feuerwehren - Einsatzkräfte zwischen Hochwasser, Stürmen + Waldbrand Für die Analyse muss man nur den Blick täglich lesen. Wie oft durften wir schon ähnliche dramatische Schlagzeilen lesen: Feuerwehren: Kampf gegen den Klimawandel! Der Klimawandel beschäftigt immer mehr auch die FW. Die Häufung von Extremwetter-Ereignissen mit Hochwasser und ihren Folgen (Stassensperrungen, Evakuationen, Energieausfall, Murgängen, Rutschungen), Stürmen und dürrebedingten Waldbränden führen zu einer verstärkten Alarmierung der Einsatzkräfte. Auf sie warten zukünftig vermehrt Einsätze zur Bewältigung der Folgen von klimabedingten Naturkatastrophen. Zukunftsspezialisten sagen sogar voraus, dass die Menschheit analog dem internationalen Terrorismus auch vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden müssen. Feststellen – Blick hat es schon gemacht! Beurteilen: Was passiert, wenn ich nichts mache? Fazit: man muss reagieren!

Gravitative Gefahren + Sturm Analyse Gefahren Welche Gefahren sind für die FW resp. ihre Partner relevant? Welche sind personalintensiv? Wir kamen zum Schluss, dass die Einsatzkräfte speziell für die Hochwasser in allen Formen, Murgänge, Rutschungen und Hangmuren vorbereitet werden müssen. Da die Stürme für alle Einsatzkräfte lebensgefährlich sind, behandeln wir sie ebenfalls. Also die häufigsten gravitativen Gefahren plus Stürme. Auf die Naturereignisse wie Steinschlag, Lawinenniedergänge, Erdbeben und Dürre gehen wir nicht speziell ein. Hier sind meist die Spezialisten gefragt. Die FW, der ZS werden ihre Aufträge erhalten und sie ausführen.

Gde Planung Einsatz Na San A Einsatz NG Berater C Rttg ZS Pol Spez. FW Analyse «Bewältiger +Helfer » FW ? NG Berater C ZS Rttg Spez. Einsatz Pol San A Planung Na Einsatz Gde C Ausb Spez. ? Die Antwort, wer die Ereignisse bewältigt ist grundsätzlich einfach: die Partner des Bevölkerungsschutzes plus diverse Spezialisten. Bei Naturereignissen lohnt es sich aber, wenn man vor dem Ereignis und während dem Ereignis separat analysiert. Bei der Planung mischen viele Instanzen mit. Von der Stufe Bund - mit weniger oder mehr sinnvollen Gesetzen und Verordnungen - bis zum Planer im Detail. Hauptträger in der Bewältigung sind es die Gemeinden. Im Einsatz ist die Traube viel näher beieinander. Mit diesen Akteuren muss man arbeiten – sie bewältigen die Ereignisse.

Keine Prävention nur Intervention Analyse «Lücken» Keine Prävention nur Intervention Aktuelle Ausbildungen Aktuelle Ausbildungs-Unterlagen Wir bilden nur für die Intervention aus. Für die Prävention sind andere Instanzen zuständig! Aktuelle Ausbildung: auf der FW-Seite werden minimalste Angaben zu den Naturgefahren-Einsätzen gemacht. die Ausbildung ist unterschiedlich und eher klein geschrieben. Unterlagen: Nur schon die Gefahrenauflistung ist minimal. Ein grösserer Gefahrenfächer muss aufgezeigt werden. Evtl. Aussagen der Reglemente des ZS resp. der FW erklären! Erfahrungen machen immer die betroffenen Regionen. Der Erfahrungsaustausch ist klein – Naturereignisse können aber alle treffen. Der SFV hat sich auf die Fahne geschrieben, diesen Wissenstransfer für die Einsatzkräfte zu machen. Erfahrungen der Einsatzkräfte Wissenstransfer

Egli Engineering Naturgefahren Risikomanagement Objektschutz Analyse «Partner» Egli Engineering Naturgefahren Risikomanagement Objektschutz Ich denke, dass diese Spezialisten schweizweit am meisten Erfahrung in der Thematik haben. ZS-Angehörige kennen sie evtl. von der ehemaligen GEOPROTECTA in St. Gallen.

Naturgefahren Grundlagen Konzeptidee Basiswissen Fachspezifische Themen Naturgefahren Grundlagen 1 Tag / Kader Feuerwehr ZS GFO (Armee) Naturgefahren Einsatzmittel Einsatzplanung 1 Tag Kader Feuerwehr ZS GFO Mannschaft Waldbrand Evakuationen Polizei Sanität ZS / GFO ……………… -- Diese Skizze diente zur Erklärung der Analyse und war gleichzeitig die grobe Realisierungsidee. Naturgefahren – Grundlagen = der Kurs, den ich anschliessend vorstellen werde. Angesprochene Personenkreise kann man lesen! Mögliche Aufbaukurse müssen folgen. Einige mögliche Themen mit möglichen Teilnehmern. (Waldbrand = 2. Mai 2013) Diese Idee haben wir November 2011 in der FW-Zeitung 118 veröffentlicht. Gemäss den Reaktionen konnte ich feststellen, dass viele Instanzen unsere Zeitschrift lesen. 1 Tag / Kader Feuerwehr ZS GFO

Den Einsatzkräften einfache Hilfen geben Konzeptidee Den Einsatzkräften einfache Hilfen geben «Wissenschaft» vom Büro/KP ins Feld transformieren Sicherheit Faustregeln Checklisten Beispiele Fazit: Es geht um die Leute in den Stiefeln und dem Helm, um die Leute im Regen und Dreck – um die Mannschaft – um die Praktiker und ihre Chefs NICHT um die Bürolisten, Wissenschaftler, Theoretiker und theoretischen Besserwisser in den weissen Handschuhen!

Auf das Unerwartete vorbereitet sein! Aktuelles Auf das Unerwartete vorbereitet sein! Jedes Jahr können wir auf aktuelle Ereignisse zurückgreifen! Silvaplana und Sarnen April / Mai 2013

Auf das Unerwartete vorbereitet sein! Agenda Auf das Unerwartete vorbereitet sein! Erster Kurs: 2012 in d 2013 in d + f Auftrag wurde terminlich klar vorgegeben!

TN sind bei der Erarbeitung der kommunalen Notfallplanung involviert Zielpublikum Vorwissen: praktische Erfahrung im Gelände/Einsatz und/oder Erfahrung in der Planung TN sind bei der Erarbeitung der kommunalen Notfallplanung involviert tragen Verantwortung bei der Bewältigung von Naturereignissen

Feuerwehr-Instruktoren Ausbilder Feuerwehr-Instruktoren Egli Engineering ZS-Instruktoren Fachreferenten / Ingenieure

Intensitätskarten interpretieren Kursziele Teilnehmer können: Intensitätskarten interpretieren • Ereignisabläufe + Gefahrenstellen im Gelände einschätzen • Behelf anwenden TN sind orientiert über: • Nutzen / Gefahren von Schutzbauten • Sicherheitsvorschriften Ereignisabläufe / Gefahrenstellen für Hochwasser, Murgänge, Hangmuren, Rutschungen und Stürme

Gefahrenkarten = Mittel für die «Bauleute» Kursinhalte www.vif.lu.ch/merkblatt_gk_wic.pdf Gefahrenkarten zeigen auf, welche Gebiete durch die vier gravitativen Gefahren (Wasser‐, Rutsch‐, Sturz‐, und Lawinenprozesse) gefährdet sind und nennen gebietsweise die zu erwartende Einwirkung (Intensität) und deren Eintretenswahrscheinlichkeit. Prozessart, Intensität und Eintretenswahrscheinlichkeit definieren die Gefahrenstufe (Farbe). Gefahrenkarten = Mittel für die «Bauleute» Intensitätskarten = Mittel für die Einsatzkräfte