1 Was es in diesem Zusammenhang zu bedenken gibt:* die Dachmarke Berufsbildung und deren Leitbild die übergeordneten (europäischen) Bildungsziele von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Graphen in Office-Dokumenten
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010
Berufsbildung in Österreich und in der Tourismusregion Salzburg
Klicken Sie auf Durchsuchen Ganzer Bildschirm Esc zum Verlassen.
Berufskolleg Fremdsprachen
Qualitätsmanagement an Schulen
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Das Europäische Sprachenportfolio
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Die Leitbildentwicklung
Was erwartet uns in Klasse 10?
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
C & R – Empathie-Coaching
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Virtuelles Klassenzimmer
AUTSCH!!!(01) Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :30 F. S.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Neue Reife- und Diplomprüfung
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Das Europäische Sprachenportfolio
Sozialwissenschaften
Abschlüsse: HS, RS, Versetzung in gymnasiale Oberstufe steht auch S offen, die ein Recht auf Besuch einer SoS haben Klassenteiler 28 Mindestens zweizügig.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
European Languages Portfolio
Bildungsstandard-Überprüfung Englisch 8. Schulstufe
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Humanberufliche Schulen in NÖ Wirtschaft, Tourismus, Mode, Soziales Schulerziehung Ronniger Neulehrer
Neulehrer Bildungsanstalten.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Elternabend der 5B-Klasse!
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
1 Kooperationsmodell Fertőd – Frauenkirchen A Kooperációs modell Fertőd – Frauenkirchen 10 Jahre 10 éves.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Sprachenportfolio ESP II
Eine Reise nach….
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Sozialreport erstellen
Weiter mit Klick.
 Präsentation transkript:

1 Was es in diesem Zusammenhang zu bedenken gibt:* die Dachmarke Berufsbildung und deren Leitbild die übergeordneten (europäischen) Bildungsziele von employability und citizenship der Stellenwert und die Funktion einer Reife- und Diplomprüfung als identitätsprägendes Element des berufsbildenden Schulwesens das Kompetenzmodell der Bildungsstandards und seine Funktion im Konstrukt einer Reife- und Diplomprüfung die Balance zwischen Inhalten der allgemeinen Bildung, der Individualbildung und der berufsspezifischen Schwerpunktsetzungen *Franz Mittendorfer – Franz Mittendorfer / Helmut Renner – Überlegungen zu einer teilzentrierten Reifeprüfung in den (FS)-Sprachen

Franz Mittendorfer / Helmut Renner – Was es weiters zu entwickeln gibt:* Wege zu Eigenverantwortung und Lernerautonomie im Bewusstsein eines lebensumspannenden Lernens Vertrautheit (von Lehrenden und Lernenden) mit Methoden und Instrumenten der Leistungsmessung, die zu objektiven und validen Resultaten führen intelligente Kombinationen von punktuellen, standardisierten Messungen mit einer langfristigen Dokumentation von Leistungen Konsens darüber, welche Teilkompetenzen sich zu einer standardisierten, zentralisierten Leistungsmessung eignen und welche nicht adäquate Infrastruktur und Ressourcen *Franz Mittendorfer – Überlegungen zu einer teilzentrierten Reifeprüfung in den (FS)-Sprachen

3 Franz Mittendorfer / Helmut Renner – Modellvorschlag – BBS-Sprachen – teilzentriert nicht zentral*zentral ausgearbeitet Überlegungen zu einer teilzentrierten Reifeprüfung in den (FS)-Sprachen *jedoch auf Basis verbindlicher Rahmenbedingungen Mündliche Präsentation

4 Weiterführende Dokumente: Positionspapier zu RP-Sprachen an BBS (fm-01-09) Reifeprüfung an BBS Überlegungen zu einer teilzentrierten Reifeprüfung in den (FS)-Sprachen Franz Mittendorfer / Helmut Renner – Hier klicken Hier klicken zum Öffnen der pdf-Datei