Personaldienstleistungskaufleute

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Aufnahmevoraussetzung: Hauptschulabschluss Schwerpunkt: Einzelhandel
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Problemlösungsansätze vermitteln
Industriellen Metallberufe
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
bis
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Kompetenzfeststellung
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
„Paten für Ausbildung“
Berufsbildende Schule Montabaur
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Herzlich Willkommen!.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Information Wahlpflichtfächer
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
Created using iThoughts[...]
Informatikkaufmann.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Sozialwissenschaften
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Nachschulische Anschlusssysteme
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Duales Fachschulstudium
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Prof. Dr. Peter Faulstich
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Grundbildung im Unternehmen
Einführung in das Berufsbild der Veranstaltungskaufleute Rahmenlehrplan der KMK vom Der Rahmenlehrplan ist mit der entsprechenden Ausbildungsordnung.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Personaldienstleistungskaufleute Ein neuer Bildungsgang am Berufskolleg in Bonn-Duisdorf ab August 2008

Kurze Informationen über die Lehrpläne als Rahmenvorgaben Kurzgliederung Der Rahmen ist gesteckt… Kurze Informationen über die Lehrpläne als Rahmenvorgaben Leinwand, Farben und Pinsel liegen bereit… Konkrete Vorstellungen zur Beschulung am Berufskolleg Bonn-Duisdorf Das Bild gemeinsam gestalten… Die Idee einer `echten´ Kooperation der Ausbildungspartner

Der Rahmen ist gesteckt… Nr Lernfelder US MS OS 1 Die Ausbildung verantwortlich mitgestalten 40 2 Struktur und Geschäftsfelder des Ausbildungsbetriebes erkunden und präsentieren 80 3 Personalsachbearbeitung durchführen 100 4 Personal gewinnen 5 Personal einstellen 6 Personaleinsatz vorbereiten und durchführen 7 Personaldienstleistungen vermarkten 60 8 Betriebliche Werteprozesse dokumentieren und auswerten 9 Aufträge akquirieren und bearbeiten 10 Personal führen und fördern 11 Rahmenbedingungen für Personaldienstleistungen berücksichtigen 12 Berufsbezogenes Projekt planen, durchführen und auswerten Summen: insgesamt 880 Stunden 320 280 Wirtschafts- und Sozialprozesse Kundengeschäfts-prozesse Personalprozesse

Der Rahmen ist gesteckt… Lernfeld 1: WSP Die Ausbildung verantwortlich mitgestalten 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die Grundlagen ihrer beruflichen Ausbildung. Sie setzen sich mit dem System der dualen Berufsausbildung auseinander und erfassen die Aufgaben der an der Berufsausbildung beteiligten Personen und Einrichtungen. Vor dem Hintergrund ihrer Interessen beurteilen sie die persönliche und gesellschaftliche Bedeutung der Berufsausbildung und artikulieren ihre Bedürfnisse unter Berücksichtigung von Rechten und Pflichten. Sie nehmen ihre Mitbestimmungsrechte wahr und beurteilen die Auswirkungen von Tarifverträgen auf ihre Ausbildung. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen gestalten sie unter Beachtung von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzbestimmungen ihren Arbeitsplatz in eigener Verantwortung. Sie prüfen die eigene Entgeltabrechnung, verschaffen sich einen Überblick über das System der sozialen Sicherung und ergreifen Maßnahmen zur privaten Vorsorge. Sie analysieren mögliche Konfliktsituationen in der Ausbildung und entwickeln Lösungsmuster. Dazu berücksichtigen sie betriebliche Regelungen und Vereinbarungen. Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihre Lernprozesse aktiv mit, entwickeln Lernstrategien und nutzen für das Lernen Informations- und Kommunikationssysteme. Sie wenden die ihrem Lerntyp angemessenen Lern- und Arbeitstechniken an und nutzen Lernangebote. Inhalte: Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz Ausbildungsordnung/Rahmenlehrplan, Ausbildungsvertrag Jugend- und Auszubildendenvertretung staatliche, betriebliche und private Vorsorge Betriebsordnung Selbstorganisation des Lernens

Der Rahmen ist gesteckt… Lernfeld 2: KGP Struktur und Geschäftsfelder des Ausbildungsbetriebes erkunden und präsentieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler erschließen und präsentieren Strukturen und Geschäftsfelder von Anbietern personalwirtschaftlicher Dienstleistungen. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Entwicklung der Personaldienstleistungsbranche auseinander. Sie erfassen Marktzusammenhänge und analysieren marktwirtschaftliche und rechtliche Einflussgrößen. Dazu untersuchen sie den regionalen Arbeitsmarkt und definieren den Markt für Dienstleistungsangebote im Zusammenhang mit der Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen. Sie analysieren die im Rahmen der Personalüberlassung oder -beschaffung von ihrem Unternehmen angebotenen oder angeforderten Berufe, deren Qualifikationen und Einsatzmöglichkeiten. Sie machen sich mit dem organisatorischen Aufbau ihres Ausbildungsbetriebes sowie Arbeits- und Informationsprozessen vertraut, um ihre Aufgaben im Unternehmen einzuordnen. Sie vergleichen branchenübliche Rechtsformen. Sie setzen sich mit der ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Verantwortung des Unternehmens auseinander. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren und präsentieren strukturiert und mediengestützt ihre Arbeitsergebnisse. Inhalte: Arbeitsmarktkennzahlen, Preisbildung am Arbeitsmarkt gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung Personal-Leasing, On-Site-Management, Personal-Vermittlung, Outplacement, Outsourcing Leitungssysteme, Leitbild, Zielhierarchie, Zielkonflikte Internetrecherche, Präsentationstechniken

Der Rahmen ist gesteckt… Lernfeld 3: PP Personalsachbearbeitung durchführen 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 100 Stunden Ziel: Die Schülerinnen und Schüler verrichten im Bereich der Personalverwaltung anfallende Tätigkeiten und wirken bei deren Optimierung mit. Dazu legen sie Personalakten an, dokumentieren Arbeitseinsätze, erfassen Zeiten, Personal- und Sozialkosten. Dabei prüfen sie Arbeitsnachweise, erstellen und erläutern den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Entgeltabrechnungen. Sie führen die gesetzlich vorgesehenen An- und Abmeldungen durch. Sie setzen die Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen um, berücksichtigen dabei arbeits- und mitbestimmungsrechtliche Gesichtspunkte, fertigen Zeugnisse an und beraten über weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie bilden den Personalbestand ab, analysieren Fehlzeiten und bereiten Zahlenmaterial für personalwirtschaftliche Entscheidungen auf. Die Schülerinnen und Schüler optimieren ihre Arbeitsprozesse in der Personalsachbearbeitung, indem sie Ressourcen- und Zeitplanungen vornehmen und Vorgänge dokumentieren. Sie erfassen, sichern und pflegen Daten unter Einhaltung von Datenschutzbestimmungen. Beim Einsatz von Arbeits- und Organisationsmitteln berücksichtigen sie ökonomische und ökologische Kriterien. Inhalte: Entgeltformen Beitragsabführung an die gesetzliche Sozialversicherung, betriebliche Sozialleistungen Lohnsteuerkarte, Arbeitsbescheinigung, Meldepflichten Abmahnungen, Kündigungsarten personalbezogene DV-Anwendungen Intranetnutzung

Der Rahmen ist gesteckt…

Der Rahmen ist gesteckt…

Der Rahmen ist gesteckt…

Leinwand, Farben und Pinsel liegen bereit… Dieser Bildungsgang wird gestaltet von … Frau Saglam (Fächer: D/K und PP) Herrn Albers (Fächer: WSP und KGP) und Herrn Weich (Fach: PP und Koordination) als Kernteam im Bereich der Kaufmännischen Bildung (Leitung: Frau Pürling) Zunächst wird unterrichtet in … der Klasse P0801 an zwei Berufsschultagen (noch nicht konkret festgelegt!) für 3 Ausbildungsjahre (bisher keine Verkürzung geplant!)

Leinwand, Farben und Pinsel liegen bereit… Neue Akzente setzen … die Bündelungsfächer: Personalprozesse, Kundengeschäftsprozesse und Wirtschafts- und Sozialprozesse Gut bewährt sind … die berufsübergreifenden Fächer: Deutsch / Kommunikation, Politik, Religion, Fremdsprache (Englisch); Sport (z. Zt. nicht geplant) Mit der Zeit gehen … die PDKler als „Laptopklasse“ (mobil und flexibel an allen Lernorten)

Leinwand, Farben und Pinsel liegen bereit… Vorläufige Stundentafel   Unterstufe Mittelstufe Oberstufe Berufsübergreifender Bereich Religionslehre 1 Politik/Gesellschaftslehre Deutsch/Kommunikation Sport/Gesundheitsförderung - Berufsbezogener Bereich Personalprozesse 5 4 3 Kundengeschäftsprozesse 2 Wirtschafts- und Sozialprozesse Englisch Differenzierung ?

Das Bild gemeinsam gestalten… Praktika von Lehrern in Unternehmen Gemeinsame Veranstaltungen von IHK, Berufskolleg und Unternehmen Einrichtung eines Ausbilderarbeitskreises Intensiver Kontakt zu Unternehmen und Ansprache von möglichen Bewerbern im Berufskolleg

Das Bild gemeinsam gestalten… Anmeldung und Ansprechpartner Anmeldung per Post: Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Bonn-Duisdorf Rochusstraße 30 53123 Bonn Tel.: (02 28) 526 800 Fax: (02 28) 526 8080 Anmeldeformulare und weitere Informationen finden Sie unter: www.berufskolleg-bonn-duisdorf.de Ansprechpartner Marco Weich Email: mweich@berufskolleg-bonn-duisdorf.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! … Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!