Gefahrstoffrecht (Wikipedia, )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Rom II“ als Beispiel für Fragestellungen im Verhältnis IP/IPR/IZPR
Advertisements

REACH - Basiswissen für Behörden Welche Aufgaben ergeben sich aus REACH für die Behörden? Fortbildungsveranstaltung am in Karlruhe Walter.
Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS
Europa Heute und Morgen.
Integration des Arbeitsschutzes in die Prozesse
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Aufgaben der Genehmigungsbehörden
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Transparenzinitiative- Grundlagen DVO (EG)
Sicherheitsbestimmungen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Rechtsvorschriften und
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Gefahrstoffe.
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
BNN Expertenhearing zur Zertifizierung von Wildfisch
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
Die neue Gefahrstoffverordnung
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Bremen, 01.Juli 2003 Vortrag im Rahmen des Projektes S.U.U.M.A.
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Innere Sicherheit In Europa.
Referentin: Tatjana Skuratowitsch Studiengang: Zollwesen
D1 Betriebsorganisation
Global Harmonisiertes System Einstufung und Kennzeichnung
Eine kleine Einführung
Datenschutz als Grundrecht
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
THEMA 13: ZUGANG ZUM RECHT Francisco de Paula PUIG BLANES Richter.
Meldeverfahren nach Chemikalienverordnung
Sicherheitsdatenblatt Grundlagen
REACH Neue Anforderungen an alle Unternehmen!
Die anstehende Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002
Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte
Veränderung der Kennzeichnung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen

Eine Präsentation von: Peter Jäckel
Aus- und Weiterbildung von Chemikalienverantwortlichen Chemsuisse-Frühjahrstagung 9./10. Mai 2007 Roland Fiechter.
Verpackungsverordnung (VerpV)
VertrauensWerte Datum Michael Andrees
Uniep General Assembly Munich 1 The VOC Directive What can painters expect? Dr. H.-J. Güttler, Meffert AG Cepe deco sector group.
Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien)
SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
Kann REACH diese Zielstellung erfüllen ?
Bewirtschaftungspläne für Flusseinzugsgebiete A M E G Klickt hier um zu beginnen.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Europäische Beschlagsnormen – verbindlich, unverbindlich oder freiwillig Beispiel: DIN EN 1125 und DIN EN 179 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt GF Fachverband.
Schadstoffregister / PRTR
Die Europäische Union.
Bundesrat Eine Präsentation von:
GHS – Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
Chemische Labore.
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
 Präsentation transkript:

Gefahrstoffrecht (Wikipedia, 15.10.13) Im weitesten Sinne versteht man unter Gefahrstoffrecht die Gesamtheit aller Regelungen, die dem Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Stoffen dienen sollen. Man unterscheidet das allgemeine Gefahrstoffrecht (Chemikaliengesetze i. e. S. und seinen Verordnungen) und das spezielle Gefahrstoffrecht, das unter anderem das Pflanzenschutzrecht, das Düngemittelrecht, das Futtermittelrecht, das Lebensmittelrecht, das Arzneimittelrecht und das Tierseuchenrecht umfasst.

Internationale Abkommen und Reglements FAO International Code of Conduct on the distribution and use of Pesticides, Rom 1985 Rotterdam Convention on the Prior Informed Consent Procedure for Certain Hazardous Chemicals and Pesticides in International Trade (Rotterdamer Übereinkommen, PIC-Konvention), Rotterdam 1998 Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants (Stockholmer Konvention, POP- Konvention) Stockholm, 2001 Convention on Civil Liability for Damage Caused during Carriage of Dangerous Goods by Road, Rail, and Inland Navigation Vessels (CRTD), Genf, 1989 Convention on the ban of the Import into Africa and the Control of Transboundary Movements and Management of Hazardous Wastes within Africa, Bamako 1991 Convention on the Transboundary Effects of Industrial Accidents, Helsinki, 1992 Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – die zukünftige gemeinsame Basis der internationalen Gefahrgut- und -stoffkennzeichnung der UN: Das Europäische Parlament und der Rat haben beschlossen, das GHS der Vereinten Nationen in Europa ab 2010 für Stoffe und ab 2015 für Zubereitungen umzusetzen (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008)

EU Richtlinie 96/82/EG zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen mit gefährlichen Stoffen (Seveso-II-Richtlinie), betreffend Umweltschutz in Verbindung mit den Produktionsstätten Richtlinie 1999/45/EG über Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Zubereitungen (Zubereitungsrichtlinie) Die Richtlinie ist außer Kraft durch folgende VO. Richtlinie 2008/1272/EG über Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (Gefahrstoffrichtlinie) EG-Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie) Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH-Verordnung) Verordnung (EWG) Nr. 259/93 zur Überwachung und Kontrolle der Verbringung von Abfällen in der, in die und aus der Europäischen Gemeinschaft (EU-Abfallverbringungs- verordnung)

Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) http://de.wikipedia.org/wiki/REACH-Verordnung Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verordnung) ist eine EU-Chemikalien-verordnung, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist. REACH steht für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, also für die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien. Als EU-Verordnung besitzt REACH gleichermaßen und unmittelbar in allen Mitgliedstaaten Gültigkeit. Durch REACH wird das bisherige Chemikalienrecht grundlegend harmonisiert und vereinfacht

Bundesgesetze http://de.wikipedia.org/wiki/Chemikaliengesetz_(Deutschland) Das Chemikaliengesetz (ChemG) ist ein Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen im Bereich der Bundesrepublik Deutschland. Es gehört grundlegend zum Chemikalienrecht und wurde vom Deutschen Bundestag am 25. Juni 1980 von allen Fraktionen übereinstimmend „als ein erster Schritt zum Schutz von Mensch und Umwelt” verabschiedet In Verordnungen (z. B. Gefahrstoffverordnung) und Technischen Regeln werden die genauen Einzelheiten der Schutzmaßnahmen festgelegt. Im ChemG werden viele EG-Richtlinien in das deutsche Recht umgesetzt. Insbesondere werden Regelungen begleitend zur REACH-Verordnung im ChemG umgesetzt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrstoffverordnung Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist eine Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen im deutschen Arbeitsschutz. http://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Regeln_Gefahrstoffe Technische Regeln sind Empfehlungen und technische Vorschläge, die einen Weg zur Einhaltung eines Gesetzes, einer Verordnung, eines technischen Ablaufes usw. empfehlen. Sie sind keine Rechtsnormen und haben damit auch nicht zwangsläufig den Charakter von gesetzlichen Vorschriften. Technische Regeln können jedoch Gesetzeskraft erhalten, z. B. durch bauaufsichtliche Einführung im Rahmen von Technischen Baubestimmungen. Werden diese Empfehlungen eingehalten, ist in der Regel davon auszugehen, dass die Anlage dem Stand der Technik entsprechend betrieben worden ist. Im Fall eines Unfalls kann der Arbeitgeber nachweisen, dass ihm keine Fahrlässigkeit vorzuwerfen ist.