Brennen ohne auszubrennen: Dem Burnout vorbeugen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
1.
bei nahestehenden Menschen
Die Präsentation des Praktikums
Der Mut wächst, je größer die Hindernisse sind
Der Heilige Geist will bewegen
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Wie werden junge Menschen zu Verantwortungsträger/innen im CVJM? CVJM-Treff Württemberg, 27. November 2010, Daniel Rempe.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Die Balance finden mit Triple P
“Ein Genius verabschiedet sich”
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Brennen ohne auszubrennen – Burnout verhindern
Psychoanalyse und soziales Engagement
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Was ist psychische Gesundheit?
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
12.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Computerspielsucht.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Gehörlose & Hörende Teil 1
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Motivation & Motivationsförderung
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Management, Führung & Kommunikation
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Vögel und diverse Sprichwörter
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Es war einmal ein Haus
Belastung der SchülerInnen
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Stress.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Brennen ohne auszubrennen: Dem Burnout vorbeugen Referat "Burnout" Brennen ohne auszubrennen: Dem Burnout vorbeugen Dr. med. M. Kalabic Psychiatrie/Psychotherapie FMH Chefarzt Klinik Teufen Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

Burnout – Die Entwicklung des Begriffs 1970er Jahre Physischer und psychischer Abbau ehrenamtlicher Mitarbeiter von Hilfsorganisationen (H.J. Freudenberg, 1974) „Helfersyndrom – Rausch des Helfens und Schenkens“

Burnout – Die Entwicklung des Begriffs 1980er Jahre Burnout als typische Belastungsreaktion in sozialen Berufen: (Maslach 1982) Ergebnis einer sozialen Interaktion ̶ Nicht „Nein“ nach aussen sagen können.

Burnout – Die Entwicklung des Begriffs 1990er Jahre Burnout als Phänomen in allen Berufsgruppen (Schaufeli et al. 1996) Wirtschaftliche Veränderungen Schneller Wandel von rapidem Wachstum und Wirtschaftskrise Wachstum im tertiären Sektor neue Kommunikations- und Informationstechnologien „Umwandlung von äusserem in inneren Druck/Zwang“

Risikoberufe für Burnout ein ganzes von A (Anwalt).... bis… Z (Zahnarzt)

Risikofaktoren für Burnout - Persönliche Ebene Referat "Burnout" Risikofaktoren für Burnout - Persönliche Ebene Biologische Faktoren Persönlichkeitsfaktoren Genetische Prädisposition? Geschlecht? Erziehungsmuster - An4gst - Bestrafung - Lob, Verwöhnung - Verlust Ängstlichkeit Zwanghaftigkeit Narzissmus Altruismus Einstellung zum Leben/Arbeit - Ich kann mich nur auf mich selbst verlassen - ich darf nie „Nein“ sagen Burnout Lebenserfahrungen - Bestätigung - Verlusterfahrungen Aktuelle psychosoziale Belastung Wahrnehmung der eigenen Machtlosigkeit Steigende Motivation/Angstzunahme - Arbeitsrausch - Einschränkung der Freizeit - Vernachlässigung der Beziehungen Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

Persönlichkeitsmerkmale der Burnout-Gefährdeten Selbstverbrenner  ursprünglich dynamisch, zielstrebig, dominan  Betonung der eigenen Machtgefühle als Gönner durch „Beglückung“ des anderen  nicht Nein zu sich selbst sagen können > Ich kann mich nur auf mich verlassen < Opfer  wenig durchsetzungsfähig und passiv  Unfähigkeit eigene Bedürfnisse wahrzunehmen  nicht Nein zu anderen sagen können > Ich darf nie nein sagen / Ich muss überall helfen< Selbstdiagnostizierte  aus positiver Seite des Burnout den Nutzen ziehen  Kritiker der Gesellschaft > Ich bin von allen Seiten bedroht <

Risikofaktoren für Burnout Wirtschaftliche Ebene 1865 ca. 1000 wissenschaftliche Veröffentlichungen 1965 ca. 100 000 wissenschaftliche Veröffentlichungen 1995 ca. 15 – 20 Mio. wissenschaftl. Veröffentlichungen

Risikofaktoren für Burnout Wirtschaftliche Faktoren Schneller Verfall des erworbenen Wissens  Entwertung des spezifischen Fachwissens nach ca. 5 Jahren (Giarini, Liedtke 1998) Entwertung der fachlichen Erfahrung Ständige Lernanforderungen  Neulernen erfolgt neben der „normalen“ Arbeitszeit  Lernen zu lernen 24 Stunden Gesellschaft  Freiheit als Gefangenheit

Risikofaktoren auf organisatorischer Ebene Fehlende Sinnhaftigkeit bei der Arbeit  Häufige und unklare Wechsel der Führungsrichtlinien Informations- bzw. Kommunikationsmangel  Unzureichende Arbeitsanweisungen  Entscheidungen ohne ausreichende Informationen Intellektuelle und emotionale Über- bzw. Unterforderung Mobbing  Zwischenmenschliche Probleme (Bedrohungsgefühle)

Risikofaktoren auf organisatorischer Ebene Firmenfusionierungen und Umstrukturierungen  Angst vor Arbeitsplatzverlust Fehlende Teamzugehörigkeit  Häufige Versetzungen, Umstrukturierungen im Betrieb Existenzängste  Häufige Fluktuationen (Austritte/Eintritte) Monotonie  Mangelnde Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten Steile Karriere

Die Burnout-Entwicklung Referat "Burnout" Die Burnout-Entwicklung Eustress (positiver Stress) Distress: Burnout-Warnsymptomatik Burnout – reduziertes Engagement Desillusionierung – Sinnlosigkeit Wahrnehmung der eigenen Unfähigkeit Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

1. Eustress (positiver Stress)  Anforderung als Herausforderung  Gefühl der Kompetenz  Gefühl der Freiheit  Autonomes Handeln  Positives Denken  Sich neuen Situationen anpassen können bzw. abschalten können  Vielseitige Interessen  Zugang zu eigenen Bedürfnissen (innerliche Uhr).

Arbeitsrausch Arbeit als Sucht Merkmale von Workoholismus  Euphorie Hyperaktivität gesteigerter Einsatz für Ziele Gefühl der Unentbehrlichkeit  Apathie Gefühl der Einsamkeit Ängste Zurückgezogenheit bzw. Vernachlässigung der gesellschaftlichen Aktivitäten  Die Sucht wird verleugnet Das „Glück“ ist von Suchtmittel abhängig Die Dosis der Suchtmittel muss stets erhöht werden (arbeiten, arbeiten, arbeiten…)

Jeden Morgen wacht in Afrika eine Gazelle auf Jeden Morgen wacht in Afrika eine Gazelle auf. Sie weiss, sie muss schneller laufen als der schnellste Löwe, um nicht gefressen zu werden… Jeden Morgen wacht in Afrika ein Löwe auf. Er weiss, er muss schneller als die langsamste Gazelle sein, wenn er nicht verhungern will… Fazit: Es ist egal ob man ein Löwe oder eine Gazelle ist. Wenn die Sonne aufgeht, musst du rennen!

2. Distress: Burnout-Warnsymptomatik  Beschränkung sozialer Kontakte auf Klienten  Versagensängste  Anforderung als Belastung/Verdrängen von Misserfolgen  Zweifel an eigenen Fähigkeiten  Erschöpfung oder vegetative Überreaktion  Schwächung des Immunsystems  Unfähigkeit zu entspannen  Veränderungen des Gesundheitsverhaltens (schneller Griff zu „alltäglichen“ Beruhigungsmitteln, ungenügend Zeit für Erholungspausen, unregelmässige Einnahme der Mahlzeiten und unausgewogene Zusammensetzung der Nahrung, zu wenig Schlaf, zu wenig Bewegung usw.)

3. Burnout – reduziertes Engagement bzw 3. Burnout – reduziertes Engagement bzw. zunehmender Abbau der Leistungsfähigkeit  Verlust positiver Gefühle gegenüber Klienten und Mitmenschen Zynismus  Fluchtphantasien  Gefühl ausgenutzt zu werden  Stimmungsschwankungen  Engegefühle  Gefühl von Hilflosigkeit, Tagträume  Pessimismus  negative Einstellung zur Arbeit / Leben

Unfähigkeit neue Informationen aufzunehmen Konzentrationsstörungen Referat "Burnout"  Abbau der kognitiven Leistungsfähigkeiten Unfähigkeit neue Informationen aufzunehmen Konzentrationsstörungen Motivation- und Kreativitätsmangel  Körperliche Erschöpfung  Schlafstörungen, Unausgeschlafenheit  Beziehungsprobleme  sozialer Rückzug  Depersonalisation  Gefühl, weg von sich zu sein  Diverse psychosomatische Beschwerden Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

Psychosomatische Reaktionen Referat "Burnout" Psychosomatische Reaktionen  Schwächung der Immunreaktion  Unfähigkeit zur Entspannung in der Freizeit  Sexuelle Probleme  Herzklopfen  Engegefühl in der Brust  Atembeschwerden  Beschleunigter Puls Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

Psychosomatische Reaktionen Referat "Burnout" Psychosomatische Reaktionen  Erhöhter Blutdruck  Erhöhter Blutzucker  Erhöhtes Cholesterin  Muskelverspannungen  Rückenschmerzen  Chronische Kopfschmerzen  Magen-/Darm-Beschwerden Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

4. Desillusionierung - Sinnlosigkeit Referat "Burnout" 4. Desillusionierung - Sinnlosigkeit Graham Greene – A burn-out case, 1967 Querry, ein einst leidenschaftlicher, kreativer Architekt wird zunehmend desillusioniert und zynisch seiner Arbeit gegenüber. „Eine Kirche zu bauen, wenn man nicht an Gott glaubt scheint mir ein wenig unanständig. Als ich merkte, was ich da tat, nahm ich einen Auftrag für ein Rathaus an, aber an Politik glaube ich genauso wenig…“ “ Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

5. Wahrnehmung der eigenen Unfähigkeit Mit Blick zurück würde ich sagen, ich hätte nicht mehr lange überlebt. Ganz klar nein. Mit alldem was ich hatte, wäre das nicht mehr gegangen. Das war mit angezogener Handbremse fahren und noch voll auf die Fussbremse treten und im ersten Gang abwärts fahren und eigentlich schon lange kein Öl mehr im Motor drin und Benzin eigentlich nur noch ein letztes Tröpfchen haben und immer noch meinen, dass geht schon noch, es geht schon noch. Es wäre nicht mehr gegangen. (eine Krankengeschichte der Klinik Gais, Rückblick eines Patienten)

Wie kann Burnout definiert werden? Burnout ist ein Erschöpfungssyndrom, das… mit innerem und äusserem Druck in der Leistungs-Gesellschaft in Zusammenhang steht als Anpassungsproblem auf die Beschleunigung der gesellschaftlichen Prozesse zurückzuführen ist als Prozess mit regelhafter Hyperaktivitäts-/ Erschöpfungsphasen vorkommt Auswirkung auf emotionale, kognitive, körperliche und soziale Ebene aufweist

Wie kann Burnout definiert werden? Familie Arbeit Freizeit Beziehung

Vincent Willem van Gogh Was kann man gegen Burnout tun? Prävention  Organisatorisch-wirtschaftliche Ebene  Persönliche Ebene  Politische Ebene Vincent Willem van Gogh

Prävention auf organisatorisch-wirtschaftlicher Ebene Soziale Unterstützung/ Kommunikationsförderung  Emotionale Unterstützung  Vertrauen, Anteilnahme, Verständnis, Mitgefühl)  Soziale Bestätigung  Wertschätzung, Feedback)  Positive gesellige Aktivitäten  Spass, Unterhaltung  Zugehörigkeit zu einem Team  gemeinsame Entwicklung mit Gefühl der Selbstbestätigung  Transparenz und Fairness beim Lösen von Auseinandersetzungen

Prävention auf organisatorisch-wirtschaftlicher Ebene 2. Gesundheitsförderndes Mitarbeiterverhalten  Arbeit (Leistung) und Hobby (Entlastung) trennen  Probleme ansprechen  Für Problemlösungen zugänglich sein, Konstruktionsfehler suchen  Eigene Position möglichst klar definieren / Arbeitsbeschreibung  Lernen „Nein“ zu sagen sowohl nach „aussen“ als auch nach „innen“  Zeitmanagement – „Erholungsinsel“

Jeden Morgen wacht in Afrika eine Gazelle auf Jeden Morgen wacht in Afrika eine Gazelle auf. Sie weiss, dass sie nur dann den Tag überleben wird, wenn sie sich für die Zeiten vorbereitet, zu denen sich die Löwen auf Nahrungssuche machen. Jeden Morgen wacht in Afrika eine Löwin auf. Sie weiss, dass sie nur dann nicht verhungern wird, wenn sie sich für die Zeiten vorbereitet, zu denen die Gazellen ihren Durst am Wasser stillen. Fazit: Es ist egal, ob man eine Löwin oder eine Gazelle ist: Wenn die Sonne aufgeht, sollte man erholt sein und etwas vom Tagesab-lauf anderer Lebewesen verstehen, damit man genügend Zeit zur Vorbe-reitung hat, um im richtigen Moment zu entkommen oder zuzuschlagen.

Prävention auf organisatorisch-wirtschaftlicher Ebene 3. Gesundheitsförderndes Führungsverhalten Delegieren und Vertrauen schenken Stress- und Burnout-Enttabuisierung Berücksichtigung unterschiedlicher psychischer Belastungen Teamarbeitsförderung statt sture Hierarchie Offenheit (jeder der kommt wird angehört) Machtausübung führt zur eigenen Isolation Selber für Problemlösungen zugänglich sein Autonomieförderung als Führungsaufgabe

Referat "Burnout" „Philosophieren macht mir Spass und damit ich es in Ruhe betreiben kann, muss ich frei von der Tagesarbeit sein und Zeit für Musse haben. Deshalb bräuchte ich einen Sklaven, der alle Arbeit für mich erledigt. Ich kann es aber nicht brauchen, wenn dieser Sklave mich dauernd stört, indem er fragt, was er arbeiten soll. Er müsste also einer sein, der für sich denkt und alles selbst entscheidet. Ist aber der noch ein Sklave? Wohl nicht. Denn wenn er selbständig handeln kann, ist er nicht mehr von mir abhängig. Wenn ich es recht bedenke, kann ich also keinen Sklaven brauchen, sondern nur einen, der von mir unabhängig ist. Nur dann kann ich mich voll der Musse hingeben.“ (Platon 428 – 348 v.Chr.) Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

Referat "Burnout" Fazit: Der Führende gewinnt den notwendigen Freiheitsraum für seine Selbstentfaltung, wenn es ihm gelingt, seine Untergebenen aus ihrer Abhängigkeit von ihm zu befreien. Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen

Prävention auf persönlicher Ebene 1. Persönliche Standortbestimmung a) Strategische Ansichten  wofür stehe ich?  was strebe ich an?  wie definiere ich meinen Glücksbegriff? b) Was sind meine Stärken/Schwächen?  am Arbeitsplatz  in der Partnerschaft  in der Familie und im Freundeskreis  in der Freizeit

Prävention auf persönlicher Ebene Persönliche Standortbestimmung c) die innere Haltung  gegenüber Erfolgen  gegenüber Misserfolgen  was prägt meine psychische Verfassung und wieso? d) Selbstorganisation  entspricht das, was und wie ich es tue auch dem, was ich anstrebe? e) Das Leben ist eine lebenslange Lehre  was leiste ich für meine Entwicklung?  in welcher Richtung will ich mich entwickeln?

Prävention auf persönlicher Ebene 2. Notwendige Lebensveränderungen a) Gesunde Lebensführung  genügend Schlaf  ausreichend körperliche Aktivitäten (regelmässig)  gesundes Nahrungsverhalten  Alkohol und Kaffee in Massen  Nikotin meiden  keine Psycho-Stimulanzien  Erlernen von Entspannungstechniken b) Kontakte pflegen  Spontaneität fördern  Gefühle teilen

Burnout-Prävention 1. Körperliche Ebene 2. Psychische Ebene 3. Kognitive Ebene 4. Beziehungs-Ebene 5. Umwelt-Ebene

„In einem gesunden Körper wohnt eine gesunde Seele“ Burnout-Prävention Körperliche Ebene „In einem gesunden Körper wohnt eine gesunde Seele“

„Eine gesunde Seele ist aber die Voraussetzung für einen gesunden Burnout-Prävention 2. Psychische Ebene „Eine gesunde Seele ist aber die Voraussetzung für einen gesunden Körper“

Burnout-Prävention 3. Kognitive Ebene „Ein gesunder Verstand soll in der Lage sein, die positiven körperlichen und seelischen Signale wahrzunehmen um ihnen Name und Sinn zu geben“

„Geteilte Trauer, geteilte Angst ist leichter zu ertragen. Burnout-Prävention 4. Beziehungsebene „Geteilte Trauer, geteilte Angst ist leichter zu ertragen. Nur geteiltes Glück ist gross, die geteilte Liebe ist das Grösste.“

„Ein gesunder Mensch nimmt die schönen Seiten seiner Umwelt wahr Burnout-Prävention 5. Umweltebene „Ein gesunder Mensch nimmt die schönen Seiten seiner Umwelt wahr und bemüht sich, diese weiter zu verschönern!“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Referat "Burnout" Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. med. M. Kalabic, Chefarzt Psychosomatik, Klinik Teufen