Bundesverband Herzkranke Kinder e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Wünsche der Selbsthilfe an die Suchtprofis
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Stand 03/2005 Migräne- und Kopfschmerzkompaktkur des Kneippkurortes Bad Endbach (Hessen) Seit 1997 von allen Krankenkassen anerkannt!
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Prävention und IGeL-Leistungen
Fragebogenaktion Schuljahr 2002 / 2003
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Frühförderung und Frühe Hilfen
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Gesundheitstraining „Rückenschule“
Basisinformationen zum MSD
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Qualität gemeinsam entwickeln
Medizinische Rehabilitation
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Patientenverfügung Kritische Überlegungen zur gesetzlichen Regelung und ihrer praktischen Umsetzung von Peter Godzik am 4. November 2010.
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Interne/ externe Kooperationen
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Zum Schluss der AG: Zusammenfassung für das Plenum Jeweils die (möglichst drei) wesentlichen: Kernaussagen Erkenntnisse Ausblicke Ulrich Wöhler, Diplom-
Jugendhilfe im Strafverfahren
Rehabilitation Teilhabe
Der Verein wir für pänz e.V.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Die Krankenversicherung
Verordnung von Hilfsmitteln nach thermischer Verletzung im Kindesalter - Erfahrungsbericht - B. Lange Kinderchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. L.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Fachdienste für Arbeit
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Flexible Ambulante Hilfen „Familien Leben“ FöBi.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
... und wer hilft mir ?.
„Frühe Förderung – Auf dem Weg zur Inklusion“
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Fachdienst Jugend und Familie
Aufgaben des Beratungslehrers
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Eingliederungshilfen SGB XII Heilpädagogische Hilfen für Kinder
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
KFH NWAachenKölnMünsterPaderborn [ Sozialwesen Forschung Studium & Lehre Weiterbildung [ Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe Fon: +49.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Ahaus Borken Legden Vreden Christoph Jolk
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Bündnis für Kinder und Jugendreha – aktuelle Infos 18. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. Familienorientierte Rehabilitation - FOR Hier heißt der Patient „Familie“

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 1.0 Hintergrund der Familienorientierten REHA Familien mit chronisch kranken Kindern tragen die Erkrankung eines Kindes lebenslang gemeinsam. Aus dieser Situation erwachsen Problematiken mit denen die Familie erst lernen muss umzugehen. Das Rehabilitationskonzept basiert auf dem Patienten „Familie“

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 2.0 REHA-Bedürftigkeit und REHA-Ziele Für die Beantragung einer REHA bespricht der Patient mit dem beantragenden Arzt die Reha-Bedürftigkeit und mögliche Ziele der Rehabilitation. Die Indikation einer FOR ist gegeben, wenn: ambulante Hilfen vor Ort nicht mehr ausreichen die Rehabilitation des chronisch kranken Kindes steht im Vordergrund steht sich gleichzeitig psycho-soziale Problematiken in der Familie verfestigen die medizinische Reha-Bedürftigkeit anderer Familienmitglieder muss nicht zwingend gegeben sein, kann hilfreich sein

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 3.0 Konzept der Familienorientierten REHA Die Familie und das erkrankte Kind arbeiten zusammen mit dem therapeutischen Team der Klinik Bestmögliches Zusammenwirken der medizinischen, psychologischen und pädagogischen Betreuung Krankengymnastik Ergotherapie Logopädie Heilpädagogik Schule Familie Ärztliche Beratung Kinderbe-treuung Paartherapie Familientherapie

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. Familiäre und individuelle Bedürfnisse haben Vorrang und bestimmen den Ablauf Einzelgespräche KunsttherapieReittherapie Töpfern, Basteln, Tischlern Zeit Schule Gruppengespräche Zeit zum Austausch Kinderbe-treuung Massage Entspannung

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. Zeit alleine und mit der Familie Kraft zu tanken, Mut zu Schöpfen um erreichbare Ziele entwickeln zu können Ausflüge Wandern Austausch mit anderen Die Seele baumeln lassen Schwimmen Radfahren Familien-Zeit Beratung Sozialrecht Feste feiern, tanzen Medizinische Beratung wieder aufeinander zugehen

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 4.0 Ziel Ziel der der Familienorientierten REHA ist es, das tragfähige Netz der Familie wiederherzustellen und zu stabilisieren. Durch das Konzept der Familienorientierten REHA wird es jedem einzelnen Familienmitglied ermöglicht sein eigenes REHA-Ziel zu erreichen ohne sich von der Familie trennen zu müssen. Aufzeigen sozialrechtlicher Hilfen unter Einbezug der Mediziner in der Klinik Aufzeigen möglicher ambulanter Behandlungen nach der FOR für die Familie

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. Primärpatient Kind mit AHF, Max 1.Sekundärpatient Mutter, Name 2.Sekundärpatient Vater, Name 3.Sekundärpatient Bruder 4.Sekundärpatient Schwester 5.0 Fallbeispiel Diagnose Körperl. Leistung Selbstwertgefühl Psycho.vegetative Belastungsstörung Rückenschmerzen Schlafstörungen Infektanfälligkeit Nikotinabhäng Konzentration Verlustängste Auffälliges Sozialverhalten Rivalität Therapie KG, Sport Muskelaufbau Familiengespräche Psycho.vegetativer Aufbau Krankheitsverarbeitung Paargespräche Konflikttherapie Heilpädagogik gezielte pädagogische Betreuung Kind-Elterngespräche Reitherapie Ziel Belastung u. Beweglichkeit verbessern Hilfestellungen Im Alltag Gewichtsabnahme Konfliktschulung Erziehungsberatung Verbesserte Beziehung unter den Geschwistern

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 5.1 Beantragung der Familienorientierten Reha 1. Stelle und vorrangig 2. Stelle und nachrangig GKV Bei Kindern unter 16 J. DRV Bei Kindern über 16 J. Beantragt wird die FOR bei der KK des herzkranken Kindes durch die Eltern

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 5.2 Beantragung Formulare für eine Kinderrehabilitation beim gewählten Träger anfordern und zusammen mit dem beantragenden Arzt ausfüllen. Frei formuliertes Schreiben erstellen Aufstellung aller beteiligten Familienmitglieder zu jedem Familienmitglied Angabe der Vers. Nummer, des Alters und des Personenstandes in der Familie Gegliederte Angabe der Diagnosen, der Reha- Bedürftigkeit und der Reha-Ziele zu jedem Beteiligten.

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 5.3 Beantragung Stellungnahme des beantragenden Arztes Stellungnahme des Sozialen Dienstes oder Psychologen Beide Stellungnahmen sollen ausdrücken, dass die therapeutische Einbeziehung der Familienmitglieder notwendig ist, um das REHA-Ziel des erkrankten Kindes zu erreichen. Anlagen: Arztbriefe und Stellungnahmen zu Diagnosen anderer Familienmitglieder Unterschriften aller Beteiligten

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 6.0 Unterstützung durch DGPK DGPK, Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie Leitlinien 15.06.2011 Ein stabiles, familiäres System stützt die psychische Haltung der Patienten und damit den medizinischen Behandlungserfolg. Als Anlage dem Antrag beifügen

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 7.0 Untergesetzliche Regelung Verfahrensabsprache der Spitzenverbände GKV u. DRV Untergesetzliche Regelung vom 01.10.2009. Unter Mitwirkung des BVHK entstanden. Die Mitaufnahme der Familienangehörigen ist eine Voraussetzung für den Reha-Erfolg des erkrankten Kindes. Als Anlage dem Antrag beifügen

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. 8.0 Rechtliche Grundlagen § 40 Abs. 2 SGB V Krankenkassen können eine stationäre REHA genehmigen, wenn ambulante REHA-Maßnahmen nicht mehr ausreichen. Dies gilt entsprechend nach § 31 Abs. 4 SGB VI für die gesetzliche Rentenversicherung. § 40 Abs. 4 SGB V betont die Vorrangigkeit der RV. Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten nur, wenn andere Träger nicht zahlen.

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. Im Rundschreiben der Spitzenverbände der KK vom 09.12.1992 heißt es jedoch: ……. ausgenommen vom Subsidiaritätsprinzip sind Kinderheilbehandlungen…… Schlussfolgernd aus dem Kommentar zu § 40 SGB V ergibt sich eine gleichrangige Zuständigkeit von KV und RV. Es gilt die Regelung: der Kostenträger, bei dem die Reha-Maßnahme beantragt wird muss diese auch bearbeiten.

Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit in einer Familienorientierten REHA Weitere Beantragungshilfen erhalten Sie beim…..