Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
People Capability Maturity Model
Modul Grundlagen der Aufwandschätzung
IT-Projektmanagement
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Messung, Analyse und Verbesserung
Die Planungsphase -Anforderungsanalyse-
IT-Projektmanagement
Einflußfaktoren der Aufwandsschätzung
19. Software-Lebenszyklus und Anforderungsanalyse
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Management großer Softwareprojekte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Schulung der Mitarbeiter
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Die SE Umgebung des Jahres 2003 am IKE Elemente der SE Umgebung –Omondo als Casetool.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Es gibt viele Arten von Risiken
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Testen, Analysieren und Verifizieren von Software
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Wie Projekte verlaufen… und worin ihr Problem liegt
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Programmiermethodik SS 06 Prof. Albert Zündorf
Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University Projektplan:
Pflichtenhefterstellung
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Lastenhefterstellung
Mehr Qualität und schnellere Marktreife durch effiziente Softwaretests
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software Engineering WS 2009
Die Function Point-Methode
1 Die Planungsphase Lastenheft und Schätzmethoden Software-Technik
Spezifikation von Anforderungen
Software Engineering SS 2009
2. Vorlesung Ansätze der Systemanalyse: Strukturierte Analyse (SA)
Thorsten Lugner Consulting
Überblick Projektmanagement
Definitionen der SWT (1)
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
Wie erhöht der Bund die Qualität seiner IT-Entwicklungen ? 15. STEV - Österreich - Fachtagung 23. Mai 2000 Dipl.-Ing. Michael M. FREITTER
Boga Abschlusspräsentation
Abschlusspräsentation von Fred. Wolfgang Bischoff, Sebastian Krysmanski, Christoph Müller Fred Abschlusspräsentation von Fred Softwarepraktikums 2006 der.
SWT-Übung WS 10/ Function Point.
Software Engineering Grundlagen
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Was ist Quality Function Deployment?
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
1.Review SWT - Praktikum SS SWT Praktikum SS062 Projektaufgabe Erstellen eines Editors für die Entwicklung IT-basierten Dienstleistungen.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
Von Tugay Haskioglu und Thomas Hartmann
Kapitel 9: Software Engineering
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
CoCoMo&FPA Nils Reiners Matrknr
Pflichtenheft Von Robin scholle.
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
 Präsentation transkript:

Die Planungsphase Durchführbarkeitsuntersuchung: fachlich, personell und wirtschaftlich Lastenheft (grobes Pflichtenheft) Glossar Projektkalkulation Projektplan

Vorbereitende Tätigkeiten Auftraggeber: Anonymer Markt ? Trendstudien Marktanalysen (Bedarf und Chancen) Auftragsgeber: Konkreter Kunde ? Interner / Externer Kunde Was ist das Ziel des Auftraggebers Wo soll das Produkt eingesetzt werden

vgl.: H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000 Aufbau des Lastenheft Zielbestimmung Produkteinsatz Produktübersicht Produktfunktionen Produktdaten Produktleistungen Qualitätsanforderungen Ergänzungen vgl.: H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000

Weitere Eigenschaften des Lastenheftes Empfänger und Erstellungstermin Form, Inhalt und Umfang sachlich, fehlerfrei, Verben, kurze Sätze, verständliche Sprache, ... Kurze Beschreibung des „Was“ und nicht des „Wie“ Prioritäten Für Daten, Funktionen und Anforderungen High priority, second level, nice to have

Kosten Einflussfaktoren Entwicklungsdauer  Personaleinsatz Mitarbeitermonate (MM), Mitarbeiterjahre (MJ) Produktumfang (Quantität) Lines of Code (LOC) ohne Kommentar Produktqualität Korrektheit, Zuverlässigkeit, ... (vgl. Folge 1) Kosten Entwicklungsumgebung (CASE-Tools, HW, SW)

Teufelsquadrat nach Sneed Qualität Quantität + + Produktivität - - + + - - Entwicklungsdauer Kosten vgl. H. M. Sneed: Software-Management, in H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000

Basisschätzmethoden Analogiemethode Prozentsatzmethode ähnliche Anwendungen: Programmgrößen, Schwierigkeitsgrade, verwendete Sprachkonzepte, ... Prozentsatzmethode abgeschlossene Projekte: Grundlage für Aufwands- verteilung auf Phasen des neuen Projektes Gewichtungsmethode Faktoren werden durch mathematische Funktionen verknüpft (Programmiersprache, Personalqualität, ...)

Funktion Point Methode (1) Produktanforderungen 1 Eingabedaten Abfragen Ausgabedaten Datenbestände Referenzdaten 2 2 2 2 2 einfach mittel komplex 3 Anzahl Gewichtung Eingabedaten 3 mittel x 4 12 Abfragen 1 einfach x 3 Ausgabedaten 2 .... ... Datenbestände Referenzdaten 4  290 Einflußfaktoren 0 - 60 5 290 x 0,955 vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000

Function Point / Einflußfaktoren

Funktion Point Methode (2) 290 x 0,955 = 276,95 5 6 7 Aufwand Aktualisierung vgl. H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 2000