Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt."—  Präsentation transkript:

1 OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt

2 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Gliederung Warum eine SE-Methode? OOSE: Methode Beispiel Zusammenfassung (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

3 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Warum eine SE-Methode? erstellen von korrekter und sicherer Software Software muß wartbar und erweiterbar sein Methode muß einfach zu verstehen sein schnelle Entwicklung muß möglich sein (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

4 OOSE: von den Kundenanforderungen zur Anwendung
System Analyse Konstruktion Tests Kunde hat Anforderung Entwickler bildet diese Anforderung in Objekte ab (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

5 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Analyse was soll das System leisten? bilden einer stabilen, robusten, wartbaren, erweiterbaren systemunabhängigen Struktur wir verstehen den Problemraum besser Methode um mit User zu diskutieren Analyse ist Grundlage des gesamten Projekts (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

6 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Requirements Modell Erkennen der Funktionalität 3 Werkzeuge: Use Case Model: beschreiben der Funktionalität Interface-Objects: beschreiben der Interfaces Problem-Domain-Objects: Objekte, die ein reales Gegenüber besitzen (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

7 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Use Case Modell Grafische Form: Use Case Actors Connection Text Form: zu jedem Use Case wird die genaue Folge der Interaktionen zwischen Actor und System beschrieben Name Name (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

8 Recycling-Machine: Use Cases
Dosen Flaschen Tagesreport Kisten Güter eintauschen Kunde Güter ändern Operator (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

9 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Analyse Modell Strukturierung des Systems es werden Information, Präsentation und Verhalten modelliert Entity-Object Interface-Object Control-Object Connection Komplexität minimieren durch Bildung von Subsystemen (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

10 Recycling-Machine: Analyse Modell
Alarmgeber Alarmdevice extends Drucker Kunden- panel Güter- empfänger Güter Report- generator Operator- panel Quittungs- basis erbt Dose Kiste Flasche (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

11 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Konstruktion Basis bilden das Requirements und Analyse Modell warum nicht gleich von der Analyse-Phase zum Source-Code? Spezifizierung der Objekte Berücksichtigen der Implementationsumgebung Validierung der Analyse-Phase Konstruktion = Design + Implementation (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

12 Design Modell: Blöcke/IA-Diagramm
Block: Objekte werden als Blöcke dargestellt einführen von Blöcken aus Klassenbibliotheken einführen neuer Blöcke (z.B. DBMS-Kapselung) Interaction-Diagramm: pro Use Case ein IA-Diagramm es wird beschrieben, wie Objekte kommunizieren Operationen (Methode) der Objekte (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

13 Recycling-Machine: Blöcke 1
Alarmgeber Alarmdevice Drucker Kunden- panel Güter- empfänger Güter Report- generator Operator- panel Quittungs- basis erbt Dose Kiste Flasche (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

14 Recycling-Machine: Blöcke 2
e[0...M] C C GüterListe[1] LinkedList Link erbt Quittungs- basis Tauschgut[1] Tauschgut Güter (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

15 Recycling-Machine: Interaction-Diagramm
System grenze Kunden panel Güter empfänger Quittungs basis Güter Startknopf Sensoren aktiv DO neues Gut messen und check wenn neues Gut neues anlegen G.Anzahl = G.Anzahl + 1 Gesamt = Gesamt + 1 WHILE neue Güter start create activate item() neues Gut exists() neuGut(Gut) incr (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

16 Design Modell: Block-Design
State-Transition-Diagramm: für jeden Block (Objekt) ein STD Verhalten der verschiedenen Objekte wird beschrieben Start-Symbol State Send message Receive message Return from message Decision abstrakte Ebene über der Programmiersprache (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

17 Recycling-Machine: STD (Güterempfänger)
Init G. = Güter QB. = Quittungsbasis D. = Drucker Create erwarte erstes Gut item (l,h,w) druckeQuittung G.exist (l,h,w) D.print (Date) yes existed? Quittungsbasis exist? QB.printOn (str) no no D.print(str) yes QB.create QB.received (Gut) QB.delete return (fail) return (OK) -- (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

18 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Test Modell Unit testing Integration testing System testing Tests müssen geplant werden: Analyse failure Plan testing Specify tests fail Identify tests Perform tests Finish test OK (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering

19 (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering
Zusammenfassung gutes Herausarbeiten der Objekte einfaches Modell viele Schritte nötig lokale Änderungen wartbar erweiterbar paralleles Arbeiten Tracebility (C) '95 Sebastian Pohl OOSE: Object Oriented Software Engineering


Herunterladen ppt "OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen