Formen der Befragung Jelena Pervan.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN DER UMFRAGEFORSCHUNG
Advertisements

Quanti Tutorium
Die Befragung.
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Bewegungswissenschaft
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Befragungsmethoden.
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Sozialraumanalyse (Ü) durchgeführt von: Katja Schuhknecht
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Den Grat entlang wandern...
Interview vs. Fragebogen
Erkennen von besonderen Begabungen
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Die Befragung Schwerpunkte: Quantitativer Fragebogen
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Die Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben ♥
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.
Fragebogengestaltung
Forschungsabend - Reihe
Management, Führung & Kommunikation
Motivierende Gesprächsführung
Fragebogenkonstruktion
Untersuchungsmethoden
Hilft Beten?.
Kunden- und Partnerumfrage 2009 Dornbirner Jugendwerkstätten Tel: Dornbirn, Bildgasse 18 Fax:
Statistik als Powerpoint-Graph
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
So führen Sie ein Interview
1. Ziele des ärztlichen Gesprächs:
Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden
Dr. des Martina Peitz.
Methoden der Datensammlung
Telefon- und Verkaufstraining
Telefon- und Verkaufstraining
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Emotionale Intelligenz
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Marktforschung Primärforschung Jens Bone Vera Brockmann
Methoden der Sozialwissenschaften
So planen und strukturieren
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Theorien der Organisationsentwicklung
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Öst. BetriebsrätInnen zur EU-Erweiterung Befragung im Frühjahr ein Zwischenbericht Tom Schmid
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Bc. Margaréta Korenčíková Bc. Lucia Vincentová.  gesprochene Sprache (GS)  geschriebene Sprache (GSCHS)  Mischformen in der elektronischen Kommunikation.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Inhalt Schriftliche Befragungen Internetgestützte Befragungen
Forschungsmethode Empirik
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Interviews vorbereiten und durchführen
Die Befragung.
 Präsentation transkript:

Formen der Befragung Jelena Pervan

Typen der Befragung Kommunikationsart:  mündlich  schriftlich Kommunikationsform:  wenig strukturiert  teilstrukturiert  stark strukturiert

mündliche Befragung Telefoninterviews Vorteile:  erhöhte Erreichbarkeit  geeignet für Blitzumfragen  rasche Verarbeitungsmöglichkeit der Daten  rascher Ersatz für Ausfälle Nachteile:  erschwerte Kontrolle der Situation Interview  Erinnerungsstützen entfallen  nur einfache Fragengegenstände  Ausrichtung auf stark strukturierte Stimuli  Befragung nur von Personen mit Telefon

schriftliche Befragung Vorteile:  kostengünstig  keine Beeinflussung der Befragten  räumliche Entfernung spielt keine Rolle  großzahlige Erhebungen sind möglich   Nachteile:  geringe Rücklaufquote  Repräsentanzbindung nicht immer erfüllt  externe Einflüsse nicht isolierbar  Verständnisprobleme

Wenig strukturiertes (nicht-standardisiertes) Interview Ziel: subjektive Sichtweise des Befragten erfassen kein vorfixiertes Vorgehen flexible Gesprächsführung Interviewer hört vor allem zu und greift Äußerungen des Befragten auf, um Gespräch in Gang zu halten Formen: informelles Gespräch Experteninterview narratives Interview Gruppendiskussion

Offene Konzepte Abgrenzung des Problems Abfolge der Fragen Relevante Antwortkategorien Reichweite der Antwortkategorien Auffinden der richtigen Informationen Sprachliche Besonderheiten Hemmschwellen der Kommunikation

Teilstrukturiertes (teilstandardisiertes) Interview vorbereitete, vorformulierte Fragen Abfolge der Fragen offen, ergibt sich aus dem Gespräch Verwendung eines Gesprächsleitfadens Formen: Leitfadengespräch/Intensivinterview Experteninterview Gruppeninterview

Intensivinterview/ Leitfadengespräch nicht standardisiert geringeres Maß an Strukturierung Antwortspielraum wird erhöht (im Gegensatz zum standardisierten Interview) Ziel: genauere Informationen von Befragten zu Thema erhalten, besondere Berücksichtigung ihrer Perspektive, Sprache und Bedürfnisse

Stark strukturiertes (vollstandardisiertes) Interview sorgfältige Konstruktion eines Fragebogens Fragebogen legt Inhalt, Anzahl und Reihenfolge der Fragen fest häufig sogar Antwortkategorien vorgegeben Freiheitsspielraum der Interviewers und des Befragten stark eingeschränkt Formen: Einzelinterview Gruppeninterview Telefoninterview Panelbefragung

Interviewverhalten weich (nicht direktiv) von Sympathie getragene Beziehung; Interviewer „passiv“; Befragte gestaltet Interview stark selbst; hart (direktiv) „Verhörtechnik“; Ziel: spontane Antworten neutral: unpersönliche, sachliche Beziehung; Interviewers soll Gefühle ausschließen/verbergen; Ziel: größtmögliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse Kompromiss: Haltung des freundlichen Gewährenlassens; Gefühle zeigen, aber keine direkte Zustimmung oder Ablehnung

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!