Dieter Sadowski 21.09.2015 Personalökonomik und Personalwirtschaftslehre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teilprojekt A4: Unvollständige Verträge und soziale Vergleichsprozesse
Advertisements

Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
ein historisch neues Phänomen?
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Aristoteles Kategorienlehre
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Bilanz der Vorlesung Thesen Berufsbildungspolitik
Wärmetransformation durch Adsorption
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Der Vetospieler-Ansatz von George Tsebelis am Beispiel Deutschlands
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
„Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes?“
Grundzüge der Mikroökonomie
FDP Bad Zwischenahn 1 Eckwertepapier Nachfolgenutzung Rostrup Dr. Horst-Herbert Witt.
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Präsentation im Berlin-Brandenburgischen Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquiums am Wir machen Druck Von der Idee zum Buch – oder: RAK versus.
Leyk, Dieter; Rüther, Thomas; Wunderlich, Max; Sievert, Alexander; Eßfeld, Dieter; Witzki, Alexander; Erley, Oliver; Küchmeister, Gerd; Piekarski, Claus;
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Profil Wirtschaft Christianischule
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 4.1
Es wird oft behauptet, dass der Kontext die Wahrnehmung beeinflusst (siehe und höre Beispiel auf der nächsten Folie). Es gibt jedoch nur wenig experimentelle.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Systematische Zugänge zur interkulturellen Verständigung und zu Missverständnissen: das „Kulturquadrat“ der Kommunikation 6. Juni 2012,
DIETER F. UCHTDORF Er ist Dieter Friedrich Uchtdorf.
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
Kooperationen in Forschung - Entwicklung - Lehre
Die psychotherapeutischen Methoden
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Studienbeiträge Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen, Studienbeiträge,
Referat „Soziale Wandel“
Urs Urban Informationszentrum Buenos Aires
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Andreas Burggraf Timon Scheuer.
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
1 SETTINGS und ARCHITEKTUR- THEORIE? Eine ergebnislos Suche N. Gelbmann und G. Mandl.
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 02. November 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
1 Grundlagen des Medienmanagements Erste Seminarsitzung Mittwoch, 26. Oktober 2005 Fachgebiet Medienmanagement Kontakt:
Gertraude Krell - Universitätsprofessorin a. D. - 1 Eine Diskursgeschichte der Personallehre(n) Gertraude Krell Ideengeschichte.
Arbeitsrecht als Geschäftsgrundlage der Personalarbeit Prof. Dr. Florian Schramm Tagung Ideengeschichte der BWL Präsentation am an der Helmut-Schmidt-Universität.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Vertiefungsfach Geld, Kredit und Finanzierung Money, Credit, and Finance Masterprogramm Volkswirtschaft Guido Schäfer 9. Juni 2016.
Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Wer ist das? Das ist ....
Induktives und Deduktives Schlussfolgern mit Konditionalen
Was Katzen beim Baden wirklich denken...
Arbeitsmaterial Modul M1 „Grundlagen“
Umut,Noah.
Entwicklung des Gewinns in ökologischen Betrieben differenziert nach Betriebstypen Quelle: Thünen-Institut auf Grundlage der Testbetriebsdaten (WJ 2016/ /18).
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Dieter Sadowski Personalökonomik und Personalwirtschaftslehre

1. Die personalökonomische Vorreiterrolle der USA Wunderer/Mittmann 1983: „Spurenelemente“ Herbert Hax 1990: Personalwirtschaftslehre außerhalb der mikroökonomischen Vertragstheorie Edward Lazear [1979, 1981] 1993: „personnel economics“ Sadowski et al. 1994: „ökonomischer Silberstreif“ Matiaske/Nienhüser 2004: „ökonomische Sinnprovinz“ H.A. Simon 1951, G. S. Becker 1964, St. Ross 1973, O.E. Williamson (1975,1981), P. Milgrom/J. Roberts Workshop HH |

Gliederung 1.Die personalökonomische Vorreiterrolle der USA 2.Grundfiguren der Personalökonomik 3.Gibt es Vorläufer und Vorbereiter der personalökonomischen Wende in den deutschsprachigen Personalwissenschaften? 4.Die Personalökonomik heute 5.Ein Blick nach vorne: Personalökonomisch Unerledigtes Workshop HH |

2. Grundfiguren der Personalökonomik (Vollständige oder unvollständige, verifizierbare oder nicht verifizierbare) explizite, implizite und relationale Verträge Vor- und nachvertraglicher Opportunismus Anreizverträglichkeit, high powered and low powered incentives Leitungsmacht, Ausbeutung, Shirking, Fairness, Loyalität, Reziprozität, „Treu und Glauben“ Nichtkontrahierbarkeit ko-spezialisierter Humankapitalinvestitionen Selbstbindung, self-enforcing contract, Quasi-Vertrauen Ressourcenpool (Kollektivverträge, lokale öffentliche Güter und “bads”) Interner Arbeitsmarkt Vertrags- und Marktversagen Workshop HH | 4

3. Deutschsprachige Vorläufer ? Quellen: Dieter Schneider 2001 Eduard Gaugler 2002, 1999 Gertraude Krell 1999, 1994 Thomas Breisig 1990 Ruth Rosenberger Workshop HH | 5

3. Deutschsprachige Vorläufer ? Idee der Betriebs- oder Arbeitsgemeinschaft? (Dietrich 1914, Nicklisch1932, Kalveram 1950, Guido Fischer 1929ff, A. Marx 1957, Kolbinger 1972): Aber: Arbeitnehmer nicht Wirtschaftsbürger (Subjekt oder Vertragspartner), sondern Glied! Gutenbergs Solidaritätsaxiom? Aber: Eher ‚deutscher Idealismus‘ als ‘logisch- positivistische Wissenschaft‘ (D. Schneider) Karl Hax: arbeitnehmerbezogene Theorie denkbar Workshop HH | 6

4. Die Personalökonomik heute Verhaltenswissenschaft? Krell 1999 „Personalökonomie vs. Personalwirtschaft verhaltenswissenschaftlich angereichert“ Weibler/Wald 2004: „ökonomische Hegemonie“ Süß/Altmann 2015: Barrieren gefallen, „verhaltensökonomische, experimentelle Forschung“ 18th COPE 2015 Internationalität? Produktion: Süß/Altmann 2015 Rezeption: Köszegi Workshop HH | 7

5. Personalökonomisch Unerledigtes Axiomatische Grundlegung ? Vorvertragliche Grundlagen von Verträgen ? Private Ordnung vs. Rechtsordnung ? Workshop HH | 8