Interkulturelle Teamentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bauorganisation in Südkorea Von Andreas Schröpfer.
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Der Eisberg der Kulturen
Regina Mirvis, Senior Consultant
Workshop Rickling 18. August 2012
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Schlüsselqualifikationen und Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Prof. Dr. Winfried Hamel Seite 1 Enzyme Development Synthesis Pünktlichkeit, Schnelle Entscheidung und.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
I) Was hat der MV erarbeitet?
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Führung/Leitung: Was ist das?
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Zeitmanagement für Frauen
Cartoon.
Vereinbarungs- kultur
Die Balance finden mit Triple P
Interkulturelle Personalführung
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Power Distance Index - PDI / Machtdistanz
AHEAD executive consulting
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Beratungslehrer/-innen in NRW
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Die ideale Führungskraft
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Interkulturelle Kompetenz
Ablauf einer Mediation
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Unterricht bewerten Modul 3.
Teambildung.
Was braucht es, damit ein Team arbeitsfähig, kompetent und effizient wird? Vortrag vom 15. März 2007 Weiterbildungsveranstaltungsreihe „Psychiatrie vernetzt“
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Projektmanagement – Grundlagen
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
Teamarbeit/Teambuilding
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Heilung Genesung Recovery
Gruppen- und Teamarbeit
Leitbild des Deutschunterrichts
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Interkulturelle Aspekte - Geert Hofstede - Verhandlungstechnik und alternative Streiterledigung FS 2013, Dr. iur. Peter Liatowitsch Florence Jäger, Cornelia.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
Institut für Psychologie und Transfer (InPuT) Studiengang Psychologie Human- und Gesundheitswissenschaften Fachbereich 11 Definition einer Gruppe 1.Interdependenz.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Ihre ERFOLGS-Strategie
 Präsentation transkript:

Interkulturelle Teamentwicklung Von Schamgrenzen und Fettnäpfchen Referentin: Marianne Roth, Intercultural Consultant

Was ist Kultur? Versuch einer Einordnung

A B C Der Kultur-Eisberg A = klar erkennbare Merkmale B = diffus erkennbare Merkmale C = nicht sichtbare Merkmale C

Interkulturelle Teamentwicklung Ressourcenorientiert statt defizitorientiert

Ressourcen erkennen …

…nicht Probleme suchen

Teamentwicklung: Phase I Forming (Orientierung)

Individualismus: «ICH»

Kollektivismus: «WIR»

Individualismus – Kollektivismus: ein Ländervergleich USA Sin Arg GB Sve Esp Brz CH Bel HK Ita De Chi Fra Jpn Quelle: Hodgetts/Luthans, 2003, S. 126 Individualismus – Kollektivismus: ein Ländervergleich

Ein Vergleich unterschiedlicher Wertvorstellungen Amerikaner/innen Japaner/innen Araber/innen Schweizer/innen 1. Freiheit 2. Unabhängigkeit 3. Selbststärke 4. Gleichheit 5. Individualität 6. Wettbewerb 7. Effizienz 8. Zeitbewusstsein 9. Risikobereitschaft 1. Zugehörigkeit 2. Gruppenharmonie 3. Gruppenstärke 4. Alter 5. Gruppenkonsens 6. Zusammenarbeit 7. Qualität 8. Geduld 9. Hierarchiedenken 1. Familiensicherheit 2. Familienharmonie 3. Seniorität 5. Autorität 6. Kompromiss 7. Zuneigung 8. Viel Geduld 9. Unterordnung 1. Persönliche Sicherheit 2. Freiheit 4. Gerechtigkeit 6. Kompromiss/Wettbewerb 7. Präzision 8. Starkes Zeitbewusstsein 9. Pragmatismus Quelle: Unger, 1997, S. 27, erg. von M. Roth Ein Vergleich unterschiedlicher Wertvorstellungen

Teamentwicklung: Phase II Storming (Ideenwettbewerb)

Warum Schotten geizig sind

Territorium Privat- Sphäre Territorium Raumorientierung: Wenn man sich zu nahe kommt

Phase III: Norming (Kooperationsphase) Zielsetzung, Planung, Übernahme von Verantwortung

Unterschiedliche Wahrnehmung von Macht Gesellschaften mit niedriger Machtdistanz Gesellschaften mit hoher Machtdistanz Hierarchie bedeutet Ungleichheit der Rollen aus funktionalen Gründen Hierarchie bedeutet Erweiterung von Ungleichheit (Zuschreibung) Mitarbeiter erwarten Einbezug in Entscheidungsprozesse Mitarbeitende erwarten Anweisungen und Vorschriften Tendenz zur Delegation von Aufgaben und Verantwortung Tendenz zur Zentralisierung von Entscheidungen + Verantwortung Der ideale Chef ist ein fähiger Demokrat (guter Koordinator) Der ideale Chef ist ein wohlwollender Autokrat (guter Vater, Patron) Direktiven von Oben werden hinterfragt (Informationsbedürfnis) Direktiven von Oben werden erwartet (Führungsbedürfnis) Quelle: Geert Hofstede, erg. MR Unterschiedliche Wahrnehmung von Macht

«East meets West»: Der Chef Westen Osten «East meets West»: Der Chef

Phase IV: Performing (Realisationsphase) Synergie nutzen – Summe ist mehr als die Einzelteile

Unterschiedlicher Umgang mit dem Faktor Zeit Monochron handelnde Kulturen Polychron handelnde Kulturen Tun ein Ding nach dem anderen Konzentrieren sich auf den vorhandenen Job Achten auf wann etwas geschehen muss «Zuerst die Arbeit und dann das Vergnügen!» Entlehnen oder leihen selten etwas Betonung auf Schnelligkeit (Zeit ist Geld) Tun verschiedene Dinge gleichzeitig Lassen sich leicht von etwas/jemandem ablenken Achten auf was erreicht werden will Beziehungen haben Vorrang Entlehnen und leihen oft und problemlos Schnelligkeit basiert auf Beziehungsfaktor Arbeit Fokus Beachtung von Zeit Prioritäten Respekt für Eigentum Rechtzeitigkeit Verbindlichkeit Verträge sind bindend und verbindlich Verträge können verändert werden Westeuropa, USA, Japan Afrika, Lateinamerika Unterschiedlicher Umgang mit dem Faktor Zeit

«East meets West»: Umgang mit Problemen Westen Osten «East meets West»: Umgang mit Problemen

Phase V: Adjourning (Abschlussphase) Abschluss des Projektes und Würdigung der Beteiligten

Westen Osten «East meets West»: Ich

Störungen im Kommunikationsfluss Auffassung Individuell / Persönlich Lärm Paralinguistisch Organisatorisch Interpersonell Stereotypen Technologisch Weltanschaulich Erscheinung Sprachlich Nonverbal Störungen im Kommunikationsfluss

Von Schamgrenzen und Fettnäpfchen

Bewusstsein für klare Aufgabenteilung Herausforderungen an internationale Teams Herausforderungen an interkulturelle Manager Akzeptanz von Autoritätsstrukturen Respekt und Höflichkeit Geeignete Handlungsschemata Toleranz Zielbildung Schriftliche Abmachungen Strategische Orientierung Verständigung sicherstellen Motivation Zur Teilnahme ermutigen Zeitliche Vorstellungen Flexibilität Entscheidungsprozesse Einfache, klare Sprache Konfliktlösung Die Regeln kennen Gefühlsäusserungen Kulturelle Tabus kennen Problemstellungen Probleme erkennen Analyse Unterstützung sicherstellen Bewusstsein für klare Aufgabenteilung

Fragen? Fragen!

Herzlichen Dank!