Bearbeiter, Fachabteilung Ort, Datum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Es gibt viele Arten von Risiken
Projektname Firmenname Name des Vortragenden
Software Risk Evaluation Method (SRE)
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Praxisbericht Index Interne Kommunikation® bei der Volkswagen AG
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Michael Haverbeck System Engineer
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Internetvertrieb Kommunikation
Titel der Einreichung: [*] Einreichendes Unternehmen:[*] Ev. Externer Dienstleister:[*] Kunde: [*] (ausfüllen wenn Einreicher externer Dienstleister ist)
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Anlass für die Business Plan Erstellung
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
[ Firmenlogo entfernt ]
SensAbility – The Social Enterprise Conference
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Messetraining - Dienstleistungen
FüN, , Seite 2.
Hochleistungsorganisation
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
(Y-Trasse und Alternativen)
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Projektentstehung und Projektumfeld
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Willkommen zur Schulung
Roadmap und Ergebnisliste
 Präsentation transkript:

Bearbeiter, Fachabteilung Ort, Datum Präsentation der VR Bank Musterstadt eG zum Projekt „Internetstrategie im Rahmen der Multikanalkonzeption“ Internetstrategie im Fokus Dokumentation der Analyse-Ergebnisse und Planungen Bearbeiter, Fachabteilung Ort, Datum

Phase 1 – Ergebnisse des Selbstaudits in der Zusammenfassung Phase 2 – Analyse der aktuellen Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb Phase 3 – Auswahl einer strategischen Handlungsoption Phase 4 – Vorschlag zur Umsetzung Phase 5 – Business-Case: Abschätzung Kosten und Ertrags-/ DB-Wirkungen Beschlussanträge Anhang (Einzelanalysen) Übersichtsfolie: Oben steht der Haupttitel (38 Punkt, fett), darunter die einzelnen Kapitelüberschriften (24 Punkt, fett). Die einzelnen Kapitel werden durchnummeriert, ohne Punkt hinter der Zahl. Vor einer einstelligen Zahl stehen zwei Leerstellen, damit sie die gleiche Breite wie zweistellige Zahlen einnehmen. Die untere Grenze der Aufzählung ist die untere Führungslinie, also maximal sieben Kapitel bei einzeiligem Lauf, ggf. werden weitere Folien dieser Art genutzt.

Ergebnisse des Selbstaudits in der Zusammenfassung Das Selbstaudit führte zu folgender Bewertung im Benchmark-Vergleich: Strategie - Markt und Wettbewerb - Produkte und Preise - Prozesse - Ressourcen Hieraus ergibt sich folgender Handlungsbedarf im Hinblick auf die Neuausrichtung des Internetauftritts der Bank: … 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Phase 1 – Ergebnisse des Selbstaudits in der Zusammenfassung Phase 2 – Analyse der aktuellen Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb Phase 3 – Auswahl einer strategischen Handlungsoption Phase 4 – Vorschlag zur Umsetzung Phase 5 – Business-Case: Abschätzung Kosten und Ertrags-/ DB-Wirkungen Beschlussanträge Anhang (Einzelanalysen) Übersichtsfolie: Oben steht der Haupttitel (38 Punkt, fett), darunter die einzelnen Kapitelüberschriften (24 Punkt, fett). Die einzelnen Kapitel werden durchnummeriert, ohne Punkt hinter der Zahl. Vor einer einstelligen Zahl stehen zwei Leerstellen, damit sie die gleiche Breite wie zweistellige Zahlen einnehmen. Die untere Grenze der Aufzählung ist die untere Führungslinie, also maximal sieben Kapitel bei einzeiligem Lauf, ggf. werden weitere Folien dieser Art genutzt.

Ableitung Normstrategie aus der BVR-Markttyp-Betrachtung Die Bank wird dem Markttyp … zugeordnet. Hieraus ergibt folgende Musterstrategie: Text je nach Option aus Leitfaden ableiten – http://www.vr-multikanal.de/homepage/vorgehensmodell/phase_2/analyse.html 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Ergebnisse der Analyse zur Geschäfts- und Risikostrategie In unserer Geschäfts- und Risikostrategie werden zurzeit folgende Kernaussagen zur Funktion unseres Webauftritts und zum Online-Produktvertrieb gemacht: .. Im Hinblick auf eine Weiterentwicklung unseres Webauftritts ergeben sich folgende Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung und Anpassung der Strategieaussagen: 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Ziele eines zukünftigen Webauftritts (sowie eines Online-Produktvertriebs) Vor dem Hintergrund unserer aktuellen Geschäfts- und Risikostrategie sowie der im folgenden aufgeführten Analysen zur Kundenstruktur und zum Wettbewerb verfolgt die VR Bank Musterstadt eG mit der Neuausrichtung Ihrer Webstrategie folgende Ziele: .. 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Auswertungen aus den Musterabfragen zur Kundenstruktur Integration der Mustercharts aus dem Leitfaden http://www.vr-multikanal.de/homepage/strategische_ausgangsanalyse/markt-__kunden-_und.html 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Auswertungen aus der Analyse der Wettbewerbsaktivitäten Die Analyse und Bewertung des Webauftritts der VR Bank Musterstadt eG sowie derer der Wettbewerber ergibt folgendes Wettbewerbsportfolio: Integration des Wettbewerbsportfolios http://www.vr-multikanal.de/homepage/strategische_ausgangsanalyse/Linkliste.html 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Bewertung des eigenen Webauftritts Die Bewertung des eigenen Webauftritts nach den Kriterien Vertriebsprozess, Kommunikationsprozess, Erfüllung rechtlicher Anforderungen, Benutzerfreundlichkeit und Regionalisierung/Individualisierung ergibt folgendes Bild und zur Ableitung nachfolgende Konsequenzen: Ableitung folgender Konsequenzen: … Integration des bankindividuellen Dashboards 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Identifikation aktuell für den Webauftritt eingesetzter Ressourcen Die Analyse der Personal- und Sachressourcen, die aktuell zur Realisierung des Webauftritts der Bank benötigt werden, ergibt folgendes Bild: Fremdleistungen (monatlich) Interne Mitarbeiterkapazität (X,X Std. / monatlich = X,X MAK)* CMS / webCenter X,-- € Mails X Std. Lizenzkosten / VR-NetWorld GmbH Internetredaktion Fremdleistungen Sonstige RZ / Banking Summe Summe Zeit * Berechnungsgrundlage: 1 MAK = 156 Std./Monat Datum| Volksbank Musterstadt eG | Bearbeiter | Funktion

Phase 1 – Ergebnisse des Selbstaudits in der Zusammenfassung Phase 2 – Analyse der aktuellen Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb Phase 3 – Auswahl einer strategischen Handlungsoption Phase 4 – Vorschlag zur Umsetzung Phase 5 – Business-Case: Abschätzung Kosten und Ertrags-/ DB-Wirkungen Beschlussanträge Anhang (Einzelanalysen) Übersichtsfolie: Oben steht der Haupttitel (38 Punkt, fett), darunter die einzelnen Kapitelüberschriften (24 Punkt, fett). Die einzelnen Kapitel werden durchnummeriert, ohne Punkt hinter der Zahl. Vor einer einstelligen Zahl stehen zwei Leerstellen, damit sie die gleiche Breite wie zweistellige Zahlen einnehmen. Die untere Grenze der Aufzählung ist die untere Führungslinie, also maximal sieben Kapitel bei einzeiligem Lauf, ggf. werden weitere Folien dieser Art genutzt.

Vorschlag und Begründung der strategischen Neuausrichtung des Webauftritts Auf der Grundlage der zuvor aufgeführten Analysen schlägt das Projektteam für die Weiterentwicklung des Webauftritts der VR Bank Musterstadt eG folgende strategische Handlungsoption vor: Dies wird im Hinblick auf folgende Vor- und Nachteile wie folgt begründet: Auswahl aus den Strategieoptionen im Leitfaden: http://www.vr-multikanal.de/homepage/vorgehensmodell/phase_3/strategie-wahl.html Übernahme der jeweiligen Vor- und Nachteile aus dem Leitfaden: http://www.vr-multikanal.de/homepage/vorgehensmodell/Phase3_2.html 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Phase 1 – Ergebnisse des Selbstaudits in der Zusammenfassung Phase 2 – Analyse der aktuellen Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb Phase 3 – Auswahl einer strategischen Handlungsoption Phase 4 – Vorschlag zur Umsetzung Phase 5 – Business-Case: Abschätzung Kosten und Ertrags-/ DB-Wirkungen Beschlussanträge Anhang (Einzelanalysen) Übersichtsfolie: Oben steht der Haupttitel (38 Punkt, fett), darunter die einzelnen Kapitelüberschriften (24 Punkt, fett). Die einzelnen Kapitel werden durchnummeriert, ohne Punkt hinter der Zahl. Vor einer einstelligen Zahl stehen zwei Leerstellen, damit sie die gleiche Breite wie zweistellige Zahlen einnehmen. Die untere Grenze der Aufzählung ist die untere Führungslinie, also maximal sieben Kapitel bei einzeiligem Lauf, ggf. werden weitere Folien dieser Art genutzt.

Auswahl technischer Umsetzungsalternativen Für die technische Realisation des weiterentwickelten Webauftritts schlägt das Projektteam folgende technische Lösungsmöglichkeiten vor: Content-Management-System (z.B. webCenter) Integration Fremd-Content (z.B. webBank) Produktvertrieb Bestandskunden (z.B. bank21 Online-Filiale / eBanking Private Edition) Produktvertrieb Neukunden (z.B. Kontoanfrage Online) Sonstige Anwendungen (z.B. VR-Internetprojekte) 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Vorschlag relevanter Prozesse und Konsequenzen für die Rollenverteilung und Aufbaustruktur Zur Realisation des zukünftigen Webauftritts sowie der hiermit einhergehenden Kommunikations- und Pflegeaufgaben werden folgende Standard-Prozesse und Rollenverteilungen vorgeschlagen: Bankindividuelle Prozesse entwerfen und dokumentieren – in Analogie zu den im Leitfaden abgebildeten Musterprozessen http://www.vr-multikanal.de/homepage/vorgehensmodell/Phase4_2.html 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Vorschlag zur Produkt- und Preisdifferenzierung bei möglicher Aufnahme des Online-Produktvertriebs Zur Erreichung der zuvor genannten Zielsetzungen des weiterentwickelten Webauftritts sowie zur Umsetzung der hiermit verbundenen Webstrategie wird folgende produkt- und preispolitische Vorgehensweise vorgeschlagen: Diese wird wie folgt begründet: Verweis auf Basis-Strategien: http://www.vr-multikanal.de/homepage/vorgehensmodell/Phase4_4/strategieansaetze.html Verweis auf die Auswirkungen http://www.vr-multikanal.de/homepage/vorgehensmodell/Phase4_4/auswirkungen.html 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Vorschlag zur Ausgestaltung der internen und externen Kommunikation des neuen Webauftritts Zur internen und externen Kommunikation der neuen Webstrategie sowie der Neuausrichtung des Webauftritts werden folgende Kommunikationsmaßnahmen vorgeschlagen: Maßnahme Budget Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3 Maßnahme n 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Phase 1 – Ergebnisse des Selbstaudits in der Zusammenfassung Phase 2 – Analyse der aktuellen Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb Phase 3 – Auswahl einer strategischen Handlungsoption Phase 4 – Vorschlag zur Umsetzung Phase 5 – Business-Case: Abschätzung Kosten und Ertrags-/ DB-Wirkungen Beschlussanträge Anhang (Einzelanalysen) Übersichtsfolie: Oben steht der Haupttitel (38 Punkt, fett), darunter die einzelnen Kapitelüberschriften (24 Punkt, fett). Die einzelnen Kapitel werden durchnummeriert, ohne Punkt hinter der Zahl. Vor einer einstelligen Zahl stehen zwei Leerstellen, damit sie die gleiche Breite wie zweistellige Zahlen einnehmen. Die untere Grenze der Aufzählung ist die untere Führungslinie, also maximal sieben Kapitel bei einzeiligem Lauf, ggf. werden weitere Folien dieser Art genutzt.

Business-Case: Abschätzung Kosten und Ertrags-/DB-Wirkungen Für die Einführung und Umsetzung des neuen Webauftritts wird von folgenden Prämissen zur Kosten- und Ertragswirkung ausgegangen: Prämissen verbal (Freitext) erläutern Dies führt zu folgenden Plankosten und Planerträgen: Integration der Excel-Tabellen (ggf. verdichtet) http://www.vr-multikanal.de/homepage/vorgehensmodell/phase_5/bewertung_kosten-nutzen.html 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Phase 1 – Ergebnisse des Selbstaudits in der Zusammenfassung Phase 2 – Analyse der aktuellen Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb Phase 3 – Auswahl einer strategischen Handlungsoption Phase 4 – Vorschlag zur Umsetzung Phase 5 – Business-Case: Abschätzung Kosten und Ertrags-/ DB-Wirkungen Beschlussanträge Anhang (Einzelanalysen) Übersichtsfolie: Oben steht der Haupttitel (38 Punkt, fett), darunter die einzelnen Kapitelüberschriften (24 Punkt, fett). Die einzelnen Kapitel werden durchnummeriert, ohne Punkt hinter der Zahl. Vor einer einstelligen Zahl stehen zwei Leerstellen, damit sie die gleiche Breite wie zweistellige Zahlen einnehmen. Die untere Grenze der Aufzählung ist die untere Führungslinie, also maximal sieben Kapitel bei einzeiligem Lauf, ggf. werden weitere Folien dieser Art genutzt.

Beschlussanträge Beschlussantrag 1: … 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Beschlussanträge Beschlussantrag n: … 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Phase 1 – Ergebnisse des Selbstaudits in der Zusammenfassung Phase 2 – Analyse der aktuellen Ausgangssituation: Markt und Wettbewerb Phase 3 – Auswahl einer strategischen Handlungsoption Phase 4 – Vorschlag zur Umsetzung Phase 5 – Business-Case: Abschätzung Kosten und Ertrags-/ DB-Wirkungen Beschlussanträge Anhang (Einzelanalysen) Übersichtsfolie: Oben steht der Haupttitel (38 Punkt, fett), darunter die einzelnen Kapitelüberschriften (24 Punkt, fett). Die einzelnen Kapitel werden durchnummeriert, ohne Punkt hinter der Zahl. Vor einer einstelligen Zahl stehen zwei Leerstellen, damit sie die gleiche Breite wie zweistellige Zahlen einnehmen. Die untere Grenze der Aufzählung ist die untere Führungslinie, also maximal sieben Kapitel bei einzeiligem Lauf, ggf. werden weitere Folien dieser Art genutzt.

Anhang 1 - n Hier können die Einzelanalysen (Excel-Tabellen, ausgewertete Checklisten etc.) als Anhänge eingefügt werden. 28.03.2017| Bankname | Name des Vortragenden | Funktion

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Name des Vortragenden Bezeichnung der Filiale Adresse erste Zeile Adresse zweite Zeile ihre.adresse@filiale.de