OnCard-Applet Tayfur Alkoyak Serkan Eren Volker Gehrs Stefan Schuster

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
Advertisements

..:: MULTI – ABO – KARTE ::.. Projektstudium Chipkarten SS 2003 Vortragende: Katrin Kampfmann, Alexander Lamprati (PM)
R What is this R thing, and is it worth some effort?
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
GABI UND BEN.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Was ist eigentlich Datenschutz?
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 5
Mathematik 12.
Komplexierung von Europium(III) und Curium(III) mit organischen Liganden unter biologisch relevanten Bedingungen – erste Hinweise auf ihre Speziation in.
Unfallereignis: Drehendes Mischwerkzeug erfasst Arbeiter Unfallfolgen: Ein Arbeiter regelrecht zerrissen Ein Arbeiter mit tödlichen Kopfverletzungen Ein.
Mikroökonomie 1 Tausch
Retraite KIS August 2016 Meisterschwanden Dr. med. Stefan Roth
Finanzföderalismus am Ende?
Christian Eriksen.
Analyse des Energie-Autarkiegrades unterschiedlich großer Bilanzräume mittels integrierter Energiesystemmodellierung Institut für Energiewirtschaft und.
Der teuerste Bagel Weiße Trüffel und goldene Blätter machen diesen Brötchen aus. Dafür kostet ein Stück auch US-Dollar.
Body-Mass-Index (BMI)
Facharbeit in Klasse 5 „Der Traum vom Fliegen“
Einführung in Web- und Data-Science Clustering
Generalversammlung Schwarzataler Genussmarkt
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
1. Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Lineare Gleichungssysteme mit 3 Unbekannten
Allgemein- und Viszeralchirurgie Theresienkrankenhaus und St
Ausblick Zu der nicht-euklidischen Geometrie gehören auch
Machine Learning mit R ist OK - aber auch mit großen Datenmengen?
FOBOSO (Stand , gültig ab )
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Weinhandlung Müller GmbH
„Controlled Foreign Company“ (CFC) - Regelungen
Michael Schart Keio Universität Tokio/Yokohama
Schlussfolgerungen für den Nachwuchsbereich bis Tokio 2020
Mikroelektronische und optische Bauelemente
Slavische Sprachen für (Computer-) Linguisten
DIE VERBUND TURBINOS SIND EIN HIT.
Haushalt 2018 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
2. Mannheimer Brückenbauwettbewerb
Alkohol.
Asylrecht Verfahren.
Möglichkeiten zu dem Wort „Lieber“
ABB i-bus® EIB / KNX Störmeldebaustein SMB/S 1.1
Interne Qualitätssicherung
Vorstellung David Radicke
Diskretisierung, Informationsgehalt und Codierung
Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen | 04. –
Systematisches Troubleshooting von Trennwandkolonnen
Antibiotikadosierung bei Nierenersatztherapie in der Sepsis
Übungsblatt 4 – Aufgabe 1 Schallpegel eines Rockkonzerts
Übungsblatt 4 – Aufgabe 1 Schallpegel eines Rockkonzerts
Logik in der Informatik I
WIEDERHOLUNG JAHRESSTOFF 3. Klasse
∫ervoantriebstechnik.de ZUSAMMENHANG KT & KE
Einführung in Web- und Data-Science Clustering
Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen
Wahl des Abschlussprüfungsfaches - Mathematik oder Übungsunternehmen
Abiturnote (BOS12)  Was zählt wie zum Fachabitur?
Kettenregel Parliamo.altervista.org.
Digitale Bildsensoren aus Sicht des Amateurs
Abikurs 2018 Mathematik Differenzialrechnung * Integralrechnung * Geometrie Stochastik * Zusatzthemen * Prüfungsaufgaben Trainer: Klaus Messner
Eigenschaften von vektoren
Impulssatz und Rückstoß
Masse-Leuchtkraft-Beziehung
Wahlteil 2009 – Analysis I 3 Die Aufgabe ist nur ausschnittsweise wiedergegeben Aufgabe I 3 Die normale Körpertemperatur eines gesunden Menschen liegt.
Rechnen mit vektoren 1
 Präsentation transkript:

OnCard-Applet Tayfur Alkoyak Serkan Eren Volker Gehrs Stefan Schuster Christian Todzi René Valdéz-Voges

Überblick OnCard-Applet Data Layer AboApplet Abo APDU lesen, aufladen, abbuchen OnCard-Applet Lesen der Events Aufladen der Chipkarte Abbuchen von der Chipkarte OnCard-Applet

Funktionen Lesen des Events Aufladen der Chipkarte SHOW_EVENT Übergabeparameter: Provider ID und Position Rückgabewert: Event-Daten Aufladen der Chipkarte ADD_EVENT Übergabeparameter: Provider ID und Event-Daten Maximal drei Einträge pro Provider Abbuchen von der Chipkarte DEL_EVENT Übergabeparameter: Event-Daten und Signatur OnCard-Applet

Speicherung der Event-Daten Pro Veranstaltung (Theater, Fußball, Konzert) sind drei Einträge möglich Die Daten werden in einem Array vom Typ BYTE [35] gespeichert 20 Byte 3 Byte 2 Byte 8 Byte Event-Daten Signatur Name Datum Uhrzeit Platz Signatur OnCard-Applet