Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RO.CAS und RO.WEB Klaus Jancke, DICO 1810.
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Einführung "Datenbanksysteme"
Gruppen und Kurse in Stud.IP
IT-Projektmanagement
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
IT – Struktur an Schulen
Was ist Rapid Technologie?
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
SendEplanung Datenbank
Einführung Richard Göbel.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Die Darstellung technischer Unterrichts-inhalte mit Flash-Animationen
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Einschreibung über OLAT: Kurstitel „Lerntechnik“
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Microsoft Campus-Lizenzierung an der Universität Zürich
Datenmanagement Nationale Messungen stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie Simone McKernan UPK Basel, Abt. Evaluation Tel
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
Hsp.data.service Graz, Februar 2010 HSP Spotlight.
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
RL-Schichtbuch V1.3 Aufbau und Struktur © 2003 Rainer Lang Url:
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Den h-Faktor in Web of Science ermitteln 1 Heike Seidel, Zweigbibliothek Chemie der ULB Münster, Mai 2013 Der Hirsch-Faktor (h-Faktor,
ETH E-Citations Die Hochschulbibliographie der ETH Zürich 11. InetBib-Tagung, 15. April 2010 Arlette Piguet.
Strafrechtliche Probleme bei Internal Investigations
7. Andere Datenquellen verwenden1 Direkter Zugriff auf Fremddaten (importieren) Fremde Datenquelle Word 2002 Filter beim Importieren der Daten Fremdes.
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Telefon: Termine und Lehrveranstaltungsunterlagen:
Eine kurze Einführung Andreas Venakis.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
Allgemeines zu Datenbanken
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Access Einführung in das Datenbank-Management-System Grundlagen.
Universität Zürich Open Access Lernende Bibliothek Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien Die Lernende.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Webhosting an der Universität Zürich
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Open Source und OpenOffice
Datenschutz - Datensicherheit
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
3. Dezember Università degli Studi di…  Bari - Aldo Moro (1 Platz, 10 Monate)  Bergamo (4 Plätze à 10 Monate)  Bologna - Alma Mater Studiorum.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Lösung komplexer Problemstellungen Susanne Längle & Lukas Matt.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Folie 1 Besoldungskultur vor Ort Standortbestimmung vor dem Praxisschock 2. – 3. April 2009 in Hagen Umsetzungskonzepte vor Ort am Beispiel der Georg-August-Universität.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
 Präsentation transkript:

Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht? Helen Datsomor

12.9.2013

Programm Akademische Berichte Einführung Technisches Organisatorisches 12.9.2013

Einführung Funktion der Akademischen Berichte Inhalt, Struktur Schnittstellen Termine Dokumentation 12.9.2013

Funktion der Akademischen Berichte Rechenschaftsablage Führungsinformationen Grundlage für Evaluationsbericht 12.9.2013

Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht? Inhalt und Struktur Zusammenfassung (Management Summary): Text 1 Allgemeine Einschätzung: Text 2 Forschung: Text, Liste Vorträge, Liste Forschungsprojekte 2.3 3 Lehre: Text Liste der Masterarbeiten 4 Weiterbildung: Listen, ausgefüllt durch Fachstelle Weiterbildung 5 Nachwuchsförderung: Text, 3 Listen 6 Gleichstellung der Geschlechter: Text 7 Dienstleistungen: Text 8 Aussenbeziehungen: 8.1-8.5 Kooperationsdatenbank, 8.6–8.9 Listen 9 Wissens- und Technologietransfer: Listen 10 Akademische Selbstverwaltung: Text 11 Publikationen 12 Besondere Aufgaben und Probleme: Text 13 Drittmittel Organigramm: PDF-File hochladen 12.9.2013

Schnittstellen Kooperations-datenbank (8.1-8.5) Forschungs-datenbank (2.3) Ziel: Darstellung Kooperationen anderen Institutionen im In- und Ausland Ziel: Darstellung Forschungsprojekte Datenbank Akademische Berichte Ziel: Rechenschaftsablage Drittmittel-datenbank (13) ZORA (11) Ziel: Projektverwaltung Ziel: Open Access 12.9.2013

Wie erhalte ich Zugriff? Kooperations-datenbank Research Area pro Professur: Vergabe durch Abteilung Forschung http://www.research-projects.uzh.ch/info/index.html Forschungs-datenbank WebPass Vergabe Recht Institutskoordinator durch Abteilung Internationale Beziehungen, Zusatzkoordinatoren durch Institutskoordinator http://www.int.uzh.ch/staff/akaber.html Datenbank Akademische Berichte Drittmittel-datenbank WebPass, Vergabe Zugriffsrechte Superuser (Institutsleiter/in) durch Abteilung Finanzen ZORA http://idfmsdm2.uzh.ch/fmi/iwp/cgi?-db=dm_webform&-loadframes WebPass Recht als Submitter, Vergabe HBZ https://www.zora.uzh.ch/ 12.9.2013

Termine Drittmitteldatenbank: 31. Januar 2014 Zurich Open Repository and Archive (ZORA): laufend bis 31. Januar 2014 Visum Institut/Zentrum: 28. Februar 2014 Kontrolle Fakultät: 31. März 2014 Abschluss 30. April 2014 12.9.2013

Dokumentation Wegleitung Benutzungshandbuch Excel-Files Musterorganigramm 12.9.2013

Technisches Anmeldung Berechtigung Textteile, Listen Datenimport Erstellen von Berichten, Auswertungen 12.9.2013

Anmeldung short name und Passwort (WebPass) 1. Anmeldung: Berechtigungslink 12.9.2013

Berechtigung und Rollen Berechtigung im Kaskadenprinzip: Abteilung Finanzen berechtigt Superuser. Superuser berechtigen Superautoren. Superautoren berechtigen Autoren. Autor/in Superautor/in Superuser Superuser Fakultät 12.9.2013

Struktur Texte Listen Schnittstellen-Daten Organigramm 12.9.2013

Datenimport Daten sammeln (Datenbank, Excel) Daten exportieren (Textfile mit Separator getrennt) Daten importieren 12.9.2013

Prozess Visieren Bericht bearbeiten Gesperrt Visum Institut Visum Fakultät Durch UL freigegeben 12.9.2013

Weitergabe an Dritte Interne Freigabe durch Universitätsleitung (Ende April, Anfang Mai) Weitergabe gegen extern nach interner Freigabe Institutsleiter/in: Institutsbericht Dekan/in: gesamte Fakultät UL: Gesamtbericht 12.9.2013

Auswerten, Herunterladen Bericht erstellen unter Menu ‚Bericht bearbeiten‘ Bericht erstellen unter Menu ‚Bericht erstellen‘ Menu Bericht auswerten Menu Bericht herunterladen 12.9.2013

Organisatorisches Die Organisation der Datensammlung ist das A und O! Zentral sammeln und eingeben Datenkorrektur und -vereinheitlichung vor der Eingabe braucht mehr Know-how => grosse Institute Autorinnen und Autoren bestimmen, die die Daten selbst eingeben Sind die Autorinnen und Autoren zuverlässig? Bereinigung der Daten in der Datenbank aufwändig => kleine Institute 12.9.2013