Geiz produziert keine Qualität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Projektmanagement in der Schulverwaltung
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Projektmanagement.
Projekte vorbereiten, durchführen und dokumentieren
Wirksames Projekt-Management.
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Referat: Projektmanagement
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Einführung von Groupware
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Schulz & Löw Consulting GmbH
Schulz & Löw Consulting GmbH Zusammenfassung der immobilienspezifischen Instrumente in PCS.
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Controller Leitbild 2002  2013.
Wachstum, Investitionen und Innovationen managen Planen – Entscheiden – Finanzieren – Fehler vermeiden.
2. Internationaler Projektmanagementtag
Unsere Dienstleistungen
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Inhalt MSR - Einführung MSR Arbeitsgruppe "MEPRO" - Einführung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Überblick Projektmanagement
060817_Gremienvorlage-Dubai_060831
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Projektmanagement.
Wachstum & Investitionen managen
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Agenda Definitionen & Erläuterungen Beispiel aus dem Buch
<Projekttitel>
Lernen durch Vergleiche
Projektrollen und -aufgaben
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
KAISER BRB-BAUCONTROL. Anpassung einer Pauschale nach Honorarmodellen Projektentwicklung16% Grundlagenermittlung10% Projektvorbereitung insgesamt26% Vorplanung12%
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Präsentation Phasenmodelle.
Projekt: Erstmaliger Straßenausbau Ueser Weg
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Aufbau einer Projektorganisation
1 Modul 5: Leo-Club-Hilfsdienstprojekte. 2 Planung von Hilfsaktivitäten Leo-Club-Hilfsdienstprojekte.
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
Spezielles Projektmanagement im Krankenhausbau
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
 Präsentation transkript:

Geiz produziert keine Qualität Dipl.-Ing. Detlef Hagenbruch,Köln & Dr. Lukas Lückge †, Köln   Auf den ersten Blick lassen sich für viele Bauvorhaben günstige, ja sogar billige Lösungen finden. Sie sind die Folge der Sparmaßnahmen, die alle Bereiche des täglichen Lebens erreicht hat. Sie ist allgemein besser unter der Geiz-ist-geil-Mentalität bekannt. Drei Gründe beherrschen in Deutschland diese Vorgehensweise: 1. ist in Deutschland das ständige Unterbieten zur Normalität geworden, 2. hat die Globalisierung den Einkauf erheblich verbilligt 3. ist es die Vergleichbarkeit der Preise durch den Zugang zu den Medien.

Geiz produziert keine Qualität Das Ergebnis ist allerdings erschreckend. Experten schätzen, dass durch Planungs- und Ausführungsfehler jährlich Bauschäden in einer Größenordnung von 3-Milliarden Euro entstehen. Der anhaltende Preiskampf und die damit zunehmenden, teilweise unseriösen Methoden und Anbieter haben dazu geführt, dass das traditionell hochangesehene Qualitätsimage der deutschen Bauindustrie und ihrer technischen Nebengewerke Risse bekommen hat. Experten warnen eindringlich davor, dass sich die Preis- Kostenspirale nicht ohne weiteren Schaden weiter nach unten schrauben lässt. Leider wird dies immer wieder verdrängt. Die deutsche Wirtschaft muss sich darüber klar sein, dass sie den Preiswettbewerb gegen internationale Niedriglohnkonkurrenz nicht gewinnen kann. Führende Fachleute der TGA-Branche und des Facility Managementbereichs fordern immer wieder eine Qualitätsoffensive aller Bereiche von der Projektvorbereitung über Abnahme der gesamten Leistung bis hin zur Betreuung der FM-Leistung.

Geiz produziert keine Qualität Mit einer technisch wirtschaftlichen Projektsteuerung und einem TGA-Qualitätsmanagements stellen die Autoren in tabellarischen Form eine Art des Projektmanagements vor , mit dem -     Organisation -         Qualität -         Kosten -         Termine und -         Verträge durch eine strukturierte Projektordnung und –organisation Qualität produziert wird. Daraus lässt sich schon erkennen, dass neben den Leistungsbildern des technisch – wirtschaftlichen Projekt- und Qualitätsmanagements ein baubegleitendes juristisches Projektmanagement mehr als nur eine Empfehlung ist.

Geiz produziert keine Qualität Mit diesem als Totally Projektmanagement bezeichnete Instrument werden die Fachdisziplinen -         Management -         Technik und -         Recht idealer Weise miteinander verknüpft. Verträge werden damit rechtssicher gestaltet und vertraglich vereinbarte Ansprüche können besser ausgenutzt werden. Die nachfolgenden tabellarischen Aufstellungen wurden mit TGA- und FM-Experten der Branche ebenso wie mit Juristen diskutiert und führten so zu diesen Ergebnissen, die die gesamten Herstellkosten reduzieren und die Leistungen optimieren helfen. Weiterhin können Streitigkeiten weitgehend vermieden werden und wirken somit kostensenkend.

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 1.Projektvorbereitung (Grundlagenermittlung; Vorplanung)   A. Organisation, Information, Koordination und Dokumentation Entwickeln, Vorschlagen und Festlegen der Projektziele und der Projektorganisation Auswahl der zu Beteiligenden und Führen von Verhandlungen Laufende Information und Abstimmung mit dem Auftraggeber Einholen der erforderlichen Zustimmungen des Auftraggebers Dokumentation der wesentlichen projektbezogenen Plandaten in einem Projekthandbuch Mitwirken beim Durchsetzen von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten B. Qualitäten und Termine Überprüfen der Planungsergebnisse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen Herbeiführen der erforderlichen Entscheidungen des Auftraggebers Mitwirkung bei der Schnittstellendefinition Veranlassung der Beauftragung und Koordination der Gutachter

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 1.Projektvorbereitung (Grundlagenermittlung; Vorplanung)   C. Kosten und Finanzierung Überprüfen der Kostenschätzungen der Objekt- und Fachplaner sowie Veranlassen erforderlicher Anpassungsmaßnahmen Prüfen und Freigeben der Rechnungen zur Zahlung Einrichtung und Fortschreiben der Projektbuchhaltung für den Mittelabfluss D. Termine und Kapazitäten Entwickeln, Vorschlagen und Festlegen des Terminrahmens und Ableiten des Kapazitätsrahmens Aufstellen/Abstimmen der Ablaufplanung und Ableitung des Kapazitätsrahmens

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 2. Entwurfsplanung   A. Organisation, Information, Koordination und Dokumentation Dokumentation der wesentlichen projektbezogenen Plandaten in einem Projekthandbuch Mitwirken beim Durchsetzen von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten Mitwirken beim Vertreten der Planungskonzeption mit bis zu 5 Erläuterungs- oder Erörterungsterminen Laufende Information und Abstimmung mit dem Auftraggeber B. Qualitäten und Termine Überprüfen der Planungsergebnisse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen Herbeiführen der erforderlichen Entscheidungen des Auftraggebers Mitwirkung bei der Schnittstellendefinition Mitwirkung bei der Festlegung von Fabrikaten und sonstigen Standards

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 2. Entwurfsplanung   C. Kosten und Finanzierung Überprüfen der Kostenschätzungen und – berechnungen der Objekt- und Fachplaner sowie Veranlassen erforderlicher Anpassungsmaßnahmen Planung von Mittelbedarf und –abfluss Prüfen und Freigeben der Rechnungen zur Zahlung Fortschreiben der Projektbuchhaltung für den Mittelabfluss D. Termine und Kapazitäten Aufstellen und Abstimmen der Grobablaufplanung für die Planung Aufstellen und Abstimmen der Grobablaufplanung für die Ausführung Ablaufsteuerung der Planung Führen und Protokollieren von Ablaufbesprechungen der Planung sowie Vorschlagen und Abstimmen von erforderlichen Anpassungsmaßnahmen Einholen der erforderlichen Zustimmung des Auftraggebers

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 3. Genehmigungs- und Ausführungsplanung   A. Organisation, Information, Koordination und Dokumentation 1. Dokumentierung der wesentlichen projektbezogenen Plandaten in einem Projekthandbuch 2. Mitwirken beim Durchsetzen von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten 3. Mitwirken bei Genehmigungsverfahren 4. Laufende Information und Abstimmung mit dem Auftraggeber 5. Einholen der erforderlichen Zustimmung des Auftraggebers B. Qualitäten und Termine 1. Überprüfen der Planungsergebnisse auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen 2. Herbeiführen der erforderlichen Entscheidungen des Auftraggebers 3. Überprüfen der Planungsergebnisse inkl. Planungsänderungen auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 3. Genehmigungs- und Ausführungsplanung    C. Kosten und Finanzierung 1. Überprüfen der Kostenschätzungen und –berechnungen der Objekt- und Fachplaner sowie Veranlassen erforderlicher Anpassungsmaßnahmen 2. Planung von Mittelbedarf und –abfluss 3. Prüfen und Freigeben der Rechnungen zur Zahlung 4. Fortschreiben der Projektbuchhaltung für den Mittelabfluss D. Termine und Kapazitäten 1. Aufstellen Detailablaufplanung für die Planung 2. Aufstellen und Abstimmen der Grobablaufplanung für die Ausführung 3. Fortschreiben der Ablaufsteuerung der Planung 4. Führen und Protokollieren von Ablaufbesprechungen der Planung sowie Vorschlägen und Abstimmen von erforderlichen Anpassungsmaßnahmen

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 4. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung    A. Organisation, Information, Koordination und Dokumentation 1. Fortschreibung des Projekthandbuchs 2. Mitwirken beim Durchsetzen von Vertragspflichten gegenüber den Beteiligten 3. Laufende Information und Abstimmung mit dem Auftraggeber 4. Einholen der erforderlichen Zustimmung des Auftraggebers 5. Mitwirken bei der organisatorischen und administrativen Konzeption und bei der Durchführung der Übergabe/Übernahme bzw. Inbetriebnahme/Nutzung 6. Mitwirken bei der systematischen Zusammenstellen und Archivieren der Bauakten inkl. Projekt- und Organisationshandbuch 7. Aufstellung eines Organisationsablaufplans für Mängelbeseitigungen

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 4. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung  B. Qualitäten und Termine 1. Überprüfen der Planungsergebnisse inkl. evtl. Planungsänderungen auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen 2. Mitwirken beim Freigeben der Firmenliste für Ausschreibungen 3. Herbeiführen der erforderlichen Entscheidungen zur Ausführungsplanung 4. Überprüfen der Verdingungsunterlagen für die Vergabeeinheiten und Anerkennen der Versandfertigkeit 5. Überprüfen der Angebotsauswertungen in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht 6. Beurteilen der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen von Alternativ-Angeboten auf Konformität mit den vorgegebenen Projektzielen 7. Mitwirken bei den Vergabeverhandlungen bis zur Unterschriftsreife

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 4. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung  B. Qualitäten und Termine 8. Prüden von Ausführungsänderungen, ggf. Revision von Qualitätsstandards nach Art und Umfang 9. Überprüfung der ausgeführten Leistungen in Stichproben (Umfang muss noch festgelegt werden) 10. Mitwirken bei der Abnahme der Ausführungsleistungen in Stichproben 11. Veranlassen der erforderlichen behördlichen Abnahmen, Endkontrollen und/oder Funktionsprüfungen 12. Mitwirken bei der rechtsgeschäftlichen Abnahme der Planungsleistungen 13. Prüfen der Gewährleistungsverzeichnisse 14. Falls erforderlich: Anfertigung einer Fotodokumentation über Abnahmemängel

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 4. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung C. Kosten und Finanzierung 1.Vorgabe der Soll-Werte für Vergabeeinheiten auf der Basis des aktuellen Budgets 2. Überprüfen der vorliegenden Angebote im Hinblick auf die vorgegebenen Kostenziele und Beurteilung der Angemessenheit der Preise 3. Vorgabe der Deckungsbestätigung für Aufträge 4. Prüfen und Freigabe der Rechnungen 5. Fortschreiben der Mittelbewirtschaftung 6. Fortschreiben der Projektbuchhaltung für den Mittelabfluss 7. Kostensteuerung zur Einhaltung der Kostenziele 8. Beurteilen der Nachtragsprüfungen 9. Vorgabe von Deckungsbestätigungen für Nachträge 10. Überprüfen der Kostenfeststellungen der Objekt- und Fachplaner 11. Freigabe der Rechnungen 12. Freigabe von Schlussrechnungen sowie Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen aus Vertragserfüllung 13. Abschluss der Projektbuchhaltung für den Mittelabfluss

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 4. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung D. Termine und Kapazitäten 1.Aufstellen und Abstimmen der Detail-Ablaufplanung für die Ausführung 2. Fortschreiben der General- und Grob-Ablaufplanung für Planung und Ausführung sowie der Steuerungsablaufplanung für die Planung 3. Vorgabe der Vertragstermine und –fristen für die Besonderen Vertragsbedingungen der Ausführungs- und Lieferleistungen 4. Überprüfen der vorliegenden Angebote im Hinblick auf vorgegebene Terminziele 5. Führen und Protokollieren von Ablaufbesprechungen der Ausführungsvorbereitung sowie Vorschlagen und Abstimmen von erforderlichen Anpassungsmaßnahmen 6. Überprüfen der Übereinstimmung der Zeitpläne des Objektplaners und der ausführenden Firmen mit den Detailablaufplänen des Projektsteuerers 7. Ablaufsteuerung der Ausführung zur Einhaltung der Termine 8. Überprüfen der Ergebnisse der Baubesprechungen (Baustellen-Jour-Fixe) anhand der Protokolle der Objektüberwachung, Vorschlagen und Abstimmen von Anpassungsmaßnahmen bei Gefährdung der Projektzielen 9. Veranlassen der Ablaufplanung und -steuerung zur Übergabe und Inbetriebnahme

Wirtschaftlich-technische TGA-Projektsteuerung und TGA-QM 4. Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung und Objektbetreuung E. Kosten und Finanzierung 1. Vorgabe der Soll-Werte für Vergabeeinheiten auf der Basis des aktuellen Budgets 2. Überprüfen der vorliegenden Angebote im Hinblick auf die vorgegebenen Kostenziele und Beurteilung der Angemessenheit der Preise 3. Vorgabe der Deckungsbestätigung für Aufträge 4. Prüfen und Freigabe der Rechnungen 5. Fortschreiben der Mittelbewirtschaftung 6. Fortschreiben der Projektbuchhaltung für den Mittelabfluss 7. Kostensteuerung zur Einhaltung der Kostenziele 8. Beurteilen der Nachtragsprüfungen 9. Vorgabe von Deckungsbestätigungen für Nachträge 10. Überprüfen der Kostenfeststellungen der Objekt- und Fachplaner 11. Freigabe der Rechnungen 12. Freigabe von Schlussrechnungen sowie Mitwirken bei der Freigabe von Sicherheitsleistungen aus Vertragserfüllung 13. Abschluss der Projektbuchhaltung für den Mittelabfluss

Projektsteuerung und juristisches Projektmanagement Technisch-wirtschaftliches Projektmanagement Juristisches Projektmanagement Totally Projektmanagement Aktive Projektleitung -         Besprechungsführung -         Entscheidungsfindung -         Entscheidungsdokumentation Unterstützung bei allen Rechtsfragen optimal koordiniertes Projekt Aufbauorganisation Entscheidungsstruktur Projektstrategie Standardanweisungen Vertragskonzepte Handlungsanweisungen Projektorganisation Projekthandbuch Planerverträge -         Leistungsbilder -         Honorare Vertragsgestaltung Sichere Planerverträge Ablaufrelevante Projektbedingungen Juristische Verfahrenszwänge Terminkonzept Meilenstein

Projektsteuerung und juristisches Projektmanagement Technisch-wirtschaftliches Projektmanagement Juristisches Projektmanagement Totally Projektmanagement Kostenrelevante Projektgrundlagen -         technisch -         funktionell -         gestalterisch Rechtliche Absicherung der Finanzierungsgrundlagen Kostenkonzept Budgetgrundlagen Planungskontrolle -         Planungsinhalte -         Budgets -         Qualitäten -         Fristen -         Vertragserfüllung -         juristische Kontrolle der Planungsergebnisse Planungsfreigabe Bauanträge Ausschreibungskonzept -         Vergabeverfahren -         Vorbemerkungen „Wasserdichte“ Ausschreibung  

Projektsteuerung und juristisches Projektmanagement Technisch-wirtschaftliches Projektmanagement Juristisches Projektmanagement Totally Projektmanagement Angebotsprüfung -         inhaltlich -         preislich -         Vergabeverhandlungen -         Vertragsbedingungen -         Vergabeverhandlung gesicherte Vergaben und Bauleistungsaufträge Auftragsüberwachung Nachtragsüberwachung Abrechnungsüberwachung Hochrechnung Nachtragsbewertung und Anti-Claim Management Schlussrechnungskontrolle Kostensicherheit Generalterminplan Steuerungsterminplan Terminüberwachung Beschleunigungsszenarien Rechtliche Umsetzung -         Inverzugsetzung -         Ersatzvornahmen -         Kündigung Terminsicherheit

Projektsteuerung und juristisches Projektmanagement Technisch-wirtschaftliches Projektmanagement Juristisches Projektmanagement Totally Projektmanagement Qualitätskontrolle Begleitung bei wesentlichen Abnahmen Mängelrügen Abnahmeformalien Sicherstellung der Inbetriebnahme inkl. Abnahmen Koordination Mängelbeseitigung Einschaltung Gutachter Durchsetzung der Gewährleistung Beweisverfahren Überwachung